- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa B & Tigra
- temperaturprobleme corsa b edition 2000
temperaturprobleme corsa b edition 2000
hallo zusammen.
ich bin neu hier und beginne direkt mit einer frage, bzw. einem problem.
seit wenigen monaten bin ich recht zufriedener besitzer eines corsa b, edition 2000, 1,0i 12v, motor ist x10xe. er hat um die 140.000 gelaufen, halte ich auch für realistisch.
das ding macht mir wirklich spass. der ist spritzig, sehr sparsam und durch die ausstattung habe ich alles was ich brauche. ist auch im juli ohne mängel durch den tüv.
allerdings macht er seit kurzem kummer.
ich beschreibe mal die symptome: er wird nach relativ kurzer fahrt (ca.2-3km) sehr schnell sehr warm (über 100 grad), dabei kommt auch nix an warmer luft aus den düsen.
dann beginnt die heizung zu wirken und die temperatur geht zügig auf 90 zurück. sind 90 erreicht, kommt wieder nur kalte luft aus der heizung und der zyklus beginnt von neuem. er erreicht allerdings bis jetzt nicht den roten bereich.
auf meinem weg zur arbeit (ca.13km) wiederholt sich das so 3-4mal.
der obere kühlerschlauch am thermostat wird auch schön warm, der lüfter geht ebenfalls an und den thermostat haben wir vorsichtshalber getauscht. kühlmittelstand ist auch in ordnung wie man am ausgleichsbehälter sehen kann. nebenbei wurde auch noch der innenraumfilter gewechselt.
bei der montage des neuen thermostats fiel auf, das keine kühlflüssigkeit austrat als wir schlauch und thermostat gelöst haben. (extra noch ne wanne untergestellt, und nix kam)
nun bin ich erstmal mit meinem latein am ende. der verdacht geht gegen die wasserpumpe, allerdings habe ich hier im forum gelesen, wäre die wapu defekt, gäbe es gar keine heizleistung. ich habe ja immerhin beim runterkühlen schön warme luft.
ich habe auch hier gelesen, dass der corsa grundsätzlich wärmer wird als andere autos. allerdings frage ich mich warum dann nur beim runterkühlen warme luft aus der heizung kommt und danach nicht mehr.
was kann ich noch prüfen oder wechseln um des problemes herr zu werden?
Ähnliche Themen
10 Antworten
klingt nach Luft im Kühl System, kontrollier mal ob die Heizungsschläuche warm werden
es gibt ja zumindest temporär volle heizleistung. ich bin auch vergangenen sonntag um die 120km recht zügig über die autobahn gefahren. ich habe hier nämlich auch gelesen dass das system selbstentlüftend sein soll und sich über den ausgleichsbehälter entlüftet.
aber das werde ich heut nachmittag mal checken.
kurze frage, aber ich werde auch die sufu bemühen, wo pack ich da am besten an um die heizungsschläuche zu prüfen?
es gehen 2 Gartenschlauch dicke schwarze Schläuche in den Innenraum , die müssen beide heiß sein
lass den Motor im ohne Kühlerverschluss warmlaufen, dann entlüftet er sich normalerweise allein
Da scheint aber eher die Wapu nicht immer ganz mit zulaufen. oder da ist was abgebrochen und verstopft was. oder es ist durch was anderes Verstopft. Ich würd mal so einen Kühlerreiniger reinwerfen und dann mal laufen lassen. eventuell und schlimmstenfalls brauchst du ne neue Wapu. Nach dem Reiniger wird man erstaunt sein, wass da für ne Brühe rauskommt.
Lass den Motor mal ohne Kühlwasserdeckel laufen.
Wenn er kalt ist Wasserstand evtl. auffüllen.
Eventuell neuen Deckel besorgen.
Anscheinend entlüftet das Ding nicht mehr.
Der Deckel soll auch beim Abkühlen für einen Druckausgleich sorgen...
Ansonsten müsste der Heizungskühler fast verstopft sein..
Eventuell auch irgendwelche Fremdkörper im Kühlsystem, aber eher sehr unwahrscheinlich.
Dann die Nummer mit dem Reiniger versuchen.
Die Wapu ist heil.
vielen dank für die tipps und anregungen.
ich habe gestern das ding sogar ohne deckel am agb gefahren. das war aber eher schusseligkeit
trotzdem keine änderung im verhalten.
ausserdem hatten wir nach dem thermostateinbau den bereits im stand ohne deckel laufen lassen. ich glaube nicht dass luft im system ist.
die schläuche zur heizung werden auch warm.
auffällig ist, dass der wasserstand im agb sich nicht oder bestenfalls kaum merklich verändert. auch ist das wasser im agb bestenfalls handwarm. auch wenn ich den wie gestern wieder über 100 grad hatte.
ich achte allerdings darauf ihn nur abzustellen wenn der zyklus gerade mal wieder auf 90 ist.
ich habe heute ne neue wapu bestellt und werde die mal tauschen.
die idee mit dem heizungskühler kommt dann als nächstes. beim wapu-einbau werde ich die kühlerspülung mal machen.
ansonsten bin ich mit dem ding echt zufrieden. selbst unter diesen bedingungen fährt der sehr schön spritzig und auch sehr ruhig. ich hatte bevor ich den gekauft habe gelesen, die 3zylinder wären rauh und ruppig. kann ich überhaupt nicht bestätigen.
auch im stand hört der sich sehr ruhig an. derzeit lass ich den ja fast täglich mit offener haube laufen. ;-)
Denk dran auch wieder Kühlerfrostschutz rein zu kippen!!!!
Rot oder Violett sollte der Frostschutz normalerweise sein im verhältniss 1:1 oder etwas mehr Frostschutz.
die zwei pullen mit dem frostschutz liegen schon im wagen.
mir fällt da noch ein umstand ein.
die ganze sache geht ja nun schon seit wochen. am anfang ging der halt auch schnell hoch bis 96-98. mit dem selben effekt dass dann beim runterkühlen warme luft aus den düsen kam.
zu diesem zeitpunkt habe ich bereits angefangen hier zu recherchieren und auch den agb in augenschein genommen.der war er bis an die naht gefüllt. der hat auch keine ablagerungen, da steht flüssigkeit drin, das kann man fühlen.
seit neuestem aber geht der halt über 100 aber noch nicht in den roten bereich.
nun das merkwürdige: im abg steht das wasser nun deutlich über der naht. ich könnte schwören es war vorher weniger zu sehen.
und auch mein schrauberkumpel hat den verdacht auf wenig bewegung im system geäussert.
dazu nun meine, als nicht-motor-techie, meinung: ich glaube, dass die nun stärkere erhitzung auf das wasser was nun mehr im agb und nicht im motor ist, zurück geht.
warum das nun so ist, ob verstopfung oder doch wapu, werden wir dann wenn die teile geliefert sind mal rausfinden. ich halte das forum weiter auf dem laufenden.
je mehr Temperatur der Motor hat umso höher ist der Wasserstand im agb
spring der Kühlerventilator an ?
ist der Kühler komplett heiß, und auch beide Kühlerschläuche ?
sooo.
es gibt ein ergebnis: die wasserpumpe war es nicht. es führt eine aluleitung vom agb zum kühler. darin hatte sich ziemlicher schmodder festgesetzt. mein schrauber ist der meinung, ein vorbesitzer hat da mal all zu grosszügig kühlerdicht verarbeitet.
auf jeden fall ist nach reinigung der leitung alles wieder völlig normal.
an dieser stelle vielen dank an alle mitforisten, welche sich gedanken gemacht, tipps und hilfestellungen gegeben haben.
vielleicht ist dieser hinweis ja anderen corsa b fahrern mit ähnlichen problemen in der zukunft mal hilfreich.