Temperaturprobleme und Kühlergrill 2.5 TD

Opel Omega B

Hi,

mal wieder ein Temperatur-Problem mit nem '94er 2.5TD. Ich habe schon einmal in einem früheren Posting darüber berichtet (Anstieg der Kühlwassertemperatur auf 100°C ab ca. 140-150 km/h), habe aber noch ne Frage:
Schafft ein anderer Kühlergrill Abhilfe? Ich habe in diversen Themen gelesen, daß Opel anscheinend bei der Konstruktion der Front des Omega den Luftzufluß zum Kühler so bescheuert geführt hat, daß deshalb die Temperatur bei höheren Geschwindigkeiten ansteigt.

1.) Kann ein anderer Kühlergrill wirklich helfen?
2.) Wenn ja, welche Firmen stellen solche Teile her?

Schonmal Danke für die Antworten!

68 Antworten

Zylinder 5

Zylinder 6

so das war´s

mein computer versteht mich nicht immer .......

ich ihn aber auch nicht ...

mfg

Omega-OPA

Tach Omega-OPA

Es scheint als hätten wir hier unser Privat-Forum!
Deine Bilder sind echt gut geworden. Mann kann sehr schön die Schäden erkennen. Alles fast unbenutzt mit leichten Gebrauchs-Spuren!
Der neue Kopf ist drauf. Habe vom Freundlichen das Spezialwerkzeug bekommen (ohne das kann man die Steuerzeiten nicht einstellen). Es befindet sich gerade in meiner Spionageabteilung. Ja ja, die kleinen Teufelchen die alles vermessen, untersuchen und aufzeichnen. Das Werkzeug lässt sich leicht herstellen. Die Anleitung gibt es auch dazu.
Mein Omi läuft jetzt wieder, allerdings wie ein Sack Nüsse! Der Düsenstock mit dem Nadelsensor mußte mangels passendem Werkzeug zerlegt werden. Das ist wohl die Ursache. Die Motorkontrolleuchte brennt nämlich. Morgen weiß ich mehr!

Gruß
DottiDiesel

Hi DottiDiesel

den rest von der reparatur wirste auch noch schaffen ; beeile dich die Kartoffeln müssen raus

mfg

Omega-OPA

Ähnliche Themen

Steuerzeiten

Original geschrieben von DottiDiesel: Habe vom Freundlichen das Spezialwerkzeug bekommen (ohne das kann man die Steuerzeiten nicht einstellen).
Was bitte wird da wie eingestellt? Hängt das mit der Einspritzpumpe zusammen?

Hi OmegaB25TD ,

DANKE für die Tips ( seit 9Uhr15 darf ich auch 2100 kg ziehen )

mfg

Omega-OPA

Förderbeginn der Einspritzpumpe einstellen & Steuerzeiten einstellen

@Omega-OPA
Den Sachverhalt deiner Antwort (in Vertretung von DottiDiesel 😉 ) hab' ich nicht verstanden, vor allem nicht, bei was, wo und wie die Steuerzeit einstellbar sein soll - und deshalb selbst recherchiert:

Förderbeginn der Einspritzpumpe einstellen

Wie das geht, steht im Buch und ist nachvollziehbar: An der Achse der Einspritzpumpe eine Kappe (Zentralentlüftungsschraube der Einspritzpumpe) entfernen, eine Meßuhr aufschrauben, die Einspritzpumpe lockern und drehen (so ähnlich wie bei der Lichtmaschine wegen der Riemenspannung), bis die Meßuhr einen bestimmten Wert für den Hub Hub des Kolbens der Einspritzpumpe (Steuerkette bis 20.000km Laufleistung: 0,95 ±0,02mm; Steuerkette über 20.000km Laufleistung: 0,90 ±0,02 mm) anzeigt, alles montieren, fertig.

Steuerzeiten einstellen

Ausbauen: Untere Motorraumabdeckung, Vakuumpumpe, Verschlußstopfen Zylinderblock, Viskolüfter (falls Klimaanlage vorhanden), Zylinderkopfhaube. Das Kettenrad für die Nockenwelle und die Nockenwelle sind mittles einer Ölspritzdüse miteinander verbunden. Wird die Ölspritzdüse gelöst, kann die Nockenwelle gegenüber dem Kettenrad gedreht werden, wobei das Fixierwerkzeug auf der Nockenwelle hinter dem ersten Lagerbock sitzt und bis auf 0mm (bis 20.000km) oder 4,61mm (ab 20.000km) plan zur Dichtfläche für die Zylinderkopfhaube aufliegen muß.

DANKE für die Tips ( seit 9Uhr15 darf ich auch 2100 kg ziehen )
...nun helfe aber DottiDiesel bei seiner Kartoffelernte 😉

Na euch werd ichs zeigen, ihr ...ihr....ihr....Stadtmenschen!
Ich melde mich später....habe jetzt keine Zeit!

Gruß
DottiDiesel

hi OmegaB25TD

ich habe immer zu meinen Kindern gesagt : Lesen bildet ;

Du bist der beste Beweis dafür .

Wenn es Dir möglich ist , stelle doch bitte die dazugehörigen Bilder auch noch bei .

mfg

Omega-OPA

hi DottiDiesel ,

Zitat
Na euch werd ichs zeigen, ihr ...ihr....ihr....Stadtmenschen!

Es reicht aber auch wenn Du uns erzählst was Dein Sack Nüsse macht ... klappert er jetzt wieder wie´n Diesel ?

mfg

Omega-OPA

Bilder Scannen

Original geschrieben von Omega-OPA : ich habe immer zu meinen Kindern gesagt : Lesen bildet ; Du bist der beste Beweis dafür .
...ich hab' gedacht, ich frag' euch und ihr könnt's mir erklären, wenn ihr's schon selbst gemacht habt 😉

Wenn es Dir möglich ist , stelle doch bitte die dazugehörigen Bilder auch noch bei .
Das kann ich, das würde klappen, ist aber verdammt zeitaufwendig. Sach jetzt nicht, du brauchst all das heute noch... (oder kennst du die Bilder schon und drückst dich vor der Arbeit? 😉 )

Hi OmegaB25TD

ich habe zwei linke Hände ... ich habe nur zugeschaut ...

ich habe noch keine Bilder .....

aber ich habe heute die Bücher die bei Dir aufgeführt sind bestellt .

Ich fahre jetzt seit 9 Jahren meinen Omega , ich habe mir nie einen Kopf gemacht warum das Ding so gut funktioniert.

Aber seitdem ich dieses Forum gefunden habe bin ich neugierig geworden.

mfg

Omega-OPA

Re: Förderbeginn der Einspritzpumpe einstellen & Steuerzeiten einstellen

Zitat:

Original geschrieben von OmegaB25TD


Förderbeginn der Einspritzpumpe einstellen

Wie das geht, steht im Buch und ist nachvollziehbar: An der Achse der Einspritzpumpe eine Kappe.....

Hey OmegaB2,5TD

Mich interessiert von welchem Buch Du da redest. Ich habe bisher noch keine Reparaturanleitung von dem 6-Zylinder Dieselmotor gefunden.

Genau diesen Arbeitsgang, -Steuerzeiten einstellen-, habe ich gerade hinter mir. Für mich war es kein Problem, aber derjenige der mal ab und zu schraubt, sollte echt die Finger davon lassen!

Mein Sack Nüsse hat sich wieder in einen Dieselmotor verwandelt. Es war nur eine Einspritzleitung etwas lose. Der Sensor für den Spritzbeginn (Nadelsensor), also die Einspritzdüse mit dem Kabel ist hin. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, hat aber kein Leistung. Jetzt warte ich auf ein gebraucht-Teil.
Omega-OPA, kannst Du mir mit Deinem Omi bei der Kartoffelernte helfen? Komm schon, die Zeit drängt!!!

Hi DottiDiesel ,

gratuliere zum Nussdiesel ;

ich habs geahnt , dass Du mich zum Arbeiten animieren willst , deshalb habe ich in weiser Voraussicht ja weiter oben schon mal geschrieben : ICH HABE ZWEI LINKE HÄNDE !!! ;

-

zur Info : mein Freunlicher meinte die Ausrüstung , mit Elektrolüfter am LLK , sei nur für Anhängerbetrieb für besonders schwere Last geliefert worden ; also Sonder ausrüstung ( ob´s Stimmt konnte ich heute Abend nicht mehr prüfen )

mfg

Omega-OPA

Literatur

Original geschrieben von DottiDiesel: Mich interessiert von welchem Buch Du da redest. Ich habe bisher noch keine Reparaturanleitung von dem 6-Zylinder Dieselmotor gefunden.
...na, in dem von Etzold, siehe Footer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen