Temperatur geht nach schnellen Fahrten hoch, wenn ich danach abstelle
Hi,
ich kann es auf meinem Heimweg immer bis kurz vor "zu Hause" krachen lassen, aber kurz vor "zu Hause" steh ich immer 10 Minuten im Stau. Ich komme also mit "voll Karacho" in den Stau und die Motortemperatur geht dann laut Anzeige langsam Richtung 120. Da ich es nicht darauf ankommen lassen will, mache ich 4mm vor 120 die Heizung an, was den Zeiger langsam in Richtung "normal" wandern laesst. Auch, wenn ich danach wieder fahre, reicht der Fahrtwind, um die Temperatur auf ca. 80/90 zu halten.
Wenn ich den Motor nach viel Stadtverkehr abstelle und dann 1 Minute danach die Zuendung anmach, dreht der Luefter sofort los und die Anzeige ist 5mm vor 120.
Ich habe deswegen 2 Fragen:
- ist der Viskoluefter nicht mehr gut genug? Er dreht, aber vielleicht zu langsam in Relation zur Temperatur.
- sollte der Luefter nach Abstellen der Zuendung nicht weiter laufen? Mein Audi 80 hat das immer so gemacht.
Es ist noch nie uebergekocht, aber ich kenne den Motor noch nicht so gut und ich habe nicht das groeßte Vertrauen Viskolueftern gegenueber 🙂.
Danke euch.
M.f.G.
Andreas.
17 Antworten
bei meinem war der Mengenteiler defekt; schlechter Kaltstart; zu viel Sprit im Brennraum; Schmierfilm abgewaschen; Peng! Mit "krachen lassen" waren ca. 180-200 gemeint; ich fuhr den Motor immer brav warm, aber der Defekt des Mengenteilers wurde zu spaet erkannt. Ich hatte ja am Ende sogar einen "neuen" Mengenteiler drin und der Motor lief wie eine 1. Aber der mechanische Verschleiß hatte schon fuer notwendigen Schaden gesorgt.
Ich habe den Motor nur 4500km gefahren; wahrscheinlich war der Mengenteiler schon vorher defekt und ich habe ihm eben den Rest gegeben.
Ein Motor muss "Krachen lassen" abkoennen; meinen Audi 80 bin ich ueber 100tkm ohne Hemmungen gefahren. Da war am Ende noch alles in Ordnung.
Und auch die Mercedesmotoren koennen das ab, aber eben nur, wenn die Umstaende passen; Benzin, dass den Schmierfilm an den Waenden abwaescht ist da unpassend 🙂.
Der mechanische Verschleiß war durch den Mangel leider sehr hoch. Ich hatte genau das Gegenteil vermutet, wie du in meinem Blog lesen kannst, aber ein wenig Pech gehoert eben auch zum Leben dazu.
So ein Schaden passiert btw. auch, wenn du nur ganz langsam faehrst. Das ist einfach Pech.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
bei meinem war der Mengenteiler defekt; schlechter Kaltstart; zu viel Sprit im Brennraum; Schmierfilm abgewaschen; Peng! Mit "krachen lassen" waren ca. 180-200 gemeint; ich fuhr den Motor immer brav warm, aber der Defekt des Mengenteilers wurde zu spaet erkannt. Ich hatte ja am Ende sogar einen "neuen" Mengenteiler drin und der Motor lief wie eine 1. Aber der mechanische Verschleiß hatte schon fuer notwendigen Schaden gesorgt.Ich habe den Motor nur 4500km gefahren; wahrscheinlich war der Mengenteiler schon vorher defekt und ich habe ihm eben den Rest gegeben.
Ein Motor muss "Krachen lassen" abkoennen; meinen Audi 80 bin ich ueber 100tkm ohne Hemmungen gefahren. Da war am Ende noch alles in Ordnung.
Und auch die Mercedesmotoren koennen das ab, aber eben nur, wenn die Umstaende passen; Benzin, dass den Schmierfilm an den Waenden abwaescht ist da unpassend 🙂.
Der mechanische Verschleiß war durch den Mangel leider sehr hoch. Ich hatte genau das Gegenteil vermutet, wie du in meinem Blog lesen kannst, aber ein wenig Pech gehoert eben auch zum Leben dazu.
So ein Schaden passiert btw. auch, wenn du nur ganz langsam faehrst. Das ist einfach Pech.
Hast Du die Ölverdünnung nicht am Ölstand gemerkt das hier was nicht stimmt? Bei so einem Schaden müsste er auch Ölverdünnung haben.....
also das Oel wuerde nicht mehr, falls du das meinst. Ich hatte mit dem alten Motor einen messbaren Oelverbrauch; bei vielen Schnellfahrten ca. 0.8l auf 1000km. Meine taegliche Strecke besteht zu 90% aus Autobahn und ich hatte auch keinen "Schleim" am Oeldeckel.
Ich denke, dass hier der Verschleiß hauptsaechlich bei den langen "Startorgien" entstanden ist, denn da machte der Motor ja die Probleme. Wenn er mal lief, dann war alles "ok", aber so genau werden wir das nicht mehr herausfinden koennen.
Mir wird gerade bewusst, dass ich dieses Problem hier im Forum nie direkt thematisiert hatte.
Also zusammengefasst: Motor startete kalt nur mit betaetigtem Kickdown und dann auch nur sehr schlecht. Ab und zu startete der Motor dann kurz, ging aus und ist dann abgesoffen und konnte nicht mehr gestartet werden (Kerzen trocknen oder einfach warten). Der Motor klingelte bei den Kaltstarts immer etwas, aber da es immer relativ schnell weg war, waren das fuer mich die Hydros, also gekonnt ignoriert. Erst kurz vor Exitus bemerkte "mein" Meister, dass der Mengenteiler beim Gasgegen "patscht", also gebrauchten und dichten Mengenteiler besorgt; ab da an startete der Motor viel besser, aber der Leerlaufregler (dieses "T-Stueck" mit Magnetschalter) sorgte dafuer, dass der Motor in bestimmten Situationen ausging (Lenkung auf Maxstellung und Gangwechsel e.g.). Und kurz danach tickerte es dann auch schon. Natuerlich an einem Freitag nach der Arbeit :P.
Ich hatte in der kurzen Zeit auch einen Oelwechsel gemacht inkl. Filter.
Ich bin den alten Motor nur ca. 4500 km gefahren und ich gehe davon aus, dass schon vorher ein Defekt am Mengenteiler vorlag und er schon laenger kalt schlecht startbar war.
M.f.G.
Andreas.