Tempomat 2012, mal wieder...

Mercedes B-Klasse T245

Leider hat unser Neuzugang, ein B200 CDI BJ2011 mit Schaltgetriebe, keinen Tempomat.
Da ich nun hier fleißig recherchiert habe scheint klar zu sein, daß das wohl auch geht.
Auf meine Anfrage beim lokalen Freundlichen hier im Landkreis DÜW erhielt ich folgende Antwort:
"leider ist eine Nachrüstung eines Tempomats nicht vorgesehen und auch von MB nicht freigegeben"

Was soll der Unfug, wenn das doch schon mehrfach gemacht wurde...?
Was tun?
Gruß
Sasch

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte mal ein ähnliches Thema bei meinem vorherigen Auto (einem Peugeot 307SW)
Auch ich wollte dort einen Tempomat nachträglich eingebaut bekommen.
Der Händler sagte es geht nicht, im Internet stand es geht.
Auf richtigem Nachbohren bei verschiedenen Händlern kam dann von einem Freundlichen folgende Aussage, die später im Internet auch bestätigt wurde:

Zuerst konnte man bei diesem Model anfangs ganz einfach den Tempomat nachrüsten.
Einen Hebel ans Lenkrad und die Funktion im Steuergerät freischalten, fetisch......
Kostentechnisch war das ein (nachträglicher) Aufwand von ca. 100 Euro.
Hat man jedoch den Wagen direkt mit Tempomat bestellt, wurde für die Zusatzfunktion laut Liste ca. 350-400 Euro aufgerufen.
Nun gab es findige Händler bei Peugeot, die dem Kunden beim Neukauf geraten haben, das Fahrzeug ohne Tempomat zu ordern und es als "kostenloses Extra" also quasi als Nachlass dem Kunden nachträglich einzubauen. Die Händler haben also für lau die notwendigen Teile bei Peugeot nachgeordert und in null Komma nix ins Fahrzeug eingebaut. Jede hatte somit einen Vorteil.
-----Bis auf den Hersteller----- Der wunderte sich, wieso plötzlich die beim Neukauf von Fahrzeugen georderten Tempomatenbestellungen rapide zurückgehen. (Hier wird ja schließlich das richtige Geld verdient)

Peugeot reagierte darauf relativ schnell und versah die Freischaltung vom Tempomat im Bordcomputer mit einem zusätzlichen Code (oder so was ähnliches) und gab diese Informationen nicht an die Händler raus.

Somit war es von heute auf morgen nicht mehr möglich einen Tempomat nachzurüsten.
(Zumindest nicht den, den es vom Werk aus Original gibt)
Also theoretisch zwar ohne Probleme machbar, praktisch sperrt sich aber der Hersteller.

Hier regieren die Hersteller ziemlich schnell und gnadenlos, wenn es ums Geld verdienen geht.

Gruß Stefan

29 weitere Antworten
29 Antworten

Naja, nehmen wir mal an, bei einem Wagen mit werksseitig eigebautem Tempomat sind der Tempomathebel, das Gaspedal und das Steuergerät defekt.
Auch hier sollte doch ein Einbau bzw. eine Softwareanpassung (FDOK, SCN-Codierung) möglich sein, oder muß man dann den ganzen Wagen wegwerfen...

Nein, der Unterschied ist: wenn der Tempomat bereits vorhanden war, sind alle relevanten Daten bereits im Zentralrechner hinterlegt, und werden quasi nur zurückgespielt.

Viele Grüße - Blaustern

Naja,
dem Steuergerät ist es wohl ziemlich egal, ob die Daten gleich oder modifiziert aufgespielt werden....
Also muß man die Daten von einem entsprechenden Pendant aufspielen, wenn Daimler kein "Update" auf Tempomat freigibt.
Außerdem erschließt sich mir der Sinn der fehlenden Freigabe ohnehin nicht, zumal es sich beim W245 um ein aktuell nicht mehr produziertes Modell handelt.
Bei den Bestandsfahrzeugen hat man ja keinen Einfluß auf die Ausstattung mehr, eine Nachrüstung ist also durchaus legitim...

Auch das wird vermutlich nicht funktionieren, da FIN, Steuergerät und Ausstattung eine Einheit bilden. Es wird sich keine offizielle Werkstatt auf Umprogrammiermaßnahmen einlassen. In Litauen vielleicht 😉. Aber selbst dann wäre die Programmierung wohl wieder hinfällig, wenn das Fahrzeug an einen offiziellen Rechner kommt.

Ich drücke dir aber die Daumen, dass die Nachrüstung noch irgendwie möglich ist. Vielleicht ist meine Vermutung der globalen Sperre seitens MB nicht richtig. Eventuell weiß User sternfreak etwas mehr.

Viele Grüße - Blaustern

Ähnliche Themen

Oh Mann,

hoffentlich findet sich da ne Lösung, sonst krieg ich Ärger mit meiner Frau... 🙂
Ist aber auch zu doof, wenn man eine Nachrüstung, die ja möglich ist, willkürlich unterbindet.

Gruß
Sasch

Kurzes Update,

habe jetzt 2 Firmen (1 Vertragshänder, 1 freier Betrieb, der sich auf Nachrüstungen aller Art spezialisiert hat) gefunden, die das machen können.
Also, es geht...
Dumm nur, daß beide Firmen nicht in meiner Nähe sind...
Naja, vielleicht läßt sich ein regionaler Experte finden, der das auch macht.
Gruß
Sasch

Final Update:

Der Freundliche in LU hat es heute gemacht.
Im Vorfeld hieß es zwar: "Geht nicht", dann ging es aber doch.
Ca. 2,5h, konnte drauf warten, ca. €350,-
Prima Sache
Gruß
Sasch

Komisch, man muss wahrscheinlich wirklich nur hartnäckig sein.🙂

Zitat:

Original geschrieben von DocSasch


Final Update:

Der Freundliche in LU hat es heute gemacht.
Im Vorfeld hieß es zwar: "Geht nicht", dann ging es aber doch.
Ca. 2,5h, konnte drauf warten, ca. €350,-
Prima Sache
Gruß
Sasch

Freut mich ausserordentlich das es nun doch geklappt hat.

Ist zwar auch ein "schmucker" Preis für die Geschichte, aber alle Mühe hat sich gelohnt.

Gott sei Dank hatte ich den Tempomaten von vornherein im Fahrzeug, aber ich würde für kein Geld der Welt wieder drauf verzichten !!!
All die Annehmlichkeiten in AB-Baustellen, oder in 70er etc. Bereichen usw., usw. ...

Hab Deine Geschichte hier verfolgt und konnte nicht verstehen das deswegen solch ein Aufriss gemacht wurde.

Schlussfazit:
Hartnäckigkeit zahlt sich aus ... 😁
und merke:
Vor den Erfolg hat der Herr Gott den Schweiß gesetzt 😉

Glückwunsch vom ...

Glückwunsch!

Hallo,

ich hatte mal ein ähnliches Thema bei meinem vorherigen Auto (einem Peugeot 307SW)
Auch ich wollte dort einen Tempomat nachträglich eingebaut bekommen.
Der Händler sagte es geht nicht, im Internet stand es geht.
Auf richtigem Nachbohren bei verschiedenen Händlern kam dann von einem Freundlichen folgende Aussage, die später im Internet auch bestätigt wurde:

Zuerst konnte man bei diesem Model anfangs ganz einfach den Tempomat nachrüsten.
Einen Hebel ans Lenkrad und die Funktion im Steuergerät freischalten, fetisch......
Kostentechnisch war das ein (nachträglicher) Aufwand von ca. 100 Euro.
Hat man jedoch den Wagen direkt mit Tempomat bestellt, wurde für die Zusatzfunktion laut Liste ca. 350-400 Euro aufgerufen.
Nun gab es findige Händler bei Peugeot, die dem Kunden beim Neukauf geraten haben, das Fahrzeug ohne Tempomat zu ordern und es als "kostenloses Extra" also quasi als Nachlass dem Kunden nachträglich einzubauen. Die Händler haben also für lau die notwendigen Teile bei Peugeot nachgeordert und in null Komma nix ins Fahrzeug eingebaut. Jede hatte somit einen Vorteil.
-----Bis auf den Hersteller----- Der wunderte sich, wieso plötzlich die beim Neukauf von Fahrzeugen georderten Tempomatenbestellungen rapide zurückgehen. (Hier wird ja schließlich das richtige Geld verdient)

Peugeot reagierte darauf relativ schnell und versah die Freischaltung vom Tempomat im Bordcomputer mit einem zusätzlichen Code (oder so was ähnliches) und gab diese Informationen nicht an die Händler raus.

Somit war es von heute auf morgen nicht mehr möglich einen Tempomat nachzurüsten.
(Zumindest nicht den, den es vom Werk aus Original gibt)
Also theoretisch zwar ohne Probleme machbar, praktisch sperrt sich aber der Hersteller.

Hier regieren die Hersteller ziemlich schnell und gnadenlos, wenn es ums Geld verdienen geht.

Gruß Stefan

Tja, man kann es kaum fassen, aber was will man tun.
Letzlich hat es geklappt, das Teil ist drin und funktioniert prima...
Hoffentlich klappt das dann auch wieder, wenn andere User auch ne Nachrüstung wollen.
Gruß und schönes WE
Sasch

Hallo Sasch,

da war mein Tipp doch zielführend.
Ist doch großartig was das Forum leistet.
Einmal Tempomat gewohnt möchte man solch ein nützliches Teil nicht mehr missen.
Mir hat er bestimmt schon den Führerschein gerettet.
Der Preis ist gerade noch akzeptabel, aber aufgrund der schwierigen Nachrüstsituation sicherlich zweitrangig.
Viel Spass damit, da ich hier auch schon viel wertvolle Informationen bekommen habe freut es mich ganz besonders auch mal weiterhelfen zu können.
Beste Grüße von der Weinstrasse!
Michael

Hey Michael,

ja, danke nochmal für den Tip.
Ein Nachrüstbetrieb in F und ein MB-Vertragshändler in M hätten es auch gemacht, aber von uns aus (zw. DÜW und Grünstadt) war LU die Beste Lösung.
Erst wollten die zwar auch nicht, aber dann ging es doch.
War ne Sache von gut 2 Stunden, jetzt ist alles prima.
Schon klasse, so ein Forum.
Gruß
Sasch

Hallo Sascha,

Zitat:

... Ein Nachrüstbetrieb in F ...

Mich würde die Adresse des Nachrüstbetriebs in Frankfurt interessieren. Kannst Du mir bitte sie zukommen lassen.

Danke!

Glück auf!

Rorohiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen