Test und Bildergalerie des gemopften E 250 cdi

Mercedes E-Klasse W212

Viel Spass beim Lesen

http://www.auto-news.de/.../...ficiency-im-Test-Innere-Pflege_id_29754

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JWck


Scheint so, als habe Daimler hier die richtigen Hebel betätigt, um die E-Klasse noch besser zu machen und dem 250 CDI endlich einen mit Start-Stopp und 7G-Tronic würdigen Rahmen zu geben. Schön.
Auffällig ist, dass im Text vom für den 212 zur Zeit noch nicht verfügbaren Comand online gesprochen wird. Aber wenn der Test-E das schon hatte, wirds für die Serienkunden nur noch eine Frage der Zeit sein.
Wen reale Verbrauchswerte des 250 CDI mit 7G-Tronic interessieren, der kaufe sich die aktuelle AutoBild oder schaue auf deren Internetseite vorbei. Da wird ein Testverbrauch von 6,6 Litern/100 Kilometern für eine 250 CDI Limo angegeben. Ein sehr guter Wert, der übrigens auch deutlich unter denen der Vergleichsfahrzeuge BMW 525d und Audi A6 3.0 TDI liegt.

einen E 250er cdi mit nem 525d oder A6 3.0 TDI zu vergleichen finde ich dann ehrlich gesagt fast schon lustig!

mein lieber das sind welten... alleine schon 4-zyl gg 6-zyl im bmw und audi!

also wenn man irgendwelche motoren nicht vergleichen kann dann diese!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Zitat:

Original geschrieben von faboschnap


wohl noch nie nen 6-zyl gefahren?
einfach mal zum 🙂 und probefahren... am besten über ein ganzes WE!
dann merkste vielleicht auch warum die nicht vergleichbar sind. Ausserdem hab ich doch weiter oben bereits geschrieben wieso (Verbrauch, Laufruhe, etc)

Ich fahre einen 6 Zylinder. Verbrauch sieht man wie oben ist der 250 CDI am besten weil er ein 4 Zylinder ist ist die Laufruhe schlechter das wars dann aber auch schon. Leistungsdaten sind zu vergleichen.

naja, der verbrauch ist ja wohl schon ein thema! ist beim 4-zyl logischerweise immer besser im verhältnis. 😉

Zitat:

Original geschrieben von faboschnap



Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Ich fahre einen 6 Zylinder. Verbrauch sieht man wie oben ist der 250 CDI am besten weil er ein 4 Zylinder ist ist die Laufruhe schlechter das wars dann aber auch schon. Leistungsdaten sind zu vergleichen.

naja, der verbrauch ist ja wohl schon ein thema! ist beim 4-zyl logischerweise immer besser im verhältnis. 😉

Denkst du? Siehe 2.0 TFSI 😁

Man muss aber auch sagen, dass man einen Sechszylinder mit 204 PS recht sparsam bewegen kann..
Und der 220 CDI ist auch kein wirklicher Spritknauserer. 😉

Zitat:

Original geschrieben von faboschnap


da geb ich dir ja recht...

aber das ist meines erachtens ein handicap das der 250 nie wettmachen kann...

Kommt auf den Standpunkt an.

Ein Sechszylinderfan wird mit dem 250 nicht glücklich, wird dafür bei Mercedes ja aber auch mit den feinen Sechszylinderdieseln sehr gut bedient (so wie du mit dem 300 CDI 🙂).

Der Dienstwagenfahrer, der unter strengen Co2-Richtlinien und Hubraum-oder Zylindergrenzen zu leiden hat, freut sich dagegen über den 250 CDI, denn der kombiniert Sparsamkeit mit Kraft und hoher Leistungsausbeute. Da ist der harsche Ton verschmerzbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von faboschnap


da geb ich dir ja recht...

aber das ist meines erachtens ein handicap das der 250 nie wettmachen kann...

Kommt auf den Standpunkt an.
Ein Sechszylinderfan wird mit dem 250 nicht glücklich, wird dafür bei Mercedes ja aber auch mit den feinen Sechszylinderdieseln sehr gut bedient (so wie du mit dem 300 CDI 🙂).

Der Dienstwagenfahrer, der unter strengen Co2-Richtlinien und Hubraum-oder Zylindergrenzen zu leiden hat, freut sich dagegen über den 250 CDI, denn der kombiniert Sparsamkeit mit Kraft und hoher Leistungsausbeute. Da ist der harsche Ton verschmerzbar.

ja... da stimme ich dir absolut zu!

wobei meiner auch ein dienstwagen wird. 😁

aber aus nem 6-zyl fan wirste keinen 4-zyl fanatiker machen und umgekehrt!

gudn8

Zitat:

Original geschrieben von faboschnap


ja... da stimme ich dir absolut zu!
wobei meiner auch ein dienstwagen wird. 😁

aber aus nem 6-zyl fan wirste keinen 4-zyl fanatiker machen und umgekehrt!

gudn8

Recht haste 😉

Gruß und gute Nacht wünscht ein ebenfalls mit sechs Zylindern fahrender Dienstwagenfahrer 🙂

Zitat:

aber aus nem 6-zyl fan wirste keinen 4-zyl fanatiker machen und umgekehrt!

gudn8

EBEN.....100% Zustimmung.

Meine letzten 5 Fahrzeuge waren alles 6-Ender. Davon 3 BMW und zwei Opel Omega. Der Mercedes ist mein erster.

Aber egal was kommt.....keine 4 Töpfe unter die Haube!!!!!
Wobei...unter uns gesagt.......am 6 Zylinder Motor von BMW kommt eigentlich keiner vorbei.
Das ist immer noch der Punkt auf dem "I"

lg
jürgen

Hallo,

wir haben vorgestern unseren E250CDI mit der 7G-tronic Plus übernommen. Ersetzt wird ein E60 LCI 525i.

Den Unterschied 4 zu 6 Zylinder merkt man natürlich, der 250CDI läuft etwas rauer, wobei das natürlich auch am Diesel liegt. Die Kraftentfaltung ist wirklich gut, trotz Einfahrphase, nur Teilgas und keinem Kickdown.
Insofern muss ich sagen, dass hier die abfälligen Bemerkungen über 4-Zylinder m.E. absolut nicht angebracht sind. Die Hälfte der Leute würde es gar nicht merken wenn man es ihnen nicht sagen würde.

Leider haben wir genau die jetzt kommenden Änderungen verpasst. (doppelflutige AGA beim Sportpaket, farbiges KI-Display und ab Juni/Juli neues Comand (vorgezogen wegen Japan-Lieferproblemen))
Schade, wobei sich das auch verschmerzen lässt, da die Änderungen m.E. größtenteils Kosmetik sind und die bis jetzt angebotenen Teile gut funktionieren. 😉

Die Start-Stopp Automatik erzeugt einen zwiespältigen Eindruck, einerseits ist sie an Ampeln oder in Staus extrem gut (brutal schneller Motorstart, kaum von der Bremse schon geht es weiter, keine Verzogerungen (kenne zum Vergleich die BMW S&S-Funktion)), andererseits hat man das Problem, dass man beim Heranfahren an Kreuzungen, an denen man normalerweise schnell rausziehen muss/sollte, aufpassen muss dass er nicht abschält.

Mfg shmerlin

P.S.: (Der 525d in F10 wird durch den 523d (4-Zyl.) ersetzt.)

Zitat:

Original geschrieben von shmerlin


(Der 525d in F10 wird durch den 523d (4-Zyl.) ersetzt.)

Bisher gab es immer nur Gerüchte zu dem Thema oder hast du eine sichere Quelle?

Es scheint ja nicht viel für die großen 4 Zylinder in der oberen Mittelklasse zu sprechen, sonst hätte MB den 300 CDI nicht nachgeschoben und Audi würde im 4G nicht den gedrosselten 3.0 TDI anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H



Zitat:

Original geschrieben von shmerlin


(Der 525d in F10 wird durch den 523d (4-Zyl.) ersetzt.)
Bisher gab es immer nur Gerüchte zu dem Thema oder hast du eine sichere Quelle?
Es scheint ja nicht viel für die großen 4 Zylinder in der oberen Mittelklasse zu sprechen, sonst hätte MB den 300 CDI nicht nachgeschoben und Audi würde im 4G nicht den gedrosselten 3.0 TDI anbieten.

Eine 100% sichere Quelle leider nicht. (Es handelt sich hier nur um eine mündliche Überlieferung)

Der 300CDI ist ja eigentlich der alte 350CDI. Die verschiedenen Leistungsabstufungen werden ja beibehalten.

Aktuell mag es stimmen, bei dem 204 PS 300er allerdings nicht. 😉
Ich persönlich glaube (und hoffe) nicht, dass BMW den schönen R6 gegen einen schnöden R4 eintauscht..
Alternativ einen 23d mit 204 PS und den 25d in der Leistung anheben, der 30d leistet ja auch schon 258 PS.. Wird leicht BMW-lastig hier.. 😁

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Aktuell mag es stimmen, bei dem 204 PS 300er allerdings nicht. 😉
Ich persönlich glaube (und hoffe) nicht, dass BMW den schönen R6 gegen einen schnöden R4 eintauscht..
Alternativ einen 23d mit 204 PS und den 25d in der Leistung anheben, der 30d leistet ja auch schon 258 PS.. Wird leicht BMW-lastig hier.. 😁

Grüße

Wo liegt dann der Unterschied zwischen jetzigem 300CDI und altem 350CDI? Wenn ich das richtig sehe sind das doch die gleichen Motoren, oder täuscht das?

Mittelfristig wird auch BMW nicht darumherum kommen von den R6 auf R4 (mit Turbo) zu wechseln, vorallem wenn Mercedes mit dem Downsizing so vorausgeht. Die Verbrauchsvorteile bestehen nunmal und sind nicht wegzudiskutieren.
Persönlich habe ich nichts gegen 4-Zylinder, klar gefühlsmäßig (was ja bei PKW eine sehr große Rolle spielt) ist ein 4-Zylinder in einem 5er BMW oder einer E-Klasse schon etwas komisch.
Aber vom Fahren her ist z.B. der 250CDI schon toll und nimmt sich in Punkto Leistungsentfaltung oder Komfort nichts bzw. nicht viel zu einem 6-Zylinder. (Sound ist etwas anders😉)

Mfg shmerlin

Ich schrieb doch, dass es aktuell stimmt. Sprach dann aber vom ersten 300 CDI mit 204 PS, der eine gedrosselte Variante des damaligen 350 CDI mit 231 PS darstellte.

So großartig voran geht MB mit dem Downsizing auch nicht, sonst gäbe es den 300er nicht. 😉
Kenn den OM651 nur aus dem 220 CDI im S212, aber verglichen mit dem F10 525d war der grausam (bezogen auf Laufkultur usw., Leistungsdefizite dürften klar sein, da vergleich ich den 220 auch nicht mit dem 525). Und die Geräuschkulisse ist schon ein recht großer Komfortfaktor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen