Temperatur zu hoch mit WW

Opel Omega B

Hallo zusammen,
unser Omega hat uns letzen Urlaub in den Wahnsinn getrieben. Schon bei leichten längeren Steigungen kletterte die Temperaturanzeige von 95° innerhalb von 5-10s auf Max (Temperaturleuchte an). Nach ca. 30s bis zu 2 Minuten fiel die Temperatur dann wieder auf 90°C und pendelte sich anschließend auf 95° ein. Aussentemperatur lag bei 30°C.
Im Urlaub haben wir den Kühler mit den Mittelchen gespült, die der franz. Supermarkt so hergab. Der Kühlerdurchgang scheint vorhanden zu sein.
- Kein Kühlmittelverlust
- keine Schlieren oder blubbern im Kühlwasser
- beide Ventilatoren laufen (mit und ohne Klima), bei max. Heizung fällt die Temperatur schneller
- Schläuche dicht
Wasserpumpe und Zahnriemen sind ca. 45tkm , 4J alt
-Kühlerrippen bröseln langsam ab -unterste Reihe fehlt, Kühler wird gleichmäßig heiß
- Wohnwagen hat 1475kg
Im Normalbetrieb ohne Hänger hat der Omega um die 90°C und ist nicht weiter auffällig. Einzig beim Warmlaufen zum Kühlmittelprüfen habe ich es geschafft, die max-Temp zu erreichen, in dem ich im Stand 3-4Min 3000U/min produziert habe.
Werkstatt Opel Narbonne meinte "Alles tauschen und Glück haben" -> 2500€ oder über Nacht fahren.
Was nun?
--> Thermostat tauschen oder eher die Wasserpumpe?
--> ich denke nicht, daß es ein Masseproblem ist, da die Temperatur nicht "springt" und immer nur bei Steigungen das Problem auftritt. Der Motor wird auch tatsächlich richtig heiß.

Beste Antwort im Thema

Ja, so ganz ohne Daten geht hier eigentlich nur Glaskugellesen, Weissagen und neuerdings glaube ich sogar auch noch  Flaschendrehen....🙄😁😛😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt endlich die Stromlaufpläne des Z22Xe angesehen.
Verstehe ich das richtig?

Teststecker PIN1:schaltet K26 und damit den Lüfter M4 (nur ein Lüfter mit einer Stufe?)
Pin2 schaltet K52 und damit den 2. Lüfter M11 am Kühler (gleiche Funktion wie S128 Temperaturschalter Kühlmittel).
An 3 liegen die 24V an und 6 ist Masse. geschaltet wird immer gegen Masse.
Wie sind am Teststecker die PINS 4 und 5 belegt?

Im Forum war immer die Sprache von mehreren Lüfterstufen, doch die finde ich nicht. Es scheinen laut Stromlaufplan auch nur die beiden Relais K26 und K52 verwendet zu sein.

Wenn ich nun den Motor warm laufen lasse (ohne Klima) laufen ja beide Lüfter an. Wie schafft es dann die Kühlung, den überhitzten Motor in einer Minute wieder herunterzukühlen?
Hier müssten doch noch die anderen Lüfterstufen irgendwo in den Stromlaufplänen auftauchen. Aber für den Motor ist doch nur die Seite 26 gültig -oder ?

Auch ist mir der Druckschalter S20 nicht klar. Ist das der Thermostat oder ein Fühler am Motorblock?
Schaltet der dann die Lüfterstufen? Wenn ja wie ?
- Meinem Verständnis nach, wird nur der 2.Lüfter K52 angesteuert, sobald die Klimaanlage diesen benötigt. S29 ist dann der eigentliche Fühler, der den Lüfter M4 zuschaltet.

Hi,

Wenn du dir den Schaltplan verinnerlichst wirst du dir deine Fragen selbst beantworten können .

Eines der Gründe warum ich immer erwähne die Test`s direkt an den Relais durchzuführen und nicht am Teststecker ist unter anderem folgender ...
Du kannst die Lüfterstufen am Teststecker nicht testen .
Der Teststecker ist nur für ein von Opel dafür vorgesehenes Gerät um die Lüfter zu testen ob sie bei den jeweiligen Gegebenheiten als einzelnes Gerät funktionieren .
Das zusammenspiel oder anderweilige Fehler können sie oder du privat damit nicht testen .

Deshalb empfehle ich immer wieder die Test`s an den Relaissockeln durchzuführen .
Dies hat mehrere Vorteile .

Um auf deine Lüfterstufen zurrückzukommen ...

Zieh das K 26 und brücke Pin 30 und 87 .
Jetzt müssen beide Lüfter auf halbe Kraft anlaufen .
Dies ist die 1. TS .

Entferne wieder die Brücke .

Zieh jetzt das K52 .
Brücke die Pin`s 30 und 87 .

Ziehe jetzt auch das K 67 .
Setze dort die Brücke von Pin 87 zu 30 .
Setze die oben beschrieben Brücke am K26 wieder .
Dies ist deine 2. TS .

Hallo zusammen, der Lüftertest ergab folgendes:
Beide Lüfter laufen bei beiden Lüfterstufen, wenn ich die Relais wie von Euch beschrieben brücke.
Danach habe ich den Omi warm gefahren. Ab 92°C beide Lüfter auf Stufe 1 und ab ca 98°C auf Stufe 2.
Damit schließe ich die Lüftersteuerung und die Lüfter aus.
Als nächstes werde ich Spannriemen Wasserpumpe und Thermostat in einem Rutsch tauschen lassen.
Was darf das mit guten Neuteilen kosten ? Reichen da 400€
Ein Kühler ohne Zubehör und Versand kostet im Internet um die 150€, aber was kostet der Einbau?

Opel in Narbonne wollte für alles zusammen über 2000€ haben (mit mindestens 4 h AZ).
Bei einem Wert von derzeit 700€ würde ich diese Summe nicht mehr investieren -> es muss somit eine billigere Möglichkeit geben. Leider habe ich weder eine Grube noch eine Mietwerkstatt in der Nähe.

Hat jemand eine Idee?

Hi,

Ja Ideen gibts genug , nur würde ich mich nicht blindlinks irgenwo reinstürzen .
Und vorallem nichts überhasten .

Bevor ich eine Schraube löse , habe ich Gründe dafür .

1. warum willst du die WP tauschen ?
2. Warum den Riemen ?
3. Warum das Thermostat ?

Und

4. Soweit ich mich erinnere hab ich dir irgendwo in diesem Thread geschrieben was zu tun ist , falls die Lüftersteuerung kontrolliert ist und funktioniert .

Zur Durchführung :

Für die Rep brauchst du weder eine Grube noch einen FOH .
Auffahrrampen bringen etwas mehr Platz aber sind nicht zwingend nötig .
Zu empfehlen ist am Anfang das Buch ," Jetzt helfe ich mir selbst " .
Dann gibts noch die Kompetente Hilfe hier im Forum .
Dann gibt es Selbshilfewerkstätten .
Und zum Schluß existiert noch eine Google Map hier auf MT , bei der du dir die Schrauber in deiner Nähe raussuchen kannst die dir eventuell vielleicht vor Ort etwas auf die Finger schauen können .

Ähnliche Themen

Hallo feet,
Der Riemen ist laut Werkstatt entweder nach 4 Jahren oder 60000km fällig. Juli 2009 war der letzte Tausch.
Die letzten Riemenwechsel haben gezeigt, daß jedesmal kurz nach dem Riemenwechsel die Wasserpumpe nicht mehr dicht bzw. kaputt war (bei meinen beiden Wagen Astra und Omega).
Und wenn jetzt schon alles dort zerlegt ist, kostet es nur wenig mehr, den Thermostat gleich mit zu erneuern.
Ich bin bereits stolzer Besitzer des Buches "Jetzt helfe ich mir selbst" (Omega)von Dieter Korp. Doch darin befinden sich keine Stromlaufpläne. Die Explosionszeichnungen sind nur "grundsätzlicher Art".

Wenn ich mir dann die Befestigungen des Kühlers und der Anbauten so anschaue, benötige ich magnetische Vielgelenkfinger, um von oben an alles heranzukommen - aber ich denke Du hast recht, es sollte gehen. Danke

Deshalb folgende Frage: Auf was muss ich beim Kühler/ Thermostat/ WP-Kauf achten, wenn ich keine super teuren Opel Orginale verbauen will. Es gibt zu viele Anbieter im Internet und ich habe nicht die nötige Erfahrung, welche Ersatzteile denn nun wirklich preisgünstig sind. Beispiel Kühler von 150€ -500€.
Reicht hier der Kühlerersatz alleine oder muss ich auch noch Teile der Anbauten austauschen?

Und wenn wir gerade dabei sind, welchen Kat kann man kaufen? Im Buch ist mein Abgassystem (2 Vorschalldämpfer) für den Y26SE abgebildet. Die Abbildung des Z22XE ist falsch. Mein Kat funktioniert zwar noch, doch ich habe den restlichen Auspuff bereits erneuern müssen und der Omi ist immer noch zu laut, da das Stück mit Kat noch fehlt.

Hi,

Ah , du hast den Zahnriemen gemeint , dann ist`s bei dem Zeitintervall natürlich nachvollziehbar und richtig . 🙂

Schaltpläne sind bei meinem mit auf den letzten Seiten angeheftet , allerdings ist es eine Ausgabe für Vorfacelift und V6 inbegriffen .

Und ja , diese Bücher zeigen nicht immer alles und es gibt auch Kleinigkeiten die darin nicht stimmen , aber für den Anfänger um sich in die Materie einzuarbeiten recht nützlich und zu empfehlen .

Einzig für das Ablassen des Kühlwasser bin ich unter die Grube und den Anschlüssen der AT-Leitungen die du aber nicht hast .

Ich hatte mir einen Kühler von Geri besorgt , allerdings für V6 und AT.
Er ist nicht billig kommt aber dem orginalen sehr nahe und ist dennoch ca. 100 euro billiger gewesen .
Passgenauigkeit und Kühlleistung top . Preis war ca. 400 euro .

Lüfter und Zusatzpumpe falls vorhanden wird vom alten Kühler umgebaut .
Auch die Thermoschalter .
Einzig neue Dichtungen für die Thermoschalter besorgen .
Mit der Federbanschelle am Kühlerschaluch aufpassen , nicht schnalzen lassen , sonst hast du bald ein Problem .

Beim Kat kann ich dir nicht helfen , meiner hats auch nach 16 Jahren noch getan .

Deine Antwort
Ähnliche Themen