Temperaturprobleme AAH Motor
Hallo zusammen!
Fahre nen 2.8 Avant. Zum Thema Temperatur steht ja einiges im Forum, bin trotzdem unsicher.
Wird lt. Anzeige sehr langsam warm (tägl. Fahrt zur Arbeit 20 Min, 4Km Bundesstr., 5Km Stadt, einige Ampeln, Anzeige bei Ankuft so bei 70°). Im Stand werden 90° erreicht, Lüfter springen auch irgendwann an. Fahre ich nun los, sinkt Temp. wieder. Fahre ich nun auf der AB so 160Km/h singt Temp auf 60-70°, bei Vmax geht die Temp. absolut in den Keller (50°). Öltemp. wird lt. Anzeige immer ausreichend erreicht (2. Strich bei Normalfahrt, 130° bei AB Fahrt)
Hintergrund:
Heizung war o.F., Ausgleichsbehälter starke Verkrustet (wie Sand). Daraufhin sehr lang und intensiv Wärmetausche gespült, Thermostat (original Audi) neu, Wasserpumpe (original Audi) neu.
Habt Ihr ein Tip für mich? (nochmal spülen, neues/anderes Thermostat nehmen)
Muß nächstes Wochenende die Köpfe eh raus nehmen (Bolzen gerissen, Zylinderkopf undicht).
Danke
Tobi
15 Antworten
ach, was ich vergessen habe.
Lt. rep.-Leitfaden soll man Kühlmittelwechsel eine Ablassschraube herraus drehen. Diese sitzt im Bereich des Motor/Getriebeübergang, links.
Allerdings kommt da bei mir nix raus???
Hi,
das orig. Audi Thermostat taugt nix, Das macht nicht ganz dicht und hat eine Bohrung. Das reicht aus, dass der 6Zylinder nicht warm genug wird, wegen der grossen Kühlmittelmenge. Nim ein Thermostat von Behr mit Gummierung und zwar das für den 5 Zylinder. (Behr 2.114.87.312)
unterkühlung ist beim AAH ein eher selteneres thema... üblicherweise ham sie eher zu heiß.
der beschreibung nach scheint das thermostat dauerhaft offen zu sein. dein motor sollte bei normaler fahrt nach 5 bis spätestens 10 minuten betriebstemperatur erreichen.
wäre möglich, dass das "neue" thermostat nicht ordentlich arbeitet.
meinst du damit sollte mein Tep.- Problem erledigt sein?
Thermostat für den 5Zyl. passt beim AAH!? Gummierung = Dichtung?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TobiB4Avant_2.8
meinst du damit sollte mein Tep.- Problem erledigt sein?Thermostat für den 5Zyl. passt beim AAH!? Gummierung = Dichtung?
Genau so!
Und die Gummierung ist auf der Dichtfläche
Auch wenn der mga1 meint das das selten ist 😕 , Naja will jetzt nicht streiten, aber gib mal in nder Suche "Temperatur V6" ein, da wirste sehen wieviele V6 nicht richtig warm werden. Und seit ich dieses Begr Thermostat im ABC hab ist alles in Ordnung.
Bei Interesse:
Audidrivers Forum
ich hab ne Vermutung.
Die Ablagerung die ich im Ausgleichsbehälter habe (fühlt sich zw. den fingern wie Sand an), sind wahrscheinlich auch im restlichem Kühlkreislauf.
Dies könnte mein Wärmetausche zugesetzt haben und auch wieder dazu geführt haben, dass das neue Thermostat wieder blockiert.
Hast du die Ablagerungen im Behälter oder eher Aussen am Deckel?
Hast du eventuell Kühlmittel gemischt (rot mit grün)
extreme Ablagerungen im Ausgleichsbehälter. Die Kruste war im ganzen behälter so 3-4mm dick, bräunlich. Nach dem Spülen weniger geworden (Spülung von VW im 5l Kanister)
Ja, hört sich nach Mischung an oder nur Wasser.
Dann würd ich das ganze nochmal spülen, und wenn du sowiso auseinander bauen musst, auch wieder ein neuen Thermostat rein. Wenn du dich nicht traust den vom 5Zylinder zu nehmen, dann nimm wenigstens einen von Behr für V6. Keinen originalen verwenden. Dummerweise hat man beim V6 ja nicht mal auf die schnelle getauscht.
Kannst dir ja mal den 14 Seitigen Beitrag durchlesen in dem Forum das ich oben gepostet habe.
du meinst ,,Temperatur V6"?
ich hab die beden mal verglichen, der größte Unterschied liegt wohl an der Entlüftungsöffnung und an der Gummierung.
Mit dem erneuten spülen hab ich leichte Bauchschmerzen. Nur mit extremen Spülem hab ich den Wärmetauscher frei bekommen. Hab schiß, dass mit erneutem spülen der wärmetauscher sich zusetzen wird
Morgähn,
mit Wärmetauscher meinst Du den von der Heizung?
Na dann klemm die beiden Schläuche ab, verbinde sie, oder verlängern und in den Eimer halten. Dann wird dem Tauscher nichts passieren.
ich werd das mit dem Behr-Thermostat auf jeden Fall machen. Klingt überzeugend und Ihr habt ja anscheinend auch auf lange Sicht was davon.
Ich warte jetzt nur noch auf mein Schrauberfreund, freu mich wenn der kleine wieder läuft
Köpfe sind runter!
Problem:
Kühlflüssigkeit läßt sich nicht über der Ablaufbohrung (nähe des Getriebes) ablassen (es kommt nicht ein Tropfen raus). Das hatte zu Folge, dass mit dem Abnehmen des Kopfes noch einiges an Kühlflüssigkeit raus kam.
Damit bin ich wieder beim Ursprung. Ich vermutet stark das meine Temperaturprobleme daher kommen, es findet anscheint kein vernünftiger Kreislauf statt.
Hat einer von Euch nen Tip, wie ich im ausgebauten Zustand der Köpfe den Kreislauf wieder freibekomme?
Danke!
MfG
tobias