Tempomat
Hi,
hat jemand von euch schonmal einen Tempomat in den Vecta A eingepflanzt? Wär mal wieder ne schöne Aufgabe.
Mfg Holger
28 Antworten
Ja, klaro, er brauch halt nur nen impuls, ob er nun das signal der geschwindigkeit bekommt, oder des drehzahlmessers im gleichen gang ist ja egal, hauptsache das gerät bekommt einen richtwert, die geschwindigkeit ist ja in relation zum wert die gleiche..
Jo, stimmt. Das Drehzahlsignal würde ich aber nicht beim Automatik verwenden, der könnte ja auf die Idee kommen zu schalten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von migselv
Man kann übrigens auch den Tempomaten anstelle von dem Wegstreckensignal mit dem Drehzahlsignal füttern. Ich kenne jemanden der das so gemacht hat, und es hat sogar funktioniert. 😉
Thommy Gottschalk würde jetzt sagen: "Achtung Kinder, nicht alles nachmachen." 😉
IMMER dran denken, das mit dem Drehzahlsignal geht NUR bei Schaltung mit korrekt angeschlossenem Kupplungsschalter, Bitte NIEMALS bei Automatik nutzen. Sonst könnte es passieren das, wenn man zB bei 80KmH im 3. Gang auf den Tempomat drückt, das Auto nachdem der Automat in den 4. Gang hochgeschaltet hat weiter beschleunigt!!!
Ich hatte in meinem Schalter (voriger Wagen) den Tempomat über Drehzahlsignal gesteuert, beim jetzigen Automat hab ich nen echtes Geschwindigkeitssignal.
Gruß Mario
wurde ja bereits gesagt, siehe:
Zitat:
Original geschrieben von migselv
Jo, stimmt. Das Drehzahlsignal würde ich aber nicht beim Automatik verwenden, der könnte ja auf die Idee kommen zu schalten. 😁
Hi,
habe gerade ne Antwort von Waeco bekommen, ob ich den Blinkerhebel vom Vectra B nehmen kann für den MS 50 Tempomaten.
Grosse Ernüchterung macht sich jetzt breit... Die sagen das geht nicht!
Ich finde das Bedienteil von Waeco pott hässlich und ausserdem wo soll ich das festmachen??
Kann ich mein Geschwindigkeitssignal auch von GALA holen bei der MS 50? Auf Magnete an der Antriebswelle hab ich nicht soviel Bock.
Mfg Holger
Auch wenn ich jetzt nichts zu Deinem Problem sagen kann, aber diese Antwort von Waeco war doch schon vorher zu sehen oder? 😁😁
Nach dem Motto "Was willst Du bei Opel, kauf bei uns!".
Soweit ich weiss passen die Schalter vom Astra G und Vectra B. Wie das mit dem Tempomaten ist weiss ich nicht.
Gruß
Ercan
Hi,
hab eben nochmal nachgehakt mit den Opelhebel.
Es gibt einen Adapter für den MS 300 Tempomaten. Kostet 36€.
Mfg Holger
Zitat:
Original geschrieben von Metzer
hab eben nochmal nachgehakt mit den Opelhebel.
Es gibt einen Adapter für den MS 300 Tempomaten. Kostet 36€.Mfg Holger
Red ich doch die Ganze Zeit von. 🙂
Den hab ich mir doch geholt.
Mario
Der MS 300 ist mir aber zu teuer, der kostet ja fasst das doppelte. Werde wohl den MS 50 nehmen.
Mfg Holger
Das kommt immer drauf an wie die Schaltersteuerung von der MS-50 realisiert ist.
Beim original Opelschalter hast du drei knöpfe:
Step up, step down und off.
Der letzte ist ein Unterbrecherschalter.
Wenn Weaco ihre Steuerung genauso gemacht hat, dann paßt auch der Opelschalter. Man muß eben nur etwas basteln.
Der Tempomat von VDO hat ja sogar eine "Memory" Funktion über einen vierten Taster. Da im Opelschalter aber diese Funktion nicht vorgesehen ist habe ich diese Funktion einfach nicht angeschlossen, und es funktioniert trotzdem.
Ewt. werde ich aber einen extra Knopf nachrüsten für diese Funktion. Mal schauen.
Gruß
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von migselv
Der Tempomat von VDO hat ja sogar eine "Memory" Funktion über einen vierten Taster. Da im Opelschalter aber diese Funktion nicht vorgesehen ist habe ich diese Funktion einfach nicht angeschlossen, und es funktioniert trotzdem.
Ewt. werde ich aber einen extra Knopf nachrüsten für diese Funktion. Mal schauen.Gruß
Marcel
Bei der Waeco MS300 wird die Memory Funktion über den Taster "Geschw.minimieren" realisiert.
Dh die "oberen" Tasten sind doppelt belegt:
+ kurz drücken - momentanes Tempo wird gespeichert und bebehalten
+ lang drücken - Auto beschleunigt bis losgelassen wird, dieses Tempo wird beibehalten
- kurz drücken - Letztes gespeicherte Tempo wird aufgerufen, eingeregelt und gehalten
- lange Drücken - Auto verzögert bis losgelassen wird, dieses Tempo wird beibehalten
Gruß Mario
Auch nicht schlecht...
Die Beschleunigungsfunktion gibt es übrigens auch beim VDO Tempomaten. Das Verzögern habe ich noch nicht ausgetestet.
Hallihallöschen nur mal etwas zum Funktionsprinzip
der Lambdasonde , das was C20NE-Tommy gesagt
hat ist ja garnicht so verkehrt.
Die Lambdasonde gibt in Abhängigkeit von der Abg-
aszusammensetzg. ein Sp.sig. an das Steuergerät, dessen Wert sich bei Lambda = 1 sprunghaft ändert
(von etwa 100mV-mageres auf etwa 1000mV-fettes
Gemisch)
Abweichungen von der Sondensp. von ca. 500mV
deuten also immer auf fettes oder mageres Gemisch
hin.
Wobei ich auch denke das ,dass mit der Funktion des Tempomaten nicht viel zu tun hat.
MfG.