Testfahrt 1.4 Viertürer
Hier meine Eindrücke mit einem viertürigen Corsa D 1.4, einem Leihwagen. Ich bin das Fahrzeug zweimal knapp 40 km gefahren (nur Landstraße), als mein jetziger Corsa C 1.0 ganztätig in die Werkstatt mußte. Deswegen auch die Vergleiche. Der km-Stand des Leihwagens war etwa 3.600 km.
Der Corsa D erschien mir wie eine Burg. Man sitzt "drin" und schaut nach vorn wie über eine Brüstung. Die Sitzposition war auf Anhieb gut. Die Motorhaube ist nicht einsehbar. Nach vorn ist nicht zu erkennen, wo das Fahrzeug endet. Auch nach links vorn erscheint das Blickfeld merkwürdig eingeschränkt.
Die Spiegel sind eigenartig geformt. Die zum Fahrzeug zeigende Seite verläuft nicht parallel zum Fahrzeug sondern deutlich vom Fahrzeug weg. Die obere Seite fällt nach außen hin stark ab, so daß sich im Vergleich zum Corsa C ein beschränktes Blickfeld ergibt.
Es gibt deutlich mehr Elektronik. Der Blinker rastet nicht mehr, zum Abschalten muß der Hebel nochmals in die gleiche Richtung ausgelenkt werden. Wird der Blinkerhebel nur etwas ausgelenkt, blinkt es dreimal und Schluß.
Genauso ist es mit den Scheibenwischern. Die Stellung "Intervall" kann man erst verlassen, wenn man den Hebel nochmals in Richtung "Intervall" auslenkt. Vielleicht habe ich die Logik auch nicht verstanden. Die Stellung "Dauerwischen" habe ich mangels Regen nicht probiert.
Die Logik der Blinker- und Scheibenwischerhebel ist gewöhnungsbedürftig.
Die Instrumentenbeleuchtung ist auch bei ausgeschaltetem Licht stets mit höchster Helligkeitsstufe eingeschaltet. Bei eingeschaltetem Licht läßt sie sich mit Hilfe eines Dimmers wie üblich herunterregeln. Allerdings ist dieser Dimmer als Drucktaste rings um den Hauptlichtschalter (zusammen mit anderen auch als Taste ausgeführten Schaltern) angeordnet. Betätigen ohne hinzusehen erscheint nahezu unmöglich.
Die Temperatur des Kühlwassers wird nicht angezeigt. Es gibt keine Rückmeldung, ob oder daß die Betriebstemperatur erreicht ist. Die Tankanzeige ist extrem träge. Nach dem Tanken (kurz vor der Rückgabe des Fahrzeugs) dauerte es fast 10 km, bis wirklich "voll" angezeigt wurde.
Die Tasten für Klimaanlage, Umluft und Sitzheizung sind wie schon beim Corsa C unglücklich angebracht. Sie liegen nicht im Blickfeld sondern unterhalb des Radios und der Lüftung und damit viel zu tief. Die Kontrollampe der Klimaanlage ist nur zu erkennen, wenn man den Schalter direkt ansieht. Im Gegensatz zum Corsa C sind die Schalter kleiner geworden.
Der Motor dreht auffallend leicht - kein Wunder, er hat ja auch nicht die Schwungmasse, die der 3-Zylinder-Motor meines jetzigen Corsa C (der Laufruhe wegen) drehen muß. Deswegen (?) waren die Übergänge beim Schalten völlig problemlos, ich konnte auf Anhieb ruckfrei schalten. Bei meinem eigenen Corsa gelingt mir das selbst heute noch in höchstens der Hälfte der Fälle.
Das Getriebe ist erfreulich lang übersetzt. Bei 3.000 U/min zeigt der Tacho knapp 120 km/h. Zum Vergleich: Mein eigener Corsa fährt bei dieser Drehzahl 90 km/h. Es ist möglich, sich ständig zwischen etwa 1.500 und 2.500 U/min aufzuhalten. Dabei ist vom Motor nur sehr wenig zu hören. Ab 3.000 U/min ist er deutlicher vernehmbar, ohne jedoch lästig zu sein. Höhere Drehzahlen kontte ich an diesem Tag nicht ausprobieren.
Aufgefallen sind Klappergeräusche, die von beiden hinteren Türen zu kommen schienen. Sie hörten sich an, als ob etwas gegen Blech schlägt. Darüberhinaus waren gelegentlich Knarzgeräusche aus dem hinteren Fahrzeugbereich zu hören.
Das Fahrzeug hatte 16-Zoll-Felgen montiert. Vielleicht liegt darin der Grund, daß jede Fahrbahnunebenheit spürbar war. Das Fahrzeug schien zu "hoppeln". Die Federung war sehr straff. Geradeausfahren war schwierig wegen der sehr leichtgängigen und direkten Lenkung. Ich schaffte es nicht, eine gerade Linie zu fahren. Lenkkorrekturen waren ständig erforderlich. Vielleicht fehlt mir die Übung im Umgang mit der direkten Lenkung.
Kurven ließen sich unglaublich stramm fahren, links, rechts, so stelle ich mir GoKart-Fahren vor. Die Ursache waren möglicherweise die großen Räder mit den großen Reifendimensionen in Verbindung mit der straffen Federung.
Der Verbrauch schien recht hoch zu sein, sofern sich das nach so wenigen Kilomentern beurteilen läßt. Der Tankanzeiger war kurz vor Fahrzeugabgabe jedenfalls deutlich nach unten gegangen, obwohl ich Landstraße mit eher niedriger Drehzahl und alles andere als aggressiv gefahren war. Allerdings weiß ich nicht, wie voll der Tank bei Fahrzeugübernahme wirklich gewesen war und wie sensibel die Tankanzeige in dem Bereich funktioniert, in dem sie sich gerade befand.
Alles in allem vermittelte der Leihwagen beim Fahren ein wuchtiges Gefühl. Alles war weit weg, der Motor war ganz leise, die Fahrgeräusche überwogen deutlich.
Das Erwachen kam, als ich meinen eigenen Corsa C wieder fuhr. Seine Lenkung kam mir extrem teigig vor, die Bremse sehr schwergängig. Das Drehzahlniveau liegt deutlich höher zwischen meist 2.500 und 3.000 U/min. Der Corsa C ist zudem deutlich lauter. Der Blick nach vorn ist freier, als ob eine Blende wegfällt. Die Wiederanpassung an den eigenen Corsa C war jedenfalls schwieriger als das Einstimmen auf den leihweise zur Verfügung gestellten und völlig unbekannten Corsa D. Er paßte wie ein Maßschuh.
Beste Antwort im Thema
Hier meine Eindrücke mit einem viertürigen Corsa D 1.4, einem Leihwagen. Ich bin das Fahrzeug zweimal knapp 40 km gefahren (nur Landstraße), als mein jetziger Corsa C 1.0 ganztätig in die Werkstatt mußte. Deswegen auch die Vergleiche. Der km-Stand des Leihwagens war etwa 3.600 km.
Der Corsa D erschien mir wie eine Burg. Man sitzt "drin" und schaut nach vorn wie über eine Brüstung. Die Sitzposition war auf Anhieb gut. Die Motorhaube ist nicht einsehbar. Nach vorn ist nicht zu erkennen, wo das Fahrzeug endet. Auch nach links vorn erscheint das Blickfeld merkwürdig eingeschränkt.
Die Spiegel sind eigenartig geformt. Die zum Fahrzeug zeigende Seite verläuft nicht parallel zum Fahrzeug sondern deutlich vom Fahrzeug weg. Die obere Seite fällt nach außen hin stark ab, so daß sich im Vergleich zum Corsa C ein beschränktes Blickfeld ergibt.
Es gibt deutlich mehr Elektronik. Der Blinker rastet nicht mehr, zum Abschalten muß der Hebel nochmals in die gleiche Richtung ausgelenkt werden. Wird der Blinkerhebel nur etwas ausgelenkt, blinkt es dreimal und Schluß.
Genauso ist es mit den Scheibenwischern. Die Stellung "Intervall" kann man erst verlassen, wenn man den Hebel nochmals in Richtung "Intervall" auslenkt. Vielleicht habe ich die Logik auch nicht verstanden. Die Stellung "Dauerwischen" habe ich mangels Regen nicht probiert.
Die Logik der Blinker- und Scheibenwischerhebel ist gewöhnungsbedürftig.
Die Instrumentenbeleuchtung ist auch bei ausgeschaltetem Licht stets mit höchster Helligkeitsstufe eingeschaltet. Bei eingeschaltetem Licht läßt sie sich mit Hilfe eines Dimmers wie üblich herunterregeln. Allerdings ist dieser Dimmer als Drucktaste rings um den Hauptlichtschalter (zusammen mit anderen auch als Taste ausgeführten Schaltern) angeordnet. Betätigen ohne hinzusehen erscheint nahezu unmöglich.
Die Temperatur des Kühlwassers wird nicht angezeigt. Es gibt keine Rückmeldung, ob oder daß die Betriebstemperatur erreicht ist. Die Tankanzeige ist extrem träge. Nach dem Tanken (kurz vor der Rückgabe des Fahrzeugs) dauerte es fast 10 km, bis wirklich "voll" angezeigt wurde.
Die Tasten für Klimaanlage, Umluft und Sitzheizung sind wie schon beim Corsa C unglücklich angebracht. Sie liegen nicht im Blickfeld sondern unterhalb des Radios und der Lüftung und damit viel zu tief. Die Kontrollampe der Klimaanlage ist nur zu erkennen, wenn man den Schalter direkt ansieht. Im Gegensatz zum Corsa C sind die Schalter kleiner geworden.
Der Motor dreht auffallend leicht - kein Wunder, er hat ja auch nicht die Schwungmasse, die der 3-Zylinder-Motor meines jetzigen Corsa C (der Laufruhe wegen) drehen muß. Deswegen (?) waren die Übergänge beim Schalten völlig problemlos, ich konnte auf Anhieb ruckfrei schalten. Bei meinem eigenen Corsa gelingt mir das selbst heute noch in höchstens der Hälfte der Fälle.
Das Getriebe ist erfreulich lang übersetzt. Bei 3.000 U/min zeigt der Tacho knapp 120 km/h. Zum Vergleich: Mein eigener Corsa fährt bei dieser Drehzahl 90 km/h. Es ist möglich, sich ständig zwischen etwa 1.500 und 2.500 U/min aufzuhalten. Dabei ist vom Motor nur sehr wenig zu hören. Ab 3.000 U/min ist er deutlicher vernehmbar, ohne jedoch lästig zu sein. Höhere Drehzahlen kontte ich an diesem Tag nicht ausprobieren.
Aufgefallen sind Klappergeräusche, die von beiden hinteren Türen zu kommen schienen. Sie hörten sich an, als ob etwas gegen Blech schlägt. Darüberhinaus waren gelegentlich Knarzgeräusche aus dem hinteren Fahrzeugbereich zu hören.
Das Fahrzeug hatte 16-Zoll-Felgen montiert. Vielleicht liegt darin der Grund, daß jede Fahrbahnunebenheit spürbar war. Das Fahrzeug schien zu "hoppeln". Die Federung war sehr straff. Geradeausfahren war schwierig wegen der sehr leichtgängigen und direkten Lenkung. Ich schaffte es nicht, eine gerade Linie zu fahren. Lenkkorrekturen waren ständig erforderlich. Vielleicht fehlt mir die Übung im Umgang mit der direkten Lenkung.
Kurven ließen sich unglaublich stramm fahren, links, rechts, so stelle ich mir GoKart-Fahren vor. Die Ursache waren möglicherweise die großen Räder mit den großen Reifendimensionen in Verbindung mit der straffen Federung.
Der Verbrauch schien recht hoch zu sein, sofern sich das nach so wenigen Kilomentern beurteilen läßt. Der Tankanzeiger war kurz vor Fahrzeugabgabe jedenfalls deutlich nach unten gegangen, obwohl ich Landstraße mit eher niedriger Drehzahl und alles andere als aggressiv gefahren war. Allerdings weiß ich nicht, wie voll der Tank bei Fahrzeugübernahme wirklich gewesen war und wie sensibel die Tankanzeige in dem Bereich funktioniert, in dem sie sich gerade befand.
Alles in allem vermittelte der Leihwagen beim Fahren ein wuchtiges Gefühl. Alles war weit weg, der Motor war ganz leise, die Fahrgeräusche überwogen deutlich.
Das Erwachen kam, als ich meinen eigenen Corsa C wieder fuhr. Seine Lenkung kam mir extrem teigig vor, die Bremse sehr schwergängig. Das Drehzahlniveau liegt deutlich höher zwischen meist 2.500 und 3.000 U/min. Der Corsa C ist zudem deutlich lauter. Der Blick nach vorn ist freier, als ob eine Blende wegfällt. Die Wiederanpassung an den eigenen Corsa C war jedenfalls schwieriger als das Einstimmen auf den leihweise zur Verfügung gestellten und völlig unbekannten Corsa D. Er paßte wie ein Maßschuh.
22 Antworten
Hallo,
also ich kann das beim 90 PS (1.4 Benziner, Bj.2007, 30tkm) nicht bestätigen!
Der Verbrauch ist zwar gut (ca 7 Liter, viel Stadt) aber die Leistung ist total unzureichend.
Da hätte ich bei 90 PS mehr erwartet.
Der Polo von meiner Mutter (80PS, 3 Zyl., Bj2008) zieht viel besser, und ist auch flotter unterwegs...
Kann es sein das der Wagen einfach nur ne Macke hat, weil viele schreiben unterschiedliches zu diesem Motor..?!
Zitat:
Original geschrieben von Camillo72
Hallo,
also ich kann das beim 90 PS (1.4 Benziner, Bj.2007, 30tkm) nicht bestätigen!
Der Verbrauch ist zwar gut (ca 7 Liter, viel Stadt) aber die Leistung ist total unzureichend.
Da hätte ich bei 90 PS mehr erwartet.
Der Polo von meiner Mutter (80PS, 3 Zyl., Bj2008) zieht viel besser, und ist auch flotter unterwegs...
Kann es sein das der Wagen einfach nur ne Macke hat, weil viele schreiben unterschiedliches zu diesem Motor..?!
Außerdem läuft ein 4 Zylinder ruhiger und das empfindet man in der Regel als langsamer. Daher fühlt sich der Polo flotter an. Des weiteren Beschleunigung 0-100km/h laut Hersteller Polo 16,1s Corsa 12,4s.
Außerdem hab ich hier noch ein Buch in dem das "Allgemeine dynamische Verhalten" beim 3 Zyl. als mittel, beim 4 Zyl. als mäßig(also schlechter) beschrieben wird.
Die Drehmomentverlaufskennlinie für den Corsa (Z14XEP ist der gleiche wie im C Corsa Facelift) gibt es hier.
http://www.motor-talk.de/.../...-daten-fakten-bilder-t1648591.html?...Edit tschuldigung ich bin vom Benziner mit 60 PS ausgegangen.
Wenn es sich um den 3 Zylinder Diesel handelt, ist es aber noch eindeutiger, da dieser noch weniger Drehzahl braucht um sein maximales Drehmoment zu erreichen.
Welchen Motor meinst du genau? Ich finde nur welche mit 75PS?! Der einzige mit 3 Zylindern der 1.4TDI.
Hatte es vergessen mit anzugeben,
ich meinte im Vergleich zum VW Polo 1.4, 80 PS (59 kW, Benziner, mit 4 Zylinder!, sorry...).
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat aus diesem Link
Die Benzinmotoren vertragen Kraftstoffe mit 91 Oktan (Leistungseinbußen bei höheren Drehzahlen),95 Oktan (empfohlener Kraftstoff) und 98 Oktan. Ein Zündungskennfeld für 100 Oktan-Benzinsorten ist nicht im Steuergerät hinterlegt. Das Steuergerät ist im übrigen ein adaptives Steuergerät, was bedeutet, das es wiederkehrende Last- bzw. Fahrzustände im Speicher hinterlegt und im Kennfeld zur Verbrauchs- und Abgasoptimierung verwendet. Der Speicher kann durch abklemmen der Batterie oder des Steuergerätes gelöscht werden. Nach Wiederanklemmen beginnt das Steuergerät von Neuem mit Datensammeln.
Kann mir einer sagen wie oft das Steuergerät die Software neu anpasst?
Zitat:
Original geschrieben von Camillo72
ich meinte im Vergleich zum VW Polo 1.4, 80 PS (59 kW, Benziner, mit 4 Zylinder!, sorry...).
Na gut mache ich da mal weiter😉. Also der Corsa 1.4 90 PS hat 125 Nm Drehmoment bei einer Drehzahl von 4000(min^-1), der Polo 9N3 hat als 1.4 80 PS 132Nm bei einer Drehzahl von 3800. Es ist also davon auszugehen, dass das Drehmoment des Polo eher abfällt und er daher "nur" auf 80 PS kommt.(Leistung ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl(in sekunden^-1) und 2?) Da der Polo aber in dem Drehzahlbereich(ich tippe mal auf 3000 bis 4000 min^-1) in dem du mormalerweise unterwegs bist mehr Drehmoment hat, kommt er dir sportlicher vor.
Desweiteren könnte es noch sein das die Getriebe anders übersetzt sind, z.B. das des Corsa länger übersetzt ist und du deshalb normalerweise mit einer niedrigeren Drehzahl als im Polo unterwegs bist.
Ansonsten hilft nur eins setz dich in deinen Corsa und versuche erst später hochzuschalten(siehe Motorkennlinie) um besser zu beschleunigen.
Sind die neuen Corsas nicht ohnehin deutlich kürzer übersetzt worden? Wenn ja, würde das ja zu deinen Eindruck passen, das Auto wäre "lahm".
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Sind die neuen Corsas nicht ohnehin deutlich kürzer übersetzt worden? Wenn ja, würde das ja zu deinen Eindruck passen, das Auto wäre "lahm".
Ich habe da mal ein bisschen rumgesucht und das
http://www.motor-talk.de/.../...d-seine-uebersetzung-t1236301.html?...gefunden.
Es scheint so als gäbe es für den Corsa ein länger übersetztes Getriebe und ein später eingeführtes kürzer übersetztes Getriebe. Aber kürzere Übersetzung = bessere Beschleunigung, bei höherer Drehzahl.