Tempomat nur bis 120 Km/h ???

Mercedes E-Klasse W210

Hallo leute

ich habe ien problem mit meinem tempomaten.
so funktioniert er bis tempo 120 einwandfrei, darüber schaltet er sich einfach aus.
auch wenn man ihn bei 150 einschaltet, geht er sofort wieder aus, unter 120 ist alles ok
ist das bei mercedes normal ?? oder ist es eine art sperre, das man die rausmachen kann ?
eigendlich muss der doch in jeder geschwindigkeitslage ( ab 30 kmh) funktionieren oder ?

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Dieses Problem ist eine Alterserscheinung beim 210er.🙂
Da sind zu 90% die Zahnscheiben an den Radnaben verrostet. Die Sensorik liefert unplausible Werte und daher setzt der Tempomat aus.
Räder runter, alles hinter den Bremsscheiben vom losen Rost befreien. Mit Drahtbürste vorsichtig abbürsten (auf die Sensoren achten), Zahnscheibe dünn mit Seilfett einsprühen (Vorsicht - Bremsscheibe ev. abdecken!!), abwischen, Räder drauf, Probefahrt. Es sollte wieder alles funktionieren.

38 weitere Antworten
38 Antworten

kann es auch was mit den reifen zu tun haben ?
habe einfach mal winterreifen drauf gemacht (205er) und bin mal auf die bahn....
jetzt ist alles weg, kein asr was eingreift und der tempomat funktioniert auch wieder in alles geschwindigkeitsbereichen. 🙂
ich werde trotzdem mal alle ringe säubern, ich hoffe dann geht es auch mit den sommerreifen, nicht das ich mir noch neue räder kaufen muss :/

Na, woher der Drehzahlunterschied kommt ist ja Latte! Also können es auch die Reifen sein!

woher der unterschied kommt ist nicht ganz egal, ich will ja die ursache finden
ich belasse es ja nicht dabei das ich mit winterreifen super fahren kann.
habe mir ja nicht umsonst breitere felgen für den sommer geholt

Mischbereifung ist aufgrund der unterschiedlichen Abrollumfänge immer ein Risiko! Rechne Dir doch mal die Umfänge aus die Du hast. Gibt ja genug Rechner im Netz! Und dann vergleiche mal damit was an Mischbereifung freigegeben ist.

Ähnliche Themen

Hallo Wanker,

ich stutzte, als ich 235er und 255er las.
Sind es die AMG 18Zöller?
Dann gehören da 235er vorn und 265er hinten drauf.
Vielleicht die Ursache...

Greets, Stefan

Das beschriebt lediglich die Breite, nicht den Abrollumfang!!!!

Ein 255er hat bei gleichem Querschnitt auch einen kleineren Umfang als ein 265er...

Helft mir mal, ganz genau weiß ich es nicht mehr.
Sollten es nicht 245/40-18 und 265/35-18 sein?

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Ein 255er hat bei gleichem Querschnitt auch einen kleineren Umfang als ein 265er...

Das ist Quatsch!

Du hast bei der Reifengröße theoretisch drei Freiheitsgrade:

1. Durchmesser der Felge
2. Breite des Reifens
3. Flankenhöhe als Verhältnis Reifenbreite zu Felgendurchmesser

Also hat rein die Reifenbreite erstmal nix damit zu tun!

Es gilt also nach wie vor das oben Geschriebene!

Wer schreibt hier wohl Quatsch, Schlaumeier? 🙄

Ein 255/35er hat ja wohl eine flachere Flanke als ein 265/35, oder?
Und daraus ergibt sich ein kleinerer Gesamtdurchmesser des Rades und daraus ein geringerer Abrollumfang. Denk doch mal nach!

Gerade beim TE tritt der Fehler erst bei hohen Geschwindigkeiten auf, was eine geringe Abweichung von den Sollwerten wahrscheinlich erscheinen lässt.

Stefan

1. Oben hast Du geschrieben bei GLEICHEM Querschnitt

2. Hat der TE noch nichts von Flankenhöhen und Abrollumfängen geschrieben, somit wissen wir garnicht was er verbaut hat! Somit ist diese Aussage, auch wenn Sie richtig formuliert worden wäre ebenso sinnfrei gewesen.

Es gilt also immer noch das oben Geschriebene!

Stur wie'n Esel...

Den Querschnitt gibt man immer in Prozent an.
Deshalb ist "bei gleichem Querschnitt" richtig und Deine Aussage falsch.
Aber das wird mir jetzt zu blöd. Von mir aus denk, dass Du Recht hast, Deine Sache...

TE:
Ich hoffe, diese Anstöße helfen Dir.
Wenn Du damit nicht weiterkommst oder unsicher bist, poste mal die genauen Dimensionen Deiner Reifen vorn und hinten. Dann prüfe ich das für Dich.

Greets, Stefan

..etwas mehr Contenance meine Herren !

danke...

@HotW
Die Flankenhöhe wird in Prozent angegeben. 35% von 255 sind nun mal weniger wie 35% von 265. Die Breite beeinflusst also über die prozentuale Flankenhöhe immer den Umfang.

Hier auch ein Rechner dazu:
http://www.golfgti.de/service/reifenrechner.php

Der Unterschied in diesem Fall hier beträgt 1,1%.

Ein wenig Offtopic:
Um eine passende Kombination zur alten Grö0e zu finden, ist auch das Tool hier eine Hilfe:
http://www.golfgti.de/service/reifen.php
Aktuelle Reifengröße anklicken und schon zeigt er farblich an, was gut, mittel oder schlecht passt, inkl. der Abweichung.

Mann nehme das Mathermathik Tabellenbuch aus der Schule:

Eine Höhe gehört zu den Längen und hat die Maßeinheit m mit ihren unterschiedlichen 10er Potenzen.

Für einen Durchmesser gilt das Gleiche!

Das was da beim Reifen als Verhältnis angegeben ist, ist, wie der Name schon sagt ein Bruch bei dem sich in diesem Fall: Breite / Durchmesser die Einheit raus kürzt.

Somit ist es einfach falsch von der gleichen Höhe /Querschnitt zu sprechen, da diese Größen immer ein Längeneinheit beeinhalten.

Ein bissel Niveau darf doch auch in Motortalk sein oder? Ist hier eh schon flach genug....

Danke, frucht999!
Grüner Daumen für Dich!
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen