Temperaturanzeige fällt während der Fahrt aus

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

ich habe gerade schon einige Forumseinträge durchgeschaut, doch eine Lösung für mein Problem kann ich leider nicht finden. Daher dieser neue Eintrag.

Mein Problem: Wenn ich das Auto starte wird es während der Fahrt ganz normal warm. Die Temperaturanzeige steht wie immer horizontal. Nach ca. 10-30 Minuten fällt die Temperaturanzeige auf einmal auf Null und geht auch nicht mehr hoch.

Vor ca. 1000 km wurde das Thermostaatgehäuse, Thermostaat und der Temperatursensor am Thermostaat erneuert und bis jetzt auch keine Probleme gehabt. (Ersatzteile waren von Skandix)

Wenn ich Anhalt und die Kühlschläuche anlange, sind diese wie immer.

Über den Kühltemperatursensor wird der Lüfter (hinter Kühler) geregelt, richtig?
Was kann defekt sein, gibt es irgend ein Relais?

Über eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar.

Gruß Georg

32 Antworten

Aber die Anzeige würde in die heisse Ecke schnellen?

Wo kann ich nachschauen bei wie viel Grad der Temperaturfühler wie viel Widerstand hat? Dann würde ich nachher mal messen gehen

Also hab mal eine Testfahrt gemacht:
3,0 kOhm in kaltem Zustand Stand 12 h
0,233 k Ohm beim 90 Grad im Kombiinstrument
0.194 kOhm kurz nach Ausfall (ca 15 min Fahrt)
Dann 10 min weiter gefahren und angefangen zu messen:
0.188 kOhm nach 1 min parken
0.199 kOhm nach ca. 5 min Parken
0.207 kOhm nach ca. 8 min Parken
0,215 kOhm nach ca. 10 min Parken
0,224 kOhm nach ca. 12 min Parken
0,242 kOhm nach ca. 15 min Parken.

Kann sein das der Fehler eine Zeit lang gespeichert wird und der Temperatursensor deswegen nicht wieder angeht wenn der Widerstand steigt?

Beim Parken ging zwar der widerstand hoch, aber die Temperaturanzeige ging nicht mehr hoch

Ähnliche Themen

Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen

Füll mal dein Fahrzeugprofil aus, dann wird dir geholfen

So. Hab mein Fahrzeugprofil ausgefüllt.

Zitat:

@GeorgSx schrieb am 27. Juni 2018 um 20:52:03 Uhr:


So. Hab mein Fahrzeugprofil ausgefüllt.

GeorgSx User ist offline Info Freunde (0)

Fahrzeuge (0)

Also bin "ich" mal wieder gefordert ;-)

Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-1
Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-2
Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-3
+4

So Profil ist freigeschalten

Hat noch jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte (außer an dem nicht freigschalteten Fahrzeugprofile 😉
Danke für eure Hilfe im Voraus

Zitat:

@GeorgSx schrieb am 25. Juni 2018 um 20:23:10 Uhr:


Also hab mal eine Testfahrt gemacht:
3,0 kOhm in kaltem Zustand Stand 12 h
0,233 k Ohm beim 90 Grad im Kombiinstrument
0.194 kOhm kurz nach Ausfall (ca 15 min Fahrt)
Dann 10 min weiter gefahren und angefangen zu messen:
0.188 kOhm nach 1 min parken
0.199 kOhm nach ca. 5 min Parken
0.207 kOhm nach ca. 8 min Parken
0,215 kOhm nach ca. 10 min Parken
0,224 kOhm nach ca. 12 min Parken
0,242 kOhm nach ca. 15 min Parken.

Kann sein das der Fehler eine Zeit lang gespeichert wird und der Temperatursensor deswegen nicht wieder angeht wenn der Widerstand steigt?

Werte passen eigentlich
ca 200 Ohm bei 90°
3 kOhm sollte er bei ca 20° haben.

Hast du mal ausgeblinkt die Fehler in den 2 Motorsteuergerät und wenn vorhanden noch VDO Tacho und ECC Klimaautomatik?

Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Strecke zwischen LH Stg und Sensor hat ein Wackler (glaub nicht weil dann die MKL angeht)
- Strecke LH zum Tacho unterbrochen
- Tacho defekt

Daher Fehler auslesen in der LH wenn da nichts steht (wovon ich ausgehe) dann Tacho auslesen.
Wenn dort auch nichts steht dann vermute ich ein Tacho Fehler (kalte Lötstelle auf der Platine).
Klima auch ausblinken (nur wenn du ECC hast).

Gruß
Cristian

Fehler ausgelesen:
Kombiinstrument Box A Anschluss 7: 1-2-2 Temperaturfühler: Intervall zu lange
Hab das Kombiinstrument jetzt mal wieder ausgebaut und mach es mal auf

Sieht soweit ich das beurteilen kann gut aus.

1-2-2 haben inzwischen alle VDO Tachos vermutlich durch alterung der Komponenten. Ich würde dennoch die Lötstellen rund um die Anzeigenadel neu nachlöten. Mein Tacho hat eine Eigenheit gehabt das er immer 80kmh angezeigt hat egal wie schnell ich gefahren bin. Nach dem Nachlöten ist alles wieder wie es soll

Vielen Dank schon mal:
Dann Löt ich jetzt nach,
bau den Tacho ein,
setzt dennFehler zurück und mach ne Testfahrt.
Anschließend nochmal Fehler auslesen. Richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen