Temperaturproblem Vectra C20NE

Opel Vectra A

Hallo zusammen,
Ich bin seit Februar nun auch Besitzer eines Vectra A, 2.0i
Meines Erachtens wird das Kühlwasser im normalen Fahrbetrieb unnormal warm.
Bei Überlandfahrt ist zeigt die Kühlwasseranzeige konstant ca 100-105 Grad Celsius an.
Gewechselt habe ich:
Zahnriemen mit Wasserpumpe
Thermostat (Funktion im Wasserbad getestet)
Geber für Temperaturanzeige
Temperaturgeber für Steuergerät
Kühler
Thermostat für Kühlerlüfter

Die Heizung wird normal warm, ich gehe davon aus, dass der Wärmetauscher normal funktioniert.
Der Kühlerlüfter läuft ab 100 Grad normal an, läuft danach allerdings die ganze Zeit mit.

Ist die Temperatur im Sommer normal oder habt ihr noch einen "heißen" Tipp, woran es liegen kann.

Gruß
Andreas

29 Antworten

Sehr viel Ahnung scheinst du ja nicht zu haben, nur weil der Lüfter anspringt heißt es nicht das die Temperatur stimmt. Der Abgas Test beim TÜV hat mit dem CO2 Test in der Werkstatt den calibra meint absolut nichts zutun.
Und ob du jetzt den KLR angeschlossen oder abgeklemmt hast spielt auch keine Rolle.
Messe mal dein Kabel das zum Temperaturfühler geht gegen Masse, wie viel VOLT kommen aus dem Kabel bei laufendem Motor, und ändert sich der Wert beim Gas geben.

Morgen

Sag hast du den kühler vom Schrottplatz
Kann sein das der evtl teilweise zu ist, hier evtl mal spülen mit nem Gartenschlauch

CO Test bedeutet in dem Fall das die Werkstatt ein Gerät auf den ausgleichsbehälter schraubt und damit bei laufendem Motor evtl Abgase, welche durch eine defekt kopfdichtung entweichen und in den Kühlkreislauf gelangen messen kann!
Gibt es noch ch sehr oft dieses Phänomen

Der kühlerventilator geht kurz vor dem roten Bereich an und schaltet erst ab wenn die Temperatur wieder im grünen Bereich ist

Ein Kühlmittelverlust so wie ich auch ihn meinte, wird nicht unterm Auto auf dem Stellplatz sichtbar werden!
Das Kühlmittel entweicht als Dampf und das nicht sichtbar! Erst nach dem abkühlen sieht man dann das Problem wenn der kühlmittestand im Ausgleichsbehälter gesunken ist! Wenn du noch hast, dann nimm doch mal die thermoschalter vom alten kühler und tausche die gegen die welche jetzt drin sind!

Läuft der Lüfter richtig rum, Luft muss durch den kühler in Richtung Motor angesaugt werden
Stimmt dein Kühlmittelverhältnis, wenn du Zuviel Frostschutzmittel drin hast kann die Wärme nicht mehr richtig angegeben werden , zu wenig ist im Winter schlecht und Zuviel ist immer schlecht

Ist die Wasserpumpe ok, da gibt es verschiedenste Modelle, das einzig gute Modell ist dies mit einem gegossenen Laufrad und nicht mit so einem Blechquirl

Corsa 3 danke für den Hinweis.
Weil ich neue Denkansätze brauche, wende ich mich an euch.
"Dumme" Fragen meinerseits sind Teil des Lösungsweges, bisher hatte ich nicht erwähnt, dass ein KLR verbaut worden ist.
Okay, ich prüfe am Stecker die Spannung.

Calibra der Kühler ist nagelneu und unbenutzt gekauft, genauso der Thermo für den Lüfter.
Die Laufrichtung prüfe ich nach.

Die Wasserpumpe habe ich zusammen als Zahnriemensatz von GATES gekauft.
Gibt es da bessere?
Kühlmittel ist eine Fertigmischung G13 -40 bis +125 Grad.

Zitat:

@DerAndreas86 schrieb am 21. Juli 2017 um 09:59:08 Uhr:


bisher hatte ich nicht erwähnt, dass ein KLR verbaut worden ist.

Wer hat das dann geschrieben? 😁
Das KLR habe ich testweise zurück gebaut, bringt aber auch keine Besserung

https://www.motor-talk.de/.../...roblem-vectra-c20ne-t6093017.html?...

Ähnliche Themen

Welches Laufrad hat deine Pumpe?
Das 1 oder das 2 , beim zweiten dem blauen könntest du Probleme bekommen da die Fördermenge nicht ausreicht

Übrigens, als ich ohne Thermostat gefahren bin kam ich Max auf 60C und im Stau evtl 80-90 also hast du immer noch Zuviel Temperatur

Img-4982
Img-4983

Die linke Variante ist verbaut.
Am Stecker vom Sensor liegen 5V an, wie es sein sollte.
Der Wert ändert sich auch beim Wackeln nicht.
Und der Lüfter dreht korrekt, also "zieht" Luft durch den Kühler zum Krümmer hin.
Kühlwasser hat er seit dem letzten Abstellen auch Keines verloren.
Ich lasse den angesprochenen CO-Test einmal durchführen, ich kann mir einfach nicht vorstellen dass alle neu gewechselten Sensoren nicht korrekt funktionieren.

Ich melde mich, wenn ich ein Ergebnis habe.

Hoi

Aber mal eine Frage, welche ich schon eher stellen hätte sollen.
Warum hast du den kühler samt Zubehör eigentlich gewechselt

Hattest du vorher schon Probleme mit der Temperatur

Wenn ja, dann liegt dein Problem evtl woanders, nämlich im Motorblock oder vorm Kühler welcher nicht angeströmt wird.
Andere Möglichkeiten gibts hier nicht mehr da du alles Neuteile verwendet hast.

Im Motor können die Kanäle zur oder von der Wasserpumpe zugesetzt sein was zu einer verminderten Zirkulation des Kühlmittels führt, auf deutsch es fliesst nicht genug Kühlmittel.

Die öffnungstemperatur am Thermostat beträgt 91C und das öffnungsende liegt bei 103C, öffnungsende bedeutet, das bei dieser Temperatur das Thermostat voll geöffnet ist.

Entweder wird dein kühler nicht richtig angeströmt aber ich vermute mal ganz stark, das in deinem Kühlkreislauf irgendwo eine Verstopfung vorliegt vorallem dann wenn das Problem schon vor dem Wechsel der Teile bestanden hat.

Also, wenn du kannst und die Möglichkeit hast, Spüle den Motorblock einmal richtig mit nem Wasserschlauch, am besten bei ausgebauter Wasserpumpe da dort die engsten Kanäle sind.

Auch wenn im Kühlmittel ein Korrosionsschutzmittel drin ist, kommt es dennoch mehr oder weniger zu Oxydation und Ablagerungen vorallem wenn man normales Leitungswasser verwendet hatte und das über 20 Jahre.
Und da der dreck nach unten sinkt, sinkt er in Richtung Wasserpumpe und setzt sich ab und wenn dann so ein Bock noch ne längere Zeit gestanden hat wird das Zeug fest und verstopft die Kanäle.

Hier wirst du wohl oder übel den Schritt tun müssen, Zahnriemen runter WaPu raus , Schläuche zum Kühler zu machen
Unter die WaPu ne Wanne und dann von oben am Zylinderkopf den Schlauch anschliessen und Wasser marsch!

Wirst sehen dort kommt dein Problem raus.

Richtig, die Probleme habe ich seit die Temperaturanzeige überhaupt wieder funktioniert.
Vor dem Wechsel des Sensors für die Anzeige ging der Zeiger nicht höher als ca 80 Grad, im Stadtverkehr dann aber plötzlich über 100 - konnte m.E. auch nicht ganz stimmen und der Sensor hatte auch einen recht zähen grünen Belag.
Aus dem Grund habe ich ihn getauscht, seither habe ich das Problem.
Das Gleiche hatte ich bei dem anderen Sensor.

Das Kühlwasser sah beim Wechsel der WaPu weiß Gott nicht mehr gut aus, daher habe ich beim Kühlerwechsel auch alles gespült und es kam auch Einiges dabei raus - aber die WaPu habe ich dabei nicht ausgebaut.
Aber ich sehe schon, wir haben mittlerweile den gleichen Verdacht.

Ich lasse erstmal das System abdrücken bevor ich mir die Arbeit wieder mache.
Wenn auch die ZKD betroffen ist, wäre das ja quasi ein Aufwasch :-)

Hallo, fahre seit 260.000 km C 20 NE hab aber auch keine wirkliche Idee, nur ein Paar Erfahrungswerte. Entlüftet hab ich nie, nur den unteren (Kühlerrücklauf) Schlauch geknetet bis es nicht mehr gluckerte.
Ab ca. 23 ° Umgebungstemperatur schaft es das System nicht mehr die üblichen 92 Grad stabil zu halten sondern schwankt um 95 Grad. Die in den letzten Jahren gelieferten Thermostate taugen nicht viel, muß fast jedes Jahr wechseln.
Könnte es sein daß Dein Motor einfach zuviel Wärme erzeugt? Wie ist es denn wenn Du im Standgas den Öleifülldeckel öffnest und mit der Hand zuhälst, sind da gewaltige Druckschwankungen fühlbar?
Wenn z. B ein Kolben undicht ist wird ja ein Teil der Energie in den Motor geblasen.

Frostschutz (max 60 % ) ist auch Übertemperaturschutz da der Siedepunkt des Wassers heraufgesetzt wird,
das bringt etwas Sicherheit in der jetzigen Situation.

Wäre hinter dem Kühler der Schlauch kalt wäre er verstopft, ist der Ablauf fast so warm wie der Hinlauf wird ja ordentlich Wasser durchgepumpt.
Gehen die Thermostate im Wasserbad tatsächlich weit genug auf?
Ich wünsche viel Erfolg.
Kalle

Wenn du kein Kühlmittelverlust hast brauchst du nicht abdrücken lassen.

Die Thermostate taugen schon was, man muss nur Marke kaufen und hier nicht auf 2 Euro schauen.
Hab meinen jetzigen Calibra im Januar 2011 gekauft, da war alles aber auch alles fertig einzig was er nicht hatte und noch nicht hat ist Rost.
Der Motor ist komplett überholt, jede Dichtung ist neu und das Teil läuft absolut ohne Macken.
Jedoch fahre ich ihn nur in den Sommermonaten und letztes Jahr hab ich ihn umzugsbedingt nur über 30 km bewegt ansonsten stand dieser fast 1 1/2 Jahre und selbst nach dieser langen standzeit läuft er reibungslos und so wie gewohnt zuverlässig.

Wenn du etwas Sicherheit haben möchtest, Kauf dir ein tropenthermostat 82 C aber nicht bei a ... oder wie die Schrotthändler alle heissen.

Das mit dem Tropenthermostat habe ich auch schon überlegt, aber in unseren Breiten muss es auch so gehen, zumal es Wurscht zu sein scheint, ob es draußen 25 oder 35 Grad hat.
Kann ich es deiner Meinung nach riskieren, den Zahnriemen nach dem Ausbau der WaPu nochmal zu verwenden?
Der ist seit April drauf und seither maximal 1000km gelaufen. Der Verlauf des Riemens ist ja ohnehin ohne enge Biegungen.

Ich möchte nur gerne demnächst zur Lösung des Problems kommen, meine Frau verliert langsam die Geduld und das Verständnis für das investierte Geld :-|

Normal soll man den Zahnriemen wechseln aber auch ich hab schon nen Zahnriemen weiter verwendet welcher nur ein paar 100 km gelaufen hatte beim 16 V, sollte kein Problem darstellen und selbst wenn dieser reissen sollte wird es ohne Folgen bleiben da der c20 ne ein freiläufer ist, also ausreichend Platz zwischen Kolben und getauchten Ventil
Welche Farbe hat der Kunststoffring am Temperaturfühler? Sollte Weis sein!

Bin grade mit dem Spülen fertig geworden.
Bei der Probefahrt ist er nicht mehr wärmer als ca 70 Grad geworden innerorts ohne Thermostat, außerorts ca 60 Grad.
Ich fahre den nächste Woche in die Arbeit, aber ich glaube, wir habens.
Schonmal besten Dank für Deine Geduld und Tipps, Calibra bester Mann :-)

Naja da hat die Sonntagsarbeit sich ja gelohnt

Wenn es am dreck im Wasserpumpenbereich gelegen hat müsste eigentlich ordentlich Zeug rausgekommen sein! Setz das Kühlmittel mit dem kühlerfrostschutz nicht so hoch an, -20C reichen alle mal,so kalt wird es in unseren Breiten nicht dafür nimmt mehr Wasseranteil die Wärme besser auf, Zuviel Frostschutz hat den Nachteil das es die Wärme nicht richtig abgeben kann, ich lebe in der Schweiz und da können die Winter schon mal streng sein aber auch ich hab nicht mehr Frostschutz als bis -20C

Ansonsten solltest du jetzt Ruhe haben, solltest du den vecci noch länger fahren wollen da er noch eine gute Substanz hat also wenig oder keinen Rost, dann investiere noch ein paar Euro in neue Kühlmittelschläuche, das rechnet sich durchaus

Schönen Sonntag

Steffen

Durch das Wasser vom Spülen sollte der Frostschutz nun schon etwas verdünnt sein, hab das Wasser durch den Kopf und den Wärmetauscher geschickt.
Die Brühe, welche rausgespült wurde, war wirklich sehr dreckig, die Bereiche, in die ich mit meinen Fingern gelange sind nun wirklich sehr sauber, vorher hatte ich den Finger voller "Krümel".

Den Vecci habe ich mir gekauft, da er wirklich weitestgehend rostfrei ist und ich dank Hohlraumversiegelung die Chance sehe, ihn noch bis zum H-Kennzeichen fahren zu können.
Die brüchigen Schläuche habe ich schon gewechselt, die restlichen sind wohl schon durch die Werkstatt getauscht worden, die sind sehr geschmeidig.
Da kann ich mich jetzt den optischen Sachen widmen.

Wenn du mal Nähe München unterwegs sein solltest, können wir gerne Bierchen trinken und Runde darten :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen