Temperatur zu hoch mit WW

Opel Omega B

Hallo zusammen,
unser Omega hat uns letzen Urlaub in den Wahnsinn getrieben. Schon bei leichten längeren Steigungen kletterte die Temperaturanzeige von 95° innerhalb von 5-10s auf Max (Temperaturleuchte an). Nach ca. 30s bis zu 2 Minuten fiel die Temperatur dann wieder auf 90°C und pendelte sich anschließend auf 95° ein. Aussentemperatur lag bei 30°C.
Im Urlaub haben wir den Kühler mit den Mittelchen gespült, die der franz. Supermarkt so hergab. Der Kühlerdurchgang scheint vorhanden zu sein.
- Kein Kühlmittelverlust
- keine Schlieren oder blubbern im Kühlwasser
- beide Ventilatoren laufen (mit und ohne Klima), bei max. Heizung fällt die Temperatur schneller
- Schläuche dicht
Wasserpumpe und Zahnriemen sind ca. 45tkm , 4J alt
-Kühlerrippen bröseln langsam ab -unterste Reihe fehlt, Kühler wird gleichmäßig heiß
- Wohnwagen hat 1475kg
Im Normalbetrieb ohne Hänger hat der Omega um die 90°C und ist nicht weiter auffällig. Einzig beim Warmlaufen zum Kühlmittelprüfen habe ich es geschafft, die max-Temp zu erreichen, in dem ich im Stand 3-4Min 3000U/min produziert habe.
Werkstatt Opel Narbonne meinte "Alles tauschen und Glück haben" -> 2500€ oder über Nacht fahren.
Was nun?
--> Thermostat tauschen oder eher die Wasserpumpe?
--> ich denke nicht, daß es ein Masseproblem ist, da die Temperatur nicht "springt" und immer nur bei Steigungen das Problem auftritt. Der Motor wird auch tatsächlich richtig heiß.

Beste Antwort im Thema

Ja, so ganz ohne Daten geht hier eigentlich nur Glaskugellesen, Weissagen und neuerdings glaube ich sogar auch noch  Flaschendrehen....🙄😁😛😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ja, so ganz ohne Daten geht hier eigentlich nur Glaskugellesen, Weissagen und neuerdings glaube ich sogar auch noch  Flaschendrehen....🙄😁😛😉

Alle Kfz-Daten sind doch im Profil hinterlegt;-(
Scheinbar sin die nicht sichtbar?!

moin, ich seh nix, in Signatur eintragen.
gruß

Temperatur im Normalbetrieb bei 90° C ist ok so (bei 30 °C Außentemperatur). Bei Last mit 1475 Kg am Haken darf er auch ruhig mal etwas wärmer werden - so um die 100 ° C.
Meine Gedanken dazu:
Der Wasserkühler kann sich, trotz der französichen Spülmittelchen, zugesetzt haben und somit nicht die volle Kühlwirkung entfalten. Eventuell mal über einen Ersatz nachdenken! Austausch kann man gut selber machen.
Thermostat würde ich nicht in Erwägung ziehen, da wie du selbst schreibst, die Temperatur nicht springt.
Den Thermofühler fürs MSTG dagegen schon eher. 
Zahnriemen wohl eher auch nicht, die Wapu dagegen schon wieder eher (kommt auf die verbaute Firma drauf an). Meine damit ob mit Metallschaufelrad oder aus Plastik.
Allerdings müßte/sollte bei Wapu Wechsel, auch der Zahnriemen gemacht werden (inkl. Spannrolle).
Ergo: Wasserkühler tauschen inkl. Wapu, Zahnriemen und Spannrolle. Den Thermofühler für´s MSTG würde ich in diesem Zuge auch ersetzten (der macht den Kohl, dann auch nicht mehr Fett).
Wenn du selber Reppen kannst, bist du mit ungefähr einen Vormittag Arbeit dabei (bei ruhiger und gelassener Arbeitsweise/ Kaffee trinken inklusive). Die Ersatzteilkosten belaufen sich auf ungefähr 250.- bis 400.- Euro. Je nachdem wo du kaufen tust.

Aber wenn ich ehrlich bin, ich würde nur den Wasserkühler tauschen.😉

Ähnliche Themen

Wer beim R4 Motor Panik bekommt, sollte im Urlaub kurzerhand einfach das Thermostat bis nach Hause ausbauen.
(Beim V6 und Diesel natürlich auch, aber das ist schon wieder ne mittlere OP)
Mehr an Kühlung geht nicht und der Thermostat als Fehlerquelle ist bis zu Hause erst mal gegessen.
Erkauft wird es nur mit einem sehr geringen Mehrverbrauch und evtl. kalten Füßen wenn es doch mal kalt werden sollte.

Hallo zusammen,
danke für die schnelle Antwort.
Das mit dem abgeklemmten Thermostat hatte ich mir vor Ort auch schon überlegt. Dann meinte aber die Opelwerkstatt, dass dadurch die Motorelektronik nicht richtig funktionieren würde. Deshalb habe ich es verworfen und bin über Nacht gefahren. Was funktioniert denn dann tatsächlich nicht?
Ich denke, ich lasse den Kühler tatsächlich als erstes tauschen, möchte aber zuvor noch die Ventilatorstufen testen. Muss ich wirklich die Relais ausbauen und mit Brücken arbeiten oder gibt es da eine elegantere Möglichkeit (z.B. Prüfung über den Prüfstecker beim Händler - Kosten und wo im Großraum Stuttgart)?.
Ich selbst habe leider weder eine Grube, noch eine Hebebühne.

Im Relaiskasten hast du den pinkfarbenen Teststecker XP.
An dem kannst du alle Lüfterstufen testen.
(ist hier auch schon x mal bebildert und beschrieben worden)

Aber damit kannst du den Einsatz der Thermoschalter im Kühler nicht kontrollieren.
Dazu mußt du den Lüfter abklemmen und beim heiß werden -im LL- die Schaltstufen an den Pin's des XP mit einer Kontrollampe überwachen.

Hallo!
dein Motor ist ein Z22XE,bei dem Baujahr übrigens!
da ich ja selbst mit nem WOWA(1500 Kg) vor kurzer Zeit erst aus Italien zurückgekommen
bin kann ich DIR meine Temperaturen sagen!
immer dabei berücksichtigenmdie Aussentemperatur-das ist der größte Faktor der
Temperatur Zu-und Abnahme!
Temperatur lag ständig zwischen mindestens  32-35 Grad Aussentemperatur und gefahren
bin ich immer Tagsüber!  Nachts schlafe ich,grins!
nur einmal Frühmorgens,aber später!
alles laut Schätzeisen
-im WOWA-Betrieb,über die Alpen ca,90-95 Grad bei Belastung Berghoch 100-105 Grad
-im Solo-Betrieb tagsüber ca 85-90 Grad
-im Solobetrieb frühmorgens(23 Grad Aussentemperatur) 80 Grad
Alle Lüfter funktionieren und Klima schaltet nicht ab,über Thermoschalter im Kühler.
Funktioniert überhaupt dein kleiner Lüfter vor dem Kühler,
wenn DU die Klima anmachst!?
dieser Lüfter muß sofort beim Einschalten der Klimaanlage anlaufen,
auf kleiner Stufe(leichtes Brummeln)und beim Auschalten der Klima sofort ausgehen
wehn die Klima ausgestellt wird(bei kaltem Motor) !
ansonst Tippe ich sehr stark auf den Kühler,wenn die beiden Lüfter funktionieren!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von shortyomi


1. Schon bei leichten längeren Steigungen kletterte die Temperaturanzeige von 95° innerhalb von 5-10s auf Max (Temperaturleuchte an).
2. Im Urlaub haben wir den Kühler mit den Mittelchen gespült, die der franz. Supermarkt so hergab. Der Kühlerdurchgang scheint vorhanden zu sein.
3. - beide Ventilatoren laufen (mit und ohne Klima), bei max. Heizung fällt die Temperatur schneller
Wasserpumpe und Zahnriemen sind ca. 45tkm , 4J alt
4. -Kühlerrippen bröseln langsam ab -unterste Reihe fehlt, Kühler wird gleichmäßig heiß
5. Einzig beim Warmlaufen zum Kühlmittelprüfen habe ich es geschafft, die max-Temp zu erreichen, in dem ich im Stand 3-4Min 3000U/min produziert habe.
6. --> Thermostat tauschen oder eher die Wasserpumpe?
7. Der Motor wird auch tatsächlich richtig heiß.

Hi,

Zu

1. Meist ein Zeichen für defekte Lüftersteuerung bzw. fehlende TS .
2. Wie habt ihr im Urlaub das Kühlsystem gespült ? Woher weißt du , daß der Kühlerdurchgang vorhanden ist ?
3. Bei welcher Temp? Das bei Heiz max. die Temp fällt , ist physikalisch normal . Zahnriemen ist dringend fällig .
4. Wird er auch überall gleichmäßig heiß , sprich oben und unten ?
5. Auch ein Zeichen , wie Nummero 1 .
6. Keines von beiden
7. Ein Zeichen , daß zumindest deine Cokpitanzeige nicht lügt .

Wenn die Lüftersteuerung korrekt funktioniert sehe ich den Kühler in Pflicht .

Ich hatte mir als ich noch ein Wohnwagen hatte immer ein extra Schalter für den Kühlerlüfter eingebaut.
War zwar nicht an meinen ersten Omega, sondern bei meinem VW Bus. Ist aber ja egal.
Hat mir am Berg immer gute Dienste geleistet den Kühlerlüfter gleich mit voller Lüfter Leistung zu fahren. War besser als auf den Thermoschalter zu warten. Da war er dann ja schon immer schön Warm.
Rot habe ich dann nie gesehen, bis auf einen weg geflogen Kühlwasserschlauch. Das war zum Glück fast vor der Haustür.
Allerdings ist ein neuer Kühler bestimmt die bessere Wahl. Den habe ich mir damals gespart 😁

Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Was ist TS? - Temperatursteuerung?
Ich werde in den nächsten Tagen mal den Relaiskasten anschauen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Danach lasse ich den Omi im Stand die Temperaturen hochlaufen und schaue mal ganz genau wann die einzelnen Lüfterstufen schalten.
Bis dann
Danke
shorty

Hi,

Mit TS meine ich die Temperaturstufen .

Hallo kurtberlin, ist deine Beschreibung des Teststeckers fuer den V6 auch fuer den z22xe gueltig?

Nein, jeder Motortyp hat eine andere Kühlung und somit auch einen anders belegten Teststecker.

Bei vectra16v.com findest du alle Schaltpläne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen