Temposchwellen (Hügel aus Beton)
Hallo Zusammen
Ich möchte zu gerne wissen ab welcher Höhe der Karosserie ein Schaden entstehen kann und bei welcher Geschwindigkeit. Dieser Hügel ist ca 10-30cm erhöht.
Viele bremsen immer so extrem stark ab und fahren darüber mit Tempo 5km/h. Wenn bei der Strecke 30 erlaubt ist, sollte man doch auch über diesen Hügel 30 fahren können oder?🙄
Beste Antwort im Thema
Mit vielen deutschsprachigen Nachbarn als Teilnehmer.
Abgesehen davon wissen die hiesigen jetzt was bei den dortigen zu erwarten ist.
49 Antworten
Zitat:
@spreetourer schrieb am 5. August 2018 um 17:59:27 Uhr:
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 5. August 2018 um 16:07:17 Uhr:
Also ich melde mich hier immer an bei motor-talk.*net*
Und nu?
Und nu ... erfolgt bei der Anmeldung eine automatische Umleitung auf motor-talk.*de*
Brauchst ja bloß in die Adressleiste vom Browser zu gucken. 😉
Als ich die App installiert hab, stand da nix davon, dass sich die Benutzer auf Deutschland zu beschränken haben:
Zitat:
Geballtes Wissen aus Europas größter Auto- und Motorrad-Community für unterwegs: Du hast eine Frage zu Deinem Auto, möchtest Dein Wissen teilen oder einfach nur im Forum stöbern? Dann ist die MOTOR-TALK App genau das Richtige für Dich. Die Pflicht-App für Autofahrer und Motorradfans.
...
MOTOR-TALK ist die größte deutschsprachige Motor-Community in Europa
...
Für einen Neudeutschen ist es natürlich schwer nachvollziehbar, dass da ausserhalb Deutschlands noch was ist.
Temposchwellen sind doch out - das bessere ist des Guten Feind:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 5. August 2018 um 14:00:02 Uhr:
Hallo.
Diese Geschwindigkeitsreduzierungswarzen waren ja gut gedacht. Mittlerweile laufen jedoch die Anwohner solcher "Erhöhungen" dagegen Sturm da die daraus entstehende Geräuschentwicklung nicht zu zu muten ist.Gruß
Wenn die Bumper richtig geformt sind, gibt es keine Geräuschentwicklung, es sei denn jemand brettert da so drüber, dass die Federn durchschlagen. Machen die meisten nur einmal. Die Holländer haben solche Wellen, da kann man mit dem Auto gemächlich, aber ohne zu bremsen drüber rollen.
In Deutschland habe ich leider auch so einen unglücklich geformten Bumper vor der Haustür, der bei jeder Achse ein entsprechendes Geräusch verursacht. Gut gemeint, schlecht gemacht.
Zitat:
@lara1990 schrieb am 5. August 2018 um 13:07:32 Uhr:
Viele bremsen immer so extrem stark ab und fahren darüber mit Tempo 5km/h. Wenn bei der Strecke 30 erlaubt ist, sollte man doch auch über diesen Hügel 30 fahren können oder?🙄
Nicht unbedingt, aber die maximale Rüberbrettergeschwindigkeit erreicht man, indem man schräg rüberfährt, also, während man über die Schwelle fährt, gleichzeitig von links nach rechts oder umgekehrt fährt.
Gruß
Uwe
Zitat:
@tomold schrieb am 5. August 2018 um 19:50:36 Uhr:
Temposchwellen sind doch out - das bessere ist des Guten Feind:
😁 Sehr schön. Wünsch ich mir auch manchmal vor dem Haus. 😁
Aber in D gibt es höchstrichterliche klare Rechtsprechung zu diesem Thema. Berliner Kissen und ihre Artverwandten dürfen nur so hoch und in einer solchen Art und Weise gebaut werden, dass ein in D regulär zum Straßenverkehr zugelassenes Kraftfahrzeug schadlos drüber fahren kann.
In jenem Fall hatte ein Fahrer eines Sportwagens, der über eine sehr geringe, aber noch zulässige Bodenfreiheit verfügt, beim Überfahren eines solchen Berlner Kissens am Unterboden befindliche Bauteile abgerissen und wollte die Stadt in Haftung nehmen. Die lehnte ab, die erste Instanz auch. Mit der Begründung "wer ein besonders sportliches Auto fährt, muss mit solcher Unbill rechnen, er kann ja ein "normales" Auto kaufen."
Alles in allem eine Argumentation, wie sie hier in diesem schönen Forum auch recht häufig anzutreffen und auf den ersten Blick nachvollziehbar ist.
Die letzte Instanz dah das anders: Wenn ein Fahrzeug in D regulär zugelassen und bauartgenehmigt ist, dann muss man mit diesem auch überall fahren können, ohne mit Schäden durch bauliche Schikanen rechnen zu müssen. Die Stadt hat den Schaden dann bezahlt.
Eine Fundstelle etwa hier:
https://www.jurion.de/urteile/bgh/1991-05-16/iii-zr-125_90/
Der Senat gibt, wie oft in vorinstanzlich eher grotesk entschiedenen Fällen, auf eine fast süffisante Art die entsprechenden Segelanweisungen:
Zitat:
"Die Zurückverweisung der Sache gibt dem Berufungsgericht Gelegenheit zu der Prüfung, welche Anlagen zur Durchsetzung geschwindigkeitsmindernder Gebote in Betracht kommen, wenn neben dem Ziel der Beeinflussung der Verkehrsteilnehmer auch dem Grundsatz Rechnung getragen wird, unter den geeigneten Mitteln dasjenige auszuwählen, das die geringste "Eingriffstiefe" auch für diejenigen Verkehrsteilnehmer hat, die gewillt sind, die Gebote zur Minderung der Geschwindigkeit zu beachten. In diesem Zusammenhang wäre es eine einseitige und daher nicht zu billigende Betrachtungsweise, wenn allein auf die "ungehorsamen" Verkehrsteilnehmer und die ihnen bei unverminderter Geschwindigkeit drohenden Risiken abgestellt würde, nicht aber auch auf die Interessenlage der Verkehrsteilnehmer, die trotz Einhaltung der Geschwindigkeitsgebote - wie hier der Kläger - Schaden nehmen."
Zitat:
@Catwiezle schrieb am 5. August 2018 um 21:48:29 Uhr:
Wenn die Bumper richtig geformt sind, gibt es keine Geräuschentwicklung, es sei denn jemand brettert da so drüber, dass die Federn durchschlagen. Machen die meisten nur einmal. Die Holländer haben solche Wellen, da kann man mit dem Auto gemächlich, aber ohne zu bremsen drüber rollen.
Ich denke mal, man meint eher den (vermeidbaren) Lärm durch Abbremsen und Gasgeben. Die Wenigsten rollern hier einfach drüber, sondern steigen eher in die Eisen.
In meiner Nähe wurden sogar die erst zwei Jahre alten Temposchwellen wieder abgebaut, weil sich die Anwohner beschwert hatten.
Nee, bei dem Bremshügel vor meiner Haustür ist das Hauptgeräusch tatsächlich dieses "bom - bom" wenn die Achsen auf den Hügel rollen, bzw. Am Ende wieder runter rollen. Die Kanten sind einfach zu steil. Besonders schön ist es, wenn jemand noch einen klapprigen Hänger zieht.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 5. August 2018 um 13:49:13 Uhr:
Und nein, mann kann nicht immer und überall so schnell fahren wie theoretisch erlaubt. In holländischen Ortschaften gibts gefühlt alle 200 m einen Drempel, doch niemand brettert da mit erlaubten 50 km/h drüber. Das ist ja auch der Sinn der Sache so wie wohl auch in deinem Fall.
Wir waren gerade wieder zwei Wochen in den Niederlanden.
Meine Erfahrung ist, dass genau jeder mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit die Drempel überfährt.
Egal, ob sich dise innerorts oder außerorts befinden.
Der Unterschied zu Deutschland ist nur, dass nahezu keiner schneller drüber fährt als es erlaubt ist, da die Strafen zu hoch und die Kontrollen zu häufig sind.
Zudem sind es wirklich nur „Hügel“ und keine scharfen Absätze/Kanten wie bei uns häufig.
Willst du uns veräppeln? Heißt du nun Lara oder Marina?
Wir hatten im Dorf einen wahren Berg als Aufpflasterung zur Verkehrsberuhigung. Die Steigung war sehr hoch und es führte zu einigen Schäden an Fahrzeugen, selbst bei Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften. Die Feuerwehr hatte da auch so seine Bedenken für Einsatzfälle und das zügige Überfahren.
Der Berg wurde mehrmals abgeflacht und am Ende musste er komplett entfernt werden da er nach den Vorschriften der VwV-StVO zu § 45 zu Abs. 1 bis 1e XI 3a eine Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung darstellte.
Auch bei der Verkehrsbehörde wo ich tätig bin geben wir stets die Empfehlung beim Straßenbau die Aufpflasterungen so zu bauen, dass sie mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ohne Abzubremsen überfahrbar sind. Bremsschwellen lassen wir Stück für Stück zurückbauen da wir die Meinung vertreten, dass diese die Sicherheit und Ordnung eher beeinträchtigen als erhalten. Insbesondere durch den erhöhten Lärm und die Versuche diese halbseitig oder ganz zu umfahren, wozu gerne Seitenstreifen oder Gehwege (welche in neueren 30 Zonen mit durchgehend niedrigem Bordstein angelegt werden) genutzt werden. Auch erfolgt durch das Abbremsen und Beschleunigen eine unstetige Fahrweise (u. a. erhöhte Emissionen) und gerade das Beschleunigen führt subjektiv zu dem Gefühl es wird gerast.
Vielen vielen Dank für die Antwort!
...Nebenbei ich heisse in Wirklichkeit Marina und bin in der Ausbildung zur Fahrlehrerin in der Schweiz. Deswegen brauche ich Infos über Temposchwellen, um im Verkehrskundeunterricht meinen Schülern darüber ausführlich erzählen können.
Im Internet habe ich nämlich keine Infos darüber gefunden.
Vielen Dank 🙂
Du solltest denen auf jeden Fall eins beibringen, liebe MarinaLara:
Solange die Schwelle schmaler ist als der Abstand der Räder am Fahrzeug, kann man unbegrenzt drüberfahren, wenn man sie mittig anvisiert 😉
Was hat der Abstand zwischen Vorder- und Hinterrädern damit zu tun? Fährst du quer über die Geschwindigkeitsbegrenzungshügel? ;-)
Zille hat den Abstand zwischen den Rädern gemeint (Spurbreite), nicht Achsabstände.