temperatur

Mercedes C-Klasse W202

Servus !

hatte gestern mal eine beobachtung gemacht , hatte im stau gestanden und es ging im schneckentempo voran , dabei ging meine temperatur bis 110 grad hoch ist das normal oder soll ich etwas überprüfen lassen ?

Beste Antwort im Thema

Fehlercode kommt da keiner !

Der Lüfter ist nicht defekt.
Wenn du ihn im kalten Zustand anhalten willst,
neheme ein Päckchen Tempo oder ziehe Lederhandschuhe an.

Oder, wenn der Wagen aus ist halte ihn fest und lasse ihn
von einem Freund starten.

Wichtig ist nur eins:
wenn der Kühler heiß wird sollte der Lüfter schneller drehen.

Noch eine Idee
MOTOR AUS UND KALT
Drehe den Lüfter mit der Hand im kalten Zustand
Merke dir wie leicht er sich durchdrehen lässt.

MOTOR AUS UND HEIß ( 95-100 Grad)
Der Lüfter muß sich jetzt mit größerem Widerstand drehen lassen.

Dann ist alles richtig

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Ich hatte mal an meinem alten Vormopf, eine kaputte Visco, wusste aber damals nicht so bescheid, mir ist im Stau der Kühlwasserbehälter explodiert.

"Explodiert"?

Also, der Viskoselüfter bei Mercedes
ist das Lüfterrad welches über den Rillenriemen angetrieben hinter
dem Kühler sitzt.

Im Zentrum sind Alu-Rippen zu sehen.
Wenn diese durch die heiße Luft vom Kühler sich erhitzen
dehnt sich im inneren ein Viscose-Öl aus.
Das drückt die innere Kupplung mit dem Lüfterrad zusammen und
der Lüfter dreht dann schneller ohne Schlupf ( kein durchrutschen mehr)

Im kalten Zustand kann man den Flügel während der Motor läuft
anhalten (rutscht durch)
Im heißen Zustand hätte ich etwas Angst das Ding zu bremsen !!!!!
Autsch.........schmerzhaft......... ;-(

Die WAPU = Wasserpumpe

Die WAPU=Wasserpumpe

Viskoselüfter= Lüfterrad hinter dem Wasserkühler bei Mercedes.
Es wird vom Rillenriemen angetrieben.

Das Lüfterrad hat in der Mitte Alurippen die im inneren ein
Viskoseöl haben.
Durch die heiße Luft vom Kühler dehnt sich das Öl aus
und er Lüfter läuft schneller ( kein Schlupf mehr) da die
Kupplung im Inneren das Lüfterrad verbindet.

Im kalten Zustand ist der Schlupf groß.
Du kannst das Rad im Lauf anhalten.

Im heißen Zustand gibt es was auf die Finger !!!!!!! ACHTUNG

also bei mir hats sich erledigt,ist die visco-kupplung und der temperatur fühler...beides im sack,kann einer wat über visco-kupplungen in ebay sagen???als im zubehör kostet die 130€...bei ebay zwischen 50 und 80€...

Ähnliche Themen

Servus !

nun mal meine erkentnis , ich habe den wagen im kaltem zustand angemacht nun sah ich das der große lüfter permanend mitleuft , das müste dan nach adam rieße heisen das bei mir der viscoseküler -kuplung defekt sein müste , frage liege ich da richtig ,und wie oder wo bekomme ich die teile preissgünstig her - und kann ich das selbst einbauen oder mache ich es leiber über eine werkstadt

Halt, er dreht im kalten Zustand auch, nur nicht volle Drehzahl.
Und du kannst ihn einfach anhalten.
Wenn du Gas gibst, wird er kaum schneller.

Aber bei heißem Kühler muss er voll drehen und beim Gas geben
wird er sofort schneller.

Servus !

hm ich traue mich nicht den venti festzuhalten , ich sehe nur dass er sich genau so schnell dreht wie der leerlauf ist , gebe ich gas leuft er auch schneller also kann ich keinen unterschied feststellen , frage kann ich was über den feklercod auslesen lassen

Fehlercode kommt da keiner !

Der Lüfter ist nicht defekt.
Wenn du ihn im kalten Zustand anhalten willst,
neheme ein Päckchen Tempo oder ziehe Lederhandschuhe an.

Oder, wenn der Wagen aus ist halte ihn fest und lasse ihn
von einem Freund starten.

Wichtig ist nur eins:
wenn der Kühler heiß wird sollte der Lüfter schneller drehen.

Noch eine Idee
MOTOR AUS UND KALT
Drehe den Lüfter mit der Hand im kalten Zustand
Merke dir wie leicht er sich durchdrehen lässt.

MOTOR AUS UND HEIß ( 95-100 Grad)
Der Lüfter muß sich jetzt mit größerem Widerstand drehen lassen.

Dann ist alles richtig

Hi, ich sehe bei 110° im Stau überhaubt kein Handlungsbedarf.
Es ist meiner Meinung nach völlig normal das die Temperatur an einem
heißen Sommertag bis 110° ansteigt im Stau.
Wenn ich mich recht entsinne, haben alle Frostschutz im Kühlwasser
und das fängterst ab 120° an zu kochen, also keine Panik und keine
Gefahr für den Motor.

Gruß RollyHH

Zitat:

Original geschrieben von juergen5



Zitat:

Ich hatte mal an meinem alten Vormopf, eine kaputte Visco, wusste aber damals nicht so bescheid, mir ist im Stau der Kühlwasserbehälter explodiert.

"Explodiert"?

ja, der Ausgleichbehälter hat den Druck nicht mehr ausgehalten und den hats es dann zerrissen.

Ich weiß nicht warum, aber es wurde kein Druck über den Deckel abgelassen und irgendwann wurde es dann zu viel.

Gruß

kurze frage:

ich hab grad bei mir den thermostat gewechselt.....schlauchschelle abgemacht,drei schrauben raus,thermostat raus,neues rein,schlauch wieder drauf,schelle festgemacht,kühlwasser nachgekippt....jetzt hab ich ne frage,ich hab hier irgendwo gelesen das man das kühlwasser vorher ablässt dann ausbauen und dann neu befüllen mit kühlwasser...der teilehändler meinte ausbauen und dann entlüften,gut ist.....wie entlüftet man den kreislauf denn??unten die rote schraube am kühler aufdrehen bis wasser kommt und dan´n wieder zu drehen???vielleicht kann mir das jemand hier sagen der schonmal das thermostat selber gewechselt hat.......

Da brauchst du nichts entlüften. Nur solltest du in der ersten Zeit den Kühlwasserstand öfter kontrollieren und nachfüllen. Denn etwaige Luft sammelt sich sowieso am höchsten Punkt; und das ist der Ausgleichsbehälter.
Die Heizung sollte auch mal für eine gewisse Zeit voll aufgedreht sein, damit etwaige Luftblasen herausgespült werden; -das Gebläse kannst du ja dazu ausschalten..

Gruß, Carle57

danke......da bin ich ja beruhigt...ich hoffe mal das jetzt ruhe ist mit neuem thermostat..temp.fühler war auch kaputt...ich hoffe auf warmes wetter und dann mal gucken was die temperatur sagt,ansosnten brauch ich doch die neue visco-kupplung!

Hallo,
viel ist hier schon gesagt, und tatsächlich, oftmals sind erhöhte Temperaturen beim Kühlwasser Folge der Visko-Kupplung . Deshalb baue ich den Lüfter mit Visko-Kupplung im Frühjahr aus und reinige ihn. Auf der Visko-Kupplung ist noch ein BiMetal. Wenn das verdreckt ist, kann es den Kraftschluß bei hohen Temperaturen nicht mehr auslösen.
Auf jeden Fall habe ich, seit dem ich diese regelmäßige Reinigung machen kein Temperaturproblem mehr.

Neben all den Worten in diesem Thred, hier einmal ein paar Bilder von der verdreckten und der sauberen Visko-Kupplung.
Der Überwurf, mit der der Lüfter an dem Antrieb geschraubt ist, ist Linksgewinde (SW32), gut an der geschlitzten Mutter zu erkennen.

Das Thermostat war bei mir nach ca. 250000 KM defekt, das hat sich aber dadurch bemerkbar gemacht, das die Wassertemperatur nicht über ca. 75°C ansteigen wollte. Gewechselt (Mat-Preis ca. 15€ bei MB) und seither sind 90°C "Standard"

schöne Grüsse
Hans-Peter
C200D, 531000KM

Visko-sauber
Visko-dreckig (nach 1 Jahr, ca.50000KM)
Visko-Schraube an Motorseite
Deine Antwort
Ähnliche Themen