Temperaturanzeige

Opel Omega B

Hallo liebe Fachleute,habe ein Problem und obwohl ich schon die FAQ abgesucht habe,muss ich die Frage stellen: Gestern 2x 1Stunde Autobahnfahrt mit ca. 130 km/h,alles ok. Anschliesend Stadtverkehr 30 min und die Temperaturanzeige klebt am Anschlag,Panik. Habe angehalten,Haube auf und ? Kühlwasser ok,ist neu. Deckel vom Ausgleichsbehälter lässt sich problemlos öffnen,geringer Überdruck. Lüfter läuft und schaltet sich auch wieder aus,Nadel aber klebt ganz rechts,sinkt nicht. Gewartet,Motor lief rund und nix passiert. Ungewöhnlich hohe Hitze strahlt der Motor auch nicht ab, nichts kocht.Hatte vor BAB eine WAgenwäsche,ganz normale. Weil sich nichts ergab,Motor aus,Haube zu und mit mulmigem Gefühl ab ins Bett. Heute morgen,nur Kurzstrecke in der Stadt alles ok.Anzeige pendelt so um die 95 Grad,ehr weniger.Heizung auch ok,keinerlei Undichtigkeiten im Kühlsystem. Bitte um Hilfe und Dank für Antworten. P.S Kondenswasser im Kofferraum ist weg,Ablauschläuche vom Schiebedach neu befestigt und mal ohne Stopfen unter dem Reserverad 2 Tage rumgefahren.

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stesieg


Hi,

da könnte der Temperatursensor spinnen, der für die Temperaturanzeige im Tacho zuständig ist. Der Omi hat nämlich gleich drei derer Sensoren, einer für das Motorsteuergerät (mit Stecker dran), einen im Kühler (schaltet 2-stufig, auch mit Stecker) für den e-Venti und noch den einen fürs Anzeigegerät im Tacho, da ist aber nur ein einzelnes Kabel mit Kabelschuh aufgesteckt. Die Masse bekommt dieser Sensor über den Motorblock und wenn die nicht zu 100% ist verändert sich der Widerstand und die Anzeige im Tacho steigt oder fällt. Hat aber nichts mit der eigentlichen Motortemperatur zu tun. Beim V6er sitzt dieser oben auf der Kühlmittelbrücke, wo der jetzt beim 4Zyl. ist, weis Ich nicht.
Siehe auch Bild: Roter Pfeil= Sensor für Armarturen, Blauer Pfeil = Sensor fürs Steuergerät.
Diesen Messingsensor (bekannt aus Manta/Ascona/Kadett C als Haupttemperaturfühler) bekommst Du recht günstig im ebay so um die 5€.
Seit Ich meinen ausgewechselt habe, wird die Temperatur auch etwas höher (ca 2-3°) als vorher angezeigt.

@stesieg

habe das Problem, dass Kühlwassertemperaturanzeige, wenn der Omi rollt, d.h. ohne Gasgeben, die Anzeige bei ca. 93°C liegt, wenn ich Gas gebe geht die Anzeige schlagartig nach unten bis zum linken Anschlag. Das ist auch im Stand so. Mein FOH ist der Ansicht, dass irgendwo ein Masseschluß vorliegt. Jetzt leuchtet auch noch die Batterieanzeige auf, d.h. LiMa lädt nicht. Ist es möglich, dass das Problem ist?
Vielen Dank für evtl Antworten

Mfg baerle99

Das ist Standard beim X20XEV......
Steck mal den Flach-Stecker wieder richtig auf den Kühlmittelsensor-Kontakt, der rutsch ab und an schon man ab. 

Hallo Kurt,
vielen Dank für die Anwort, werde das mal probieren. Wie ich aus deinen Bildern entnehme sitzt der Sensor beim X20XEV am Motor hinten links.
Warum brennt aber die Kontrolleuchte der Batterieladung? Zufall, dass gleichzeitig LiMa-Regler defekt ist oder?

Gruß baerle99

Wenn die Batterieleuchte spinnt, heißt das für dich nicht mehr fahren und die Lima, oder wenn es eine Bosch ist, den Regler wechseln. 
Natürlich können zwei Fehler unabhängig voneinander zur gleichen Zeit auftreten.

Ähnliche Themen

Guten Abend,
will morgen eine neue LiMa einbauen. Ist von Herth+Buss, hoffe die taugt etwas. Will vorher die Masseanschlüße an Motor und Karosserie reinigen, prüfen und neu einfetten.
Reicht dafür normales Polfett, denn ich glaube mich erinnern zu können, dass Kurt mal was schrieb "Anschlüße einfetten mit Mittel auf Silikonbasis" finde den Text aber nicht mehr. Kann mich aber auch täuschen.
Für Rückantwort dankbar und einen schönen Abend noch.

Das Polfett kannst du auch nehmen, nur ist es natürlich nicht Öl und Benzinfest.
Das Fett auf Silikonbasis (z.B. Hahnfett ö.ä.) ist aber komplett Lösungsmittelfest bis auf speziellen Silikonentferner. 

Kurt, ich danke Dir für die schnelle Antwort. Werde dann morgen in der Frühe gleich mal dran gehen.

Hurra, er läuft wieder ohne dass die Ladelampe brennt. LiMa getauscht.
Nur den verdammten Sensor der Temp.-anzeige bzw. Kabelschuh kriege ich nicht zu fassen. Na ja, nochmal mit Ruhe rangehen. Wird auch noch klappen. Nochmals vielen Dank an Kurt.

Bei kaltem Motor ist das doch nur ein Handgriff.
Von oben hinter dem Kopf durchgegriffen, hast du den Stecker doch schnell aufgesteckt.

Hi

baerle99 ,

Wenn du zusätzlich das Plastikgedöns unterhalb der Frontscheibe demontierst , gibts ein wenig Platz da hinten .
Notfalls mal mit Spiegel nach unten Linsen , dann siehst vorm dem nach unten greifen die Richtung .

Feet, das muß man wirklich nicht.
Zumal das vom Aufwand her in keinem Verhältnis steht.

Den Stecker kann man wirklich zwischen Tür und Angel drauf stecken.
Hab das sogar schon während einer Ampel-Rotphase geschafft, ohne daß einer hupen mußte.
Aber zugegeben, beim heißen Motor braucht man schon ein wenig Übung und lange Ärmel.😛

Hi,

Ich hab mir doch jetzt tatsächlich 5 Minuten Zeit genommen und darüber nachgedacht Kurt .
Ich kam zu keinem anderen Ergebnis wie es noch einfacher geht .....
Aber jetzt ist der Groschen gefallen ...🙂

Ich war mal wieder 6 ender gezeichnet gewesen .
Alles klar Kurt , jetzt kann ich deine Aussage nachvollziehen . 🙂

Hallo,

ich habe vermutlich das gleiche Problem. KWS gewechselt und nun spinnt die Temperaturanzeige.
Hier mal ein kurzes Video dazu: Link
Passen die Symptome zu einem abgerutschten Kabel?

Gruß
Andre

Zitat:

@andre.k schrieb am 11. Juni 2015 um 10:47:38 Uhr:


Hallo,

ich habe vermutlich das gleiche Problem. KWS gewechselt und nun spinnt die Temperaturanzeige.
Hier mal ein kurzes Video dazu: Link
Passen die Symptome zu einem abgerutschten Kabel?

Hier die Auflösung:

Ja, der Kabelschuh ist abgerutscht gewesen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen