Temperaturanzeige im Kombiinstrument steht selbst beim Kaltstart bereits auf 12 Uhr

Mazda MX-5 2 (NB)

Guten abend,

habe mir als Spaßauto vor zwei Wochen einen Mx5 Nb mit 147 ps gegönnt. Der Wagen hat konstruktionsbedingt hier und da seine Rostansätze, die aber nicht weiter schlimm sind.

Ich bin das Fahrzeug auch bis dato nicht wirklich gefahren, aber mir ist aufgefallen, dass die öltemperaturanzeige im Kombiinstrument immer auf 12 uhr (~13 uhr) steht. Ich habe den Wagen mehrmals nur in die Halle gefahren und einmal wegen dem Ölwechsel warmlaufen lassen.

Ich habe bereits Zündkerzen, Luftfilter, Motoröl und Differential öl gewechselt.

Am kommenden Wochenende folgen Zahnriemen,Keilriemen, Wasserpumpe, Gewindefahrwerk und gerne die defekte Öltemperaturanzeige.

Kennt jemand die Problematik und wüsste Rat?

Danke

Screenshot_20240122_210523_mobilede.jpg
26 Antworten

Ist zwar reichlich OT aber was den Einbau eines Gewindefahrwerks beim NB angeht muss ich widersprechen.
Erstens sind die Seriendämpfer eh schon nach kurzer Zeit hinüber, alte NA/NB-Krankheit, und zweitens sagt "Gewindefahrwerk" absolut gar nichts über die Härte und Tiefe aus, zweites kann man selber beeinflussen und ersteres ist einzig von der Qualität des Herstellers abhängig. Ich hatte in meinem ersten MX-5 (NB)jedenfalls ein Koni-Gewindefahrwerk verbaut das komfortabler als Serie war.

Wenn du das Auto tiefer haben willst, kaufst du dir ein enstsprechendes Komplettfahrwerk. Ein Gewindefahrwerk soll doch eigentlich dazu da sein, das entsprechend einzustellen, wenn es notwendig erscheint, oder liege ich da falsch?
Die Härte ergibt sich aus der Federkennung, nicht daraus, wie hoch oder tief das ist. Mehr Vorspannung lässt das Auto höher kommen, Härte bleibt. Ist anders als bei meinem Benz mit Luftfederung.

Richtig, mehr Vorspannung hebt das Auto an, an der Härte des Fahrweise ändert das nichts, ergo bietet das Gewindefahrwerk die Möglichkeit das Fahrzeug auf eine Höhe zu bringen die einem genehm erscheint, während das Komplettfahrwerk meist schon zu tief ist.

Natürlich gibt es auch Knallköppe die das Gewinde auf die tiefstmögliche Einstellung setzen um nochmals tiefer als mit dem Komplettfahrwerk zu kommen. (was genau genommen nicht legal ist, der nutzbare Verstellbereich steht nicht umsonst in der Betriebserlaubnis)

Ich habe damals das Gewinde gewählt um dem Fahrzeug eine harmonische Tiefe (Radhausunterkante bis zum Reifen, das sah spätestens ab dem NA-FL nicht mehr gut aus) zu verpassen die alltagstauglich und komfortabel zugleich ist, die Seriendämpfer waren eh hinüber und Du wirst sicher wissen was Mazda Originalteile kosten...

Da lag der Gedanke nicht fern gleich aufs Koni zu wechseln. 😉

Gewindefahrwerk, Federn inkl. geänderter zugehöriger Schwindungsdämpfer habe ich auch verbaut und spüre keinen negativen Einfluss. Ich bin nicht daran interessiert es ständig "hoch und runter" zu verstellen. Ich belasse es bei der eingestellten. Die originalen liegen im Keller 🙂

Ähnliche Themen

Sobald Du Dir sicher bist an der Höhe nichts mehr verändern zu wollen würde ich das Fahrwerk von einem Fachbetrieb (das kann nicht jede Bude mit der notwendigen Sorgfalt!) vermessen lassen.
Damit vermeidest Du sich einseitig abfahrende Reifen und die Neigung den Spurrillen zu sehr nachzulaufen.

Stimmt genau. Im Gutachten wird der "verbauer" auch aufgefordert eine Achsvermessung durch führen zu lassen. Bin nachdem Einbau nur bis nach Hause gefahren und kümmere mich zeitnah darum, danke für die Erinnerung

Zitat:

@Sir_Byz schrieb am 22. Januar 2024 um 20:27:33 Uhr:


Guten abend,

habe mir als Spaßauto vor zwei Wochen einen Mx5 Nb mit 147 ps gegönnt. Der Wagen hat konstruktionsbedingt hier und da seine Rostansätze, die aber nicht weiter schlimm sind.

Ich bin das Fahrzeug auch bis dato nicht wirklich gefahren, aber mir ist aufgefallen, dass die öltemperaturanzeige im Kombiinstrument immer auf 12 uhr (~13 uhr) steht. Ich habe den Wagen mehrmals nur in die Halle gefahren und einmal wegen dem Ölwechsel warmlaufen lassen.

Ich habe bereits Zündkerzen, Luftfilter, Motoröl und Differential öl gewechselt.

Am kommenden Wochenende folgen Zahnriemen,Keilriemen, Wasserpumpe, Gewindefahrwerk und gerne die defekte Öltemperaturanzeige.

Kennt jemand die Problematik und wüsste Rat?

Danke

Das ist ein Manometer und keine Anzeige für die Motortemperatur. Öldruck stimmt jedenfalls zur abgelesenen Drehzahl des Motors.

Nein, beim NB und facegelifteten NA sagt einem dieses "Instrument" nur Öldruck ja oder nein, mehr nicht.

Das Thema war schon vor einem Monat erledigt

Was willst Du jetzt damit sagen?

Das ist , wie ich bereits geschrieben habe , eine Anzeige für den Öldruck. Diese wird elektrisch angesteuert.. Also hast du einen Öldruck- Geber Schalter am Motorblock und das entsprechende elektrische Anzeige Instrument , was dir dieses im Armaturenbrett anzeigt. Bei Zündung aus , steht der Zeiger auf "0 ". Erst wenn der Motor läuft, steht dieser Zeiger grob auf 1 Uhr im Armaturenbrett.
Hast du kein Bordbuch zum MX-5? In dem Bedienteil stehen viele Informationen, was eigentlich jeder über sein Fahrzeug wissen sollte.
Kleiner Nachtrag noch. Sieht man an der Karosserie paar Kleinigkeiten, ist es bei der Instandsetzung meist die üble Überraschung die folgt. Sieht man aussen kleine Blasen, ist es im Grunde schon zu spät. Die Schweller sind durch. Wer ein altes Fahrzeug fahren will, hat zwangsläufig ein neues Hobby. Das sollte dir bewusst sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen