1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Temperatur Problem

Temperatur Problem

Opel Astra J

Ich habe ein Opel Astra J 2.0 CDTI Bj. 2010 71000 Tk.
Seit einiger Zeit, habe festgestellt das mein Motor viel mehr Zeit braucht, bevor er richtig warm wird. Es ist, mir klar das jetzt im Winter dauert es viel länger, bevor Motor richtige Temperatur erreicht hat. Ich vermute, aber das mein Thermostat sich "aufgehängt" hat, oder andere defekt eingetreten ist.
Hat Jemand vielleicht ähnliche Problem? Ist es möglich das Selbst zu wechseln? Wie sieht der Zugang aus, ist er einfach oder kompliziert.? Ich bin technisch begabte Mensch.

Schöne Grüsse
Jurek

27 Antworten

Habe einen Teil des Kühles abgedeckt. Trotzdem immer das gleiche wie immer. Bald muss ich sowieso zum TÜV fahren.
Ich danke Euch für die Mühe.

Was hat der TÜV damit zu tun?

vielleicht macht der TÜV ja die Aussentemperaturen angenehmer und dreht die Heizung kleiner? ... aber reparieren oder großartig Fehlerdiagnose macht der nicht.

Hallo zusammen,

ich fahre einen Opel Astra J 1.6 mit 115 PS von 2015, 44.000 KM gefahren.
Als ich heute Morgen über die BAB zur Arbeit fuhr machte es plötzlich "Pling" und die Temperaturanzeige im Instrument sank aufs Minimum - davor bin ich bereits 34 KM gefahren und der Zeiger war auf 90 °C. Dazu lächelte mich die Fehlermeldung "Code 4" an, was laut Handbuch "Klimaanlange aus" bedeutet. Sonst ist keine Warnleuchte zu sehen gewesen.

Ich hatte bereits davor Probleme mit der Temperaturanzeige: Letzten Winter merkte ich, wie die Anzeige auch bei langer Fahrt (38 km Autobahn) nicht auf 90° C kam, sondern immer kurz davor verharrte. Der Zeiger sank auch gerne mal wieder auf 70- oder 80 °C. Die Opel-Werkstatt meinte dazu, dass es nichts ernstes sei solange er über 50 °C blieb und ich das Problem mit der nächsten Inspektion beheben lassen könne. Angeblich soll dieses elektrische Thermostat defekt sein.

Ich werde gleich in meiner Pause einen Termin in der Werkstatt machen. Nun aber meine Frage:
Kann ich mit dem Fehler noch unbesorgt über die Autobahn nach Hause fahren? Ich habe gelesen, dass mit diesem Fehler gerne mal Kühler anfangen zu kochen etc. Was meint ihr dazu?

Ich danke schonmal im Voraus!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassertemperaturanzeige ohne Funktion - Fehlercode 4' überführt.]

Hallo,

habe mein Auto gerade aus der Werkstatt geholt. Die Diagnose lautet: Thermostat des Wasserkreislaufs defekt und der Klimakompressor ist ebenfalls hinüber. Beides soll nun demnächst getauscht werden.
Insgesamt wird mich der Spaß 850 € kosten.
Ich denke, hier kann geschlossen werden...

Ciao

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassertemperaturanzeige ohne Funktion - Fehlercode 4' überführt.]

Ich würde erstmal nur das Thermostat tauschen lassen und dann bei einer müssigen probefahr überlegen ob die Klimaanlage wirklich gebraucht wird wenn sie dann immer noch defekt ist.

... und wenn wir Wissen das es wirklich das Thermostat war können wir "geistig" schließen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassertemperaturanzeige ohne Funktion - Fehlercode 4' überführt.]

Hallo,

meinst du sie ist nicht kaputt? Dann hätte mir der Meister Mist erzählt. Er sagte, er habe die Anlange jetzt erstmal abgeklemmt (wie auch immer er das angestellt hat) damit nichts mehr passieren kann. Der Klimakompressor müsse aber aufjedenfall neu. Mein Auto ist ja noch relativ neu, da möchte ich schon, das die Klimaanlange funktioniert.
Ich kann mich erinnern, das mein Astra mit eingeschalteter Klimaanlange immer mit der Drehzahl merklich zu kämpfen hatte. So als wäre der Kompressor schwergängig. Zumindest fiel mir das bei meinem Auto im Gegensatz zu anderen die ich gefahren bin deutlich auf. Ich werde hier jedenfalls berichten.

VG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassertemperaturanzeige ohne Funktion - Fehlercode 4' überführt.]

Hallo,
gestern wurde der Temperatursensor getauscht und die alte Klimaanlange wieder angeklemmt. Auf der Heimfahrt (ca. 4 km) habe ich sie auch einmal eingeschaltet. Sie wird dabei auch kalt. Allerdings begrüßte mich heute Morgen kurz nach Einschalten des Motors wieder der Fehler 4. Ich vermute, der Kompressor ist wirklich hinüber oder habt ihr noch andere Ideen?

MfG
Flora

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassertemperaturanzeige ohne Funktion - Fehlercode 4' überführt.]

Fehlercode auslesen lassen und hier posten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassertemperaturanzeige ohne Funktion - Fehlercode 4' überführt.]

Hallo! Bei meinem 1.3CDTI ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass die Temperaturanzeige sich nicht mehr so verhält wie früher.. Fahre jeden Tag pro Strecke 30km, davon 20km Autobahn mit teilweise über 120km/h. Bisher war immer nach 5km 90°C und das blieb bis zum Ende der Fahrt. Jetzt ist's aber so, dass schon beim langsamer Fahren auf der Autobahn die Nadel wieder sinkt und bei schnellerer Fahrt wieder steigt.
Habe mit einem OBD-Gerät nachgeschaut, kein Fehler gepeichert. Kann das Thermostat oder ein Sensor defekt sein, ohne dass es registriert wird? Gibt es eine Möglichkeit, selbst was zu testen (z.B. mit OBD), oder muss man in die Werkstatt?
Danke!

Hm, nach 5km schon Betriebstemp. beim 1.3 CDTI? oder bist Du da schon fast5 10km Stadt/Land gefahren und dann weiter 5km AB bis er warm war?

Wie seiht das Verhalten denn nach 25km aus?

sorry, habe falsch geschrieben, nach 3-5km fängt die Nadel an zu steigen und ist dann nach weiteren 5-10km auf 90°C, wenn ich mich recht erinnere... und da blieb sie bisher auch lange, aber jetzt ist sie auch nach 25km wieder am Sinken, wenn ich dann langsam fahre

Deine Antwort
Ähnliche Themen