Temperaturanzeige funktioniert nicht. Schädlich???
Hallo zusammen
Ich bin stolzer Besitzer eines Ford Escort Mk7 Bj 95🙂 Mein erstes eigenes Auto😁
Bei mir funktioniert die Temperatur Anzeige nicht, hat glaub ich einen Wackler, mal geht se kurz dann über Pflasterstein und schwup ist die wieder im Keller.
Hat mich auch nie weiter gestört, aber ich mach mich jetzt so meine Gedanken
Möchte in 2 Monaten Nach Österreich in Urlaub fahren und will nicht das der Motor überhitzt.
Kann mir einer Sagen ob der Lüfter im Motorraum trotzdem anspringt und Kühlt?
Habe den Lüfter noch nie Laufen hören. Der Vorbesitzer ist anscheinend 2 Jahre so rum gefahren.
Ich kenne mich im Motorraum überhaupt nicht aus, selber Reparieren fällt da wohl aus 🙁
Kann mit aber vllt. einer sagen in welcher Region man suchen müsste?
Hab einen 16V 66 KW (90 PS) Benzin Motor.
Grüße
Black-Disk
40 Antworten
Moin moin !
Es ist ja immer wieder schgön zu lesen , was der eine oder andere zum Thema zu sagen hat , was nun diese braun / weiße Kabel angeht kann ich Euch folgendes sagen die verbauten Kabelbäume sind unniversal , das heißt sie passen bei den kleineren Motoren zB. 1,3 od. 1,4 l bei welchen im Thermostatgehäse ein Themperatur sensor mit nur einem Anschluß (sieht atwa aus wie ein Stehbolzen mit einem M 5 Gewinde) , bei den Größeren Motore (Zetec) 1,6 , 1,8 L ist in diesem Gehäse ein zwei poliger Sensor verbaut an dem einem Pol ist ein braun / weißes Kabel und an dem anderen ein braunes Kabel .
Die beiden Braun(weißen Kabel werden irgendwo in dem kabelbaum zusammen geführt und haben da die gleiche Funktion und das Braune Kabel ist einfach nur Masse.
Um zusehen , ob ein Kabelbruch vorliegt , kann man einfach mal an den anschluß an welches das braun/weiße Kabel angeschlossen ist ein kabel direkt zum Instrument im Tacho legen , fonktioniert es dann liegt ein Kabel bruch vor , wenn es auch dann nicht funtzt muß ein andere fehler vorliegen , in diesem zusammenhang kann mann auch auf die gleiche weise den Masseanschluß überprüfen . Mann kann wenn vorhanden die ganze sache auch mit einem Meßgerät (durchgang) überprüfen .
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe , hatte ich diese Problem auch , habe auch ewig gesucht und am ende stellte sich herraus , da? das Anzeigeinstrument im Tacho defekt war und ein ein weiteres von mir verbautes ebenfalls defakt war , als ich ein drittes dann einbaute , war der Fehler weg und ist bis her nicht wieder aufgetrhten.
Es gibt also bei dieser Sache nur drei mögliche Fehler 1. Temperatursensor am Thermostatgehäuse defekt
2. Kabelbruch zwischen Sensor und Anzeige
3. die Anzeige selber ist defekt
So nun viel Spaß beim Suchen :-)
Gruß Frank
Um Kabelbruch und defektes Anzeigeelement auszuschließen reicht es auch aus, wenn man am Stecker des Sensors beide Pole brückt. Geht die Anzeige dabei in den roten Bereich, ist sowohl das Kabel als auch das Anzeigeelement in Ordnung.
Ja, richtig.
Aber man sollte denn auch paar mal am Kabelwackel, denn es kann auch sein, das das Kabel gerade kontakt hat.
ch33rz
Hallo Leute,
also ich hatte das Problem auch...und jetzt auch die Lösung.
An all die Fehler, die hier beschrieben worden sind, hatte ich auch gedacht, es ist aber keines der genannten Fehlerursachen.
Ich dachte mein Thermostat wäre defekt und hab dieses gewechselt.
Als es danach immernoch nicht funktionierte hab ich alles untersucht und konnte nichts finden.
Die Ursache ist so einfach das man da garnicht drauf kommt......!!!entlüftet euer Kühlwassersystem!!!
Der Temp. Sensor liegt an einer recht hohen Stelle im System, also sammelt sich dort auch gerne die Luft.
Aus irgendeinem Grund entlüftet sich die "selbstentlüftende" Kühlanlage nicht korrekt. Der Sensor kann nur die Temperatur vom Medium Wasser, nicht aber von Luft messen.
Um festzustellen ob ihr Luft im System habt, pumpt einfach mal an dem oberen (der dickste) Schlauch am Thermostatgehäuse. Man kann fühlen ob ihr durch Luft auf Wasser schlagt oder ob der Schlauch gefüllt ist.
Um dir Anlage nun zu entlüften stellt ihr euch, so blöd das klingt, "bergauf" und lasst den Motor mal ein bisschen laufen.
Es kann gut sein das ihr das ein paar mal wiederholen müsst. (Ich hab's drei mal gemacht)
Jetzt funktioniert bei mir alles prima, ich bekomme ne Anzeige und die bleibt auch da. 😉
Ähnliche Themen
An dem, was smeggy geschrieben hat, kann tatsächlich was dran sein. Meine Anzeige funktionierte jetzt einige Monate nicht richtig (eigentlich funktionierte sie noch nie wirklich, da ich gleich nach dem Kauf des Wagens sämtliche Flüssigkeiten getauscht habe).
Ich bin also einfach so gefahren. Seit letztem Freitag funktioniert das Ding wie von Zauberhand vollkommen fehlerfrei *confused*. Ich hab mich richtig erschrocken, als ich auf die Anzeige gucke und der Zeiger plötzlich in Normalstellung steht.
naja, erstmal müsste man ja luft rein machen, bekommen.
und wenn einer einem sowas nicht sagt, denn kommt man nicht drauf, denn das ist nicht gang & gebe das man luft ins system bekommt
Vielleicht hat ja dein Vorbesitzter mal was an der Anlage gebastelt.
Ich hatte z. B. das Thermostat gewechselt.
Ebenso kannst du Luft ins System bekommen wenn du bei heissem Motor den Ausgleichsbehälter öffnest.
Wenn das Wasser dann im System anfängt zu kochen hast du Luft drin.
Zitat:
Original geschrieben von Smeggy
Ebenso kannst du Luft ins System bekommen wenn du bei heissem Motor den Ausgleichsbehälter öffnest.
Wenn das Wasser dann im System anfängt zu kochen hast du Luft drin.
Aha, ist mir auch neu.
Dann kommt doch nur die Luft in den Ausgleichsbehälter, wo eh schon welche drin ist. Du hast doch eh kein Vakuum in deinem Ausgleichsbehälter 😁 Also beim öffnen des Ausgleichsbehälters beim warmen Motor gelangt keine Luft in den Kühlkreislauf. Wäre ja auch tödlich...
Richtig, das ist ja wäre nicht gut.
Was ich meine ist, wenn das Kühlwasser heisser ist als der Siedepunkt des Wassers oder des Wasser-/Frostschutzgemisches, so kocht das Wasser unter druck nicht. Wenn jetzt aber der Druck weg genommen wird, durch öffnen des Ausgleichbehälters, "kann" das Wasser im System anfangen Blasen zu werfen.
Die Blasen sind aber Wasserdampf, keine Luft.
Wie soll also bei dem Überdruck Luft reinkommen?
Abgesehen davon, daß du dir beim Öffnen des Behälters kräftig die Finger verbrennen kannst.
Wie auch immer!!!
Fakt ist, entlüftet eure Kühlung und es geht wieder.
Wie sich das mit Druck, Luft und Temperaturen verhält kann man in jedem Physikbuch nachlesen.
Hier geht es ja um gegenseitige Hilfe. 😉
mit der hilfe hast Du recht, aber entlüften werde ich wenn überhaupt als letztes.
der fehler wird meist nicht daran liegen.
ausserdem wird die luft im thermostatenghäuse ja auch warm, also zeigt er denn auch was an 😉
ch33rz
Zitat:
Original geschrieben von wolkenkrieger
Ähm nö 🙂Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
😁Denke nach fast einem 1/2 Jahr hat es sich denn doch schon erledigt.
Welchen Kühltemperatursensor im Zylinderblock meinst du Flo?
hallo smeggy da ich mein pw vergessen habe,bin ich jetz hier der escort flo2202
du hast oben am zylinderkorf einen temperatursensor,der im zylinderkopf verschraubt ist,da geht nur ein kabel ran bei allen 1,4er -1,8er gleich das is nen braun weiss gestreifter,da kann es unter umständen sein das da nen kabelbruch vorliegen tut,oder der sensor einen weg hat,das war bei mir der fall,ansonsten,brauch man den ausgleichsbehälter nicht entlüften,da er ne automatische entlüfzung hat es gehen 2 schläuche an diesen behälter einer oben einer unten,der untere is für die wasserzufuhr zuständig,die den kühlkreislauf in gange hält,und die andere leitung zur automatischen entlüftung!!!🙂