Temperaturanzeige funktioniert nicht. Schädlich???
Hallo zusammen
Ich bin stolzer Besitzer eines Ford Escort Mk7 Bj 95🙂 Mein erstes eigenes Auto😁
Bei mir funktioniert die Temperatur Anzeige nicht, hat glaub ich einen Wackler, mal geht se kurz dann über Pflasterstein und schwup ist die wieder im Keller.
Hat mich auch nie weiter gestört, aber ich mach mich jetzt so meine Gedanken
Möchte in 2 Monaten Nach Österreich in Urlaub fahren und will nicht das der Motor überhitzt.
Kann mir einer Sagen ob der Lüfter im Motorraum trotzdem anspringt und Kühlt?
Habe den Lüfter noch nie Laufen hören. Der Vorbesitzer ist anscheinend 2 Jahre so rum gefahren.
Ich kenne mich im Motorraum überhaupt nicht aus, selber Reparieren fällt da wohl aus 🙁
Kann mit aber vllt. einer sagen in welcher Region man suchen müsste?
Hab einen 16V 66 KW (90 PS) Benzin Motor.
Grüße
Black-Disk
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Escort Flo2202
hallo smeggy da ich mein pw vergessen habe,bin ich jetz hier der escort flo2202Zitat:
Original geschrieben von wolkenkrieger
Ähm nö 🙂
Welchen Kühltemperatursensor im Zylinderblock meinst du Flo?
du hast oben am zylinderkorf einen temperatursensor,der im zylinderkopf verschraubt ist,da geht nur ein kabel ran bei allen 1,4er -1,8er gleich das is nen braun weiss gestreifter,da kann es unter umständen sein das da nen kabelbruch vorliegen tut,oder der sensor einen weg hat,das war bei mir der fall,ansonsten,brauch man den ausgleichsbehälter nicht entlüften,da er ne automatische entlüfzung hat es gehen 2 schläuche an diesen behälter einer oben einer unten,der untere is für die wasserzufuhr zuständig,die den kühlkreislauf in gange hält,und die andere leitung zur automatischen entlüftung!!!🙂
.........sorry, sorry, sorry, .......ist der obere nicht der ZULAUF und der untere der ABLAUF, um
wenn das wasser wieder kalt wird, ins system zurück zu laufen, oder irre ich;
was sagen die Experten....?
gruss CLAUDIUS/Colonia
Richtig.
Durch den oberen Schlauch kommt Wasser vom Thermostatengehäuse, wenn der Druck zu groß wird.
Kühlt das Wasser im System wieder ab, fließt Wasser durch den unteren Schlauch wieder ins System.
Im Deckel befindet sich ein Ventil, dort werden Überdrücke abgelassen.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Richtig.Durch den oberen Schlauch kommt Wasser vom Thermostatengehäuse, wenn der Druck zu groß wird.
Kühlt das Wasser im System wieder ab, fließt Wasser durch den unteren Schlauch wieder ins System.
Im Deckel befindet sich ein Ventil, dort werden Überdrücke abgelassen.
Nicht ganz, innerhalb des Thermostats befindet sich eine Flüssigkeit die sich bei 93°C soweit ausgedehnt hat um das Ventil zu öffnen.
Sonst aber richtig! 😉
Und wenn man schlagartig den Druck mindert, was beim Öffnen des Deckels zwangsläufig auftritt, kommt es im gesamten System zu spontaner Ausgasung der im Kühlmittel gebundenen Gase und damit zur spontanen (Gas)Blasenbildung.
Auf dem selben physiskalischen Prinzip beruht der Partyknaller, eine verschlossene Colaflasche zu schütteln und dann seinem besten Kumpel zum Öffnen zu geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Smeggy
Nicht ganz, innerhalb des Thermostats befindet sich eine Flüssigkeit die sich bei 93°C soweit ausgedehnt hat um das Ventil zu öffnen.Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Richtig.Durch den oberen Schlauch kommt Wasser vom Thermostatengehäuse, wenn der Druck zu groß wird.
Kühlt das Wasser im System wieder ab, fließt Wasser durch den unteren Schlauch wieder ins System.
Im Deckel befindet sich ein Ventil, dort werden Überdrücke abgelassen.
Sonst aber richtig! 😉
Ich sprach von dem Deckel des Ausgleichsbehälters.
Das Thermostat offnet nur den großen Kühlkreislauf, der kleine bleibt erst einmal zur Motorkühlung.
Denn wird der große mit dem Thermostat geöffnet, welcher ein Bimetal drin hat.
Die Teperatur ist unterschiedlich, je nach Motor.
Der Gesamte Kühlkreislauf wird denn durch den Kühler abgekühlt.
Ab einer gewissen Temperatur schaltet der Temperaturschalter denn noch den Kühlerlüfter an.
Zitat:
Original geschrieben von wolkenkrieger
Und wenn man schlagartig den Druck mindert, was beim Öffnen des Deckels zwangsläufig auftritt, kommt es im gesamten System zu spontaner Ausgasung der im Kühlmittel gebundenen Gase und damit zur spontanen (Gas)Blasenbildung.Auf dem selben physiskalischen Prinzip beruht der Partyknaller, eine verschlossene Colaflasche zu schütteln und dann seinem besten Kumpel zum Öffnen zu geben.
Ja, aber nicht wie von einem User beschrieben ins Thermogehäuse, sondern immer zum Verschluß hin.
Deswegen soll man ja auch nicht den Deckel unter Druck öffnen, da es denn an der Öffnung raus schiesst.
Nein, im GANZEN System. Zwar zum Behälter strebend aber dennoch im ganzen System. Man kann das sogar in den Schläuchen fühlen, wie es dort anfängt zu blubbern. Man sieht sogar die Schläche wackeln.
Ja richtig, aber dadurch bekommt man keinen Lufteinschluß ins System.
Zitat:
Original geschrieben von wolkenkrieger
Nein, im GANZEN System. Zwar zum Behälter strebend aber dennoch im ganzen System. Man kann das sogar in den Schläuchen fühlen, wie es dort anfängt zu blubbern. Man sieht sogar die Schläche wackeln.
Richtig....der Wolkenkrieger! Mein Mann!! 😉
Und das Thermostatgehäuse ein recht hoher Punkt im Kühlsystem wo sich anscheinen hartnäckig die Blasen sammeln. Und weil der Temp.Fühler auf dem Gehäuse auch noch ganz oben sitzt und "KEINE" heisse Luft messen kann, zeigt dieser auch nichts an!
Ich hab sowas von entlüftet, "like no tomorrow", und seit dem geht auch die Anzeige!
Aber jetzt mal ehrlich. Soll dieses Thema hier tot diskutiert werden? Ich denke mal das "fast" jeder der hier was rein schreibt aus Erfahrung spricht oder sich auskennt.
@nice-DJ: Der Krieger hat recht. Dem Wasser ist egal wo es Blasen wirft. Drücke breiten sich zu allen Seiten hin gleichmässig aus. Einfachste Pysik!
Zitat:
Original geschrieben von Smeggy
Nicht ganz, innerhalb des Thermostats befindet sich eine Flüssigkeit die sich bei 93°C soweit ausgedehnt hat um das Ventil zu öffnen.Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Richtig.Durch den oberen Schlauch kommt Wasser vom Thermostatengehäuse, wenn der Druck zu groß wird.
Kühlt das Wasser im System wieder ab, fließt Wasser durch den unteren Schlauch wieder ins System.
Im Deckel befindet sich ein Ventil, dort werden Überdrücke abgelassen.
Sonst aber richtig! 😉
innerhalb des thermostats is flüssigkeit?!
dann wre wohl das thermostat im a.....
das thermostat besteht aus nem bi metall was sich bei wärme ausdehnt und den kühlkreislauf öffnen tut,und nee smeggy der untere is wie nice-dj schon sagte der zulauf,durch die obere leitung entlüftet sich das kühlsystem von alleine,so wurde es mir auch bei ford bestätigt,ansonsten hättest du nen ventil wie bei einem 106 peugot oder ner citroen ax wo du manuell entlüften tust!!!😉
lund der deckel is wie nice-dj schon sagte nen ventil drin was bei überdruck öffnen tut weil sonst der ausgleichsbehälter platzen würde!!!🙂
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Richtig.Durch den oberen Schlauch kommt Wasser vom Thermostatengehäuse, wenn der Druck zu groß wird.
Kühlt das Wasser im System wieder ab, fließt Wasser durch den unteren Schlauch wieder ins System.
Im Deckel befindet sich ein Ventil, dort werden Überdrücke abgelassen.
.............hi nice-dj, flo2202 u. smeggy,
obwohl der tread schon ein halbes jahr läuft u immer noch widersprüche
bestehen scheint mir dies an folgendem zu liegen: es wird zu schnell hin und her
gesprungen zwischen dem thermostatgehäuse u dem ausgleichsbehälter und oberem
und unterem schlauch.
bin der meinung, eine spezielle entlüftung(wie nice-dj bestätigte) findet im
ausgleichbehälter nicht statt. heisses wasser kommt OBEN an, pullert in Behälter
und läuft unten(bei systembedarf) wieder automatisch nach. falls ihr das alle auch
so seht, können wir uns dem therm-gehäu. zuwenden. trotzdem finde ich
den vorschlag von smeggy sehr gut, den wagen steil vorn hoch zu stellen,
heizung voll an und ne weile mit offenem ausgleichsbehälter laufen zu lassen.
ein versuch wärs wert,
schönen tag v CLAUDIUS/Colonia