Temperatur Motorhaube nach Fahrt und keine Dämmmatte verbaut?
Hallo zusammen,
bei den warmen und schwülen 32°C ist mir gestern nach 25 km Fahrt mit Klimaanlage, die den Kühler zusätzlich erwärmt, aufgefallen, dass die Motorhaube und auch die Kotflügel relativ warm sind nach dem Abstellen. Ich schätze mal auf 45-50° C, und das war im Schatten, das Dach gefühlt deutlich kühler. Das kannte ich von unserem Peugeot nicht. Wir fahren den B14XER-Sauger.
Ich vermute es liegt daran, dass die Motorhaube keine Dämmmatte hat und das Metall die aufsteigende Wärme direkt nach oben abgibt.
Ist das bei euch auch so?
Ich habe heute morgen mal die Motorkühlungsdaten ausgelesen, siehe Anhang. Die Sensoren scheinen also in Ordnung zu sein und der Motor sollte nicht heißlaufen. Der Sensor für die Ansauglufttemperatur war eine Minute später bei 2°C mehr, das sollte aber die Erwärmung durch die Morgensonne sein. Daher auch etwas wärmer als die Kühlmitteltemperatur.
Was mich wundert ist, dass ich noch nie den Motorlüfter gehört habe, und den müsste man doch deutlich hören, wenn man langsam fährt und das Radio aus ist, oder?
Bei anderen Autos geht der ja noch gefühlt minutenlang an nach dem Abstellen, um Stauwärme abzuführen.
Wie ist das denn bei euch, geht der Lüfter oft an oder nur für die Klimaanlage bei langsamer Fahrt oder generell bei langsamer Fahrt?
Gbit das Auto einen Fehlercode aus, wenn der Lüfter nicht funktioniert, oder kommt der erst, wenn er einmal angefordert wurde und er wurde bei mir noch nie angefordert?
Gruß Thomas
19 Antworten
Ausprobieren.
Ich höre bei laufendem Motor nix. Ich rede immer von Stufe 1
Weitere werden ja erst bei entsprechender Wassertemperatur oder Anforderung von der Klimaanlage draufgeschaltet.
Bei dem Test gestern wurde auch nur Stufe 1 angesteuert, und auch ziemlich schnell runtergekühlt.
Ich denke im Fahrbetrieb klappt das mit dem Fahrtwind.
So muss das auch sein,der Lüfter sollte nur bei Überlast,extremer Motortemperatur oder Klimabetrieb laufen.
Mit dem hören ist das so ein Problem, der Lüfter ist nämlich tatsächlich ziemlich leise. Aber man kann es sehen. Zumindest im Dunkeln, wenn du mit Licht fährst. Da seh ich bei meinem, wie ganz kurz das Licht dunkler wird, nur so ein kurzes Zucken. Da weiß ich, das der Lüfter grad angesprungen ist. An diesem Schätzeisen, genannt Thermometer, siehst du nur ganz ganz geringe Ausschläge
eine kleine Fahrt mit Launch
Export von der Aufzeichnung hat nicht geklappt, nur
leider ein schlechtes Bild
Ähnliche Themen
Zitat:@Laderl2 schrieb am 2. Juni 2025 um 06:58:52 Uhr:
Ich rede hier von Kühlwasseraustritt dh. Temperatur die vom Kühler zum Motor läuft.
Das ist in diesen Moment die niedrigste Temperatur im ganzen Kühlsystem (92-93°)
OK, dass passt. Sorry, "Austrittstemperatur" hatte ich doch glatt überlesen... :(
Motortemperatur 110 Grad? mit was festgestellt?
Bei 110 Grad Motortemperatur läuft der Lüfter schon auf Stufe 2 wenn nicht schon auf 3, da macht der richtig Lärm.
Was ist denn an 110°C so ungewöhnlich ? Scheint mir bei 105° Thermostat-Öffnungstemperatur schlüssig. Bei welcher Temperatur müsste denn der Lüfter auf welcher Stufe laufen ? Wohlgemerkt im Stand.
Kontrolliert habe ich die Temperatur per OBD-Messwertblock. Es gibt bei mir nur Einen und der sollte zum Sensor am Kühlmitteflansch über dem Getriebe gehören.
Aber auch OPCOM liefert bei Meinem keine weiteren Kühlmitteltemperaturwerte. Der 2016er B14NEJ im Corsa E meiner Tante liefert dagegen zumindest auch den zweiten Sensorwert. Die anderen Werte weiß ich nicht mehr, werde ich beim nächsten Mal drauf achten.
Hören konnte ich den Lüfter im Fahrzeug trotz offenem Fenster (und ausgeschaltetem Radio ;)) auch nicht, der läuft wirklich leise.