Tempomat

Opel Vectra A

Hi,

hat jemand von euch schonmal einen Tempomat in den Vecta A eingepflanzt? Wär mal wieder ne schöne Aufgabe.

Mfg Holger

28 Antworten

Geht das nicht nur bei Fahrzeugen mit elektronischem Gas?

Wie beim b-Omega einfach den hebel aus dem b-vectra einbauen...

Obwohl ich meine mal gelesen zu haben daß es jemand hatte. Wär mal interessant, hätt ich auch gern...

Hi,

ne das geht auch mit unseren älteren Fahrzeugen, allerdings wird das mit einem Gasbowdenzug gesteuert soviel weiß ich.
Ich glaube man kann den Tempomaten aus dem Omi A nehmen, aber das weiß ich nicht genau.

Also wer was weiß, immer her damit.

Mfg Holger

Moin moin.

Habe mir den Tempomaten von VDO (nennt sich Tempostat) eingebaut. Steuerung über einen original Blinkhebel vom Omega B. 🙂 Dieser braucht aber ein elektrisches Geschwindigkeitssignal. Ist beim V6 ja auch kein Problem. 😁
Sollte bei allen anderen eigentlich auch funktionieren, muß man halt nur das ABS-Signal anzapfen.
Angeschlossen wird das Teil mit einem seperaten Gaszug (elektrisch) den man am original Gaszug befestigt.

Es gibt auch eine andere, billigere Variante von Waeco (oder wie die heissen). Funktioniert auch mit seperatem Gaszug, aber nicht elektrisch sondern mit Unterdruck. Hier wird meisstens ein Frequenzgeber an die Tachowelle angeschlossen.

Einbau ist relativ unproblematisch. Beim V6 herrscht allerdings ein gewisses Platzproblem im Motorraum zur Unterbringung von der Steuereinheit. Ich habe die dann bei mir hinter den Sicherungskasten im Innenraum gepackt. Hat auch den Vorteil, daß nur der Bowdenzug nach "aussen" geht und alles schön trocken bleibt.

Gruß

Marcel

€dit:
Habe mal etwas gegoogelt. Einmal ein Link zum VDO Tempostat und zum Waeco MS-50
Kostenpunkt:
VDO Tempostat (Elektrisch): Ca. 300 € (habe ich bezahlt)
Waeco MS-50 (Unterdruck): Ca. 150 €
Waeco MS-700 (Elektrisch): Ca. 300 €

Die Investition ist es aber auf jeden Fall wert! Einen Tempomaten will ich wirklich nie mehr missen. 🙂

@Holger:
Sehe gerade du kommst ja aus der Rendsburger Gegend, ist ja gar nicht so weit weg von mir. 🙂

Ich hab ne Waeco MS 300 drin, ist auch kein "Billigding", nicht nur VDO baut Qualität. 😉
Ist über Unterdruck gesteuert, hab die damals genommen, weil es hieß: für die MS 50 bräucht ich fürs Geschwindigkeitssignal nen zusätzliches Signal über Magnete an der Antriebswelle. Aber die wissen auch nicht alles (trotz gegenteiliger Behauptung von Waeco funzt sie wie die Teurere MS300).

Habe diese Anlage schon im zweiten Wagen drin. Im ersten (Schaltgetriebe) hab ich als Geschwindigkeitssignal einfach das Drehzahlsignal von der Lima abgegriffen, funktionierte mehrere Jahre problemlos und absolut zufriedenstellend.
Hab dann die Anlage ausgebaut und im nächsten Wagen (Automatik) wiederverwendet. Als Geschwindigkeitssignal hab ich die GALA vom Radio abgegriffen (weiß aber nicht ob das alle Vectra A haben, mein 95er CDX hatt´s jedenfalls 🙂 )
Von Waeco gibts einen Adapter um den Tempomat mit dem Opelschalter zu nutzen. Nehmen kann man: Vectra B, Zafira, Omega B.

Gruß Mario

Meiner hat kein E-Gas und trotzdem Tempomat.Das heist ihr könnt auch den Tempomat vom Vectra B nehmen.

hallo leute

Wollt mir in meinen vectra a CDX C20NE nen tempomat nachrüsten.
Hatte eins von waceo in augenschein das MS 50.
Das geschwindigkeitssignal dachte ich nehm ich dann vom Bordcomputer. Unterdruck von der Bremsanlage und dann sollte es doch laufen.

Hatte gelesen das es auch vom Radio GALA geht. Was is damit gemeint? ( GALA )
kann mir jemand nen bissl was drüber erklären?

Danke ciao tommy

Zitat:

Original geschrieben von C20NE- Tommy


hallo leute

Hatte gelesen das es auch vom Radio GALA geht. Was is damit gemeint? ( GALA )
Danke ciao tommy

G Geschwindigkeits-

A Abhängige-

L Lautstärke-

A Anpassung

Wie es bei Opel genau heißt weiß ich nicht wirklich. Aber das serienmäßige Opelradio hatte das bei meinem CDX, wenn schneller wurde das Radio lauter. Ich kann dir jetzt aber nicht genau sagen welches Kabel das am Radiostecker war, da bin ich einfach mit nem Pirat (Abgreifklemme oder wie immer man das Teil nennt) rangegangen und tut bei meiner Waeco MS300 problemlos.

Gruß Mario

Ich glaub das kabel ist bl/rt?? Ich schau gleich mal. Es kommt entweder vom tacho (wegstreckengeber am gehäuse) oder vom wegstrekcengeber am getriebe. Also wenn der geber da unten zu sehen ist, dannn kann man das signal nehmen.

Jo, Kabel ist BLRT und kommt vom ABS.

aber im großen und ganzen sollte doch das kabel von BC auch funktionieren. habe grad mal im buch nachgesehn und dort is nen bl.rt kabel welches vom tacho kommt und somit den wegstreckengeberimpuls in sich hat.

Wie läuft das mit der lamdasonde. die sp. beträgt nur nen volt. und dann fast imma konstant.
wie soll die pumpe merken ob es berg auf oder ab geht´?

Ciao Tommy

Nein, das signal kommt nicht vom abs, sondern wie gesagt vom wegstreckengeber, entweder ist der direkt am tacho oder am getriebe, bl/rt, ja.

Was hat das mit der lambdasonde zu tun??? Nix... Weiß net wie du auf volt kommst...????

Ich denke der tempomat wird versuchen den wegstreckenimpuls konstant zu halten, da ist es doch egal ob bergauf oder bergab, bergauf regelt er halt höher bis zum erreichen des eingestellten impulses und bergrunter halt andersrum.

Ja, ok habe noch mal den Stromlaufplan gecheckt. Das Signal kommt vom Wegstreckengeber bei den Modellen die diesen haben. Der V6 hat ja keinen und bekommt somit sein Signal vom ABS. Stromlaufplan Zeilenindex 733->1122
Deshalb auch meine ursprüngliche Annahme.

Die Lamdasonde hat mit dem Tempomaten überhaupt nix zu tun.

Vectramaniac hat die Funktion des Tempomaten ja schon gut erklärt.

Mhm, beim v6 könnte das so sein, ja...

Er meint wahrscheinlich den Lambda-wert... Das hat aber in Bezug auf den tempomaten nix mit der last zu tun. Der Lambdawert ist keine Spannung, er gibt an wie mager oder fett ein motor läuft. Bis 1 ist mager, ab 1 ist fett. Leicht über 1 ist der motor am leistungsstärksten, natürlich zulasten der abgaswerte. Hat aber nix mit einer vom tempomaten zu messenden spannung in bezug auf gleichbleibende geschwindigkeit unter last zu tun..

Der Tempomat hat wie gesagt überhaupt keinen Einfluß auf den Lambdawert. Das Treten des Gaspedals wird vom Tempomat über den extra Gasseilzug simuliert.
Der Tempomat greift also nicht ins Motormanagement ein.

Man kann übrigens auch den Tempomaten anstelle von dem Wegstreckensignal mit dem Drehzahlsignal füttern. Ich kenne jemanden der das so gemacht hat, und es hat sogar funktioniert. 😉

Deine Antwort