Telsa S 2012 ausverkauft
Die erste Jahresproduktion des Tesla S ist ausverkauft
Immerhin baut man davon 2012 schon 4x so viel wie vom Roadster in allen Jahren zusammen.
http://www.bloomberg.com/.../...ld-out-should-turn-profit-in-2013.html
Beste Antwort im Thema
Wobei selbst > 150 km/h in den USA schon aus rein rechtlichen Gründen in fast allen Bundesstaaten nicht zu empfehlen sind - zumindest nicht für längere Zeit.
Mal kurz auf 200 beschleunigen mag ja gehen - aber erwischen lassen sollte man sich dabei nicht.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Die deutsche Automobilindustrie versucht uns zu veraschen.
Mit Elektrofahrzeugen? Wie soll das gehen? 😰
Zur Verdeutlichung: http://de.wikipedia.org/wiki/Veraschen
Zitat:
Technische Daten Tesla Model S: Elektromotor-Leistung 270 kW • Drehmoment 415 Newtonmeter • Beschleunigung 0-100 km/h in 5,6 Sekunden • Lithium-Ionen-Akkus Kapazität 45 kWh/60 kW/85 kWh • Reichweiten 256 km/368 km/480 Kilometer • Ladezeiten 4 bis 8 Stunden (Schnellladung: 80 Prozent in 45 Minuten) • Abmessungen Länge/Breite/Höhe 4978/1964/1435 mm • Reifen vorne/hinten 245/35 R 21 • Preise in den USA umgerechnet 42.500 Euro/49.900 Euro/57.300 Euro.
Gruß SRAM
Was nutzen mir die 270 kW des Motors, wenn die Batterie 45-85 kWh bereitstellt?
Und überlegt mal wie sich eine 45 kW Batt fühlt, wenn ihr 270 kW entnommen werden?
Aber der Preis in € ist schon interessant...
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Was nutzen mir die 270 kW des Motors, wenn die Batterie 45-85 kWh bereitstellt?
Und überlegt mal wie sich eine 45 kW Batt fühlt, wenn ihr 270 kW entnommen werden?
Aber der Preis in € ist schon interessant...
Antwort (nutzen): Wenn du im Stau stehst gar nichts, im Stadtverkehr "nutzen" die 270kW auch nichts, für Soundfetischisten erst recht nicht.
Es geht aber um das Thema Auto, welches elektrisch angetrieben wird, entsprechende Leistungsreserven hat und man in ca. 17 min ziemlich komplett leerbekommt, etwa genauso schnell wie einen Bugatti Veyron wenn man dürfte und könnte.... (wobei letzterer unwesentlich teurer ist)
Man KANN aber auch wie ein zivilisierter Mensch fahren, also 100 auf der Landstraße und sicher auch mal 160 auf der BAB ohne gleich den ADAC rufen zu müssen. Wenn man bei 140km/h aus dem 45kWh (85kWh) Akku Strom zieht, wird er zwar nicht lachen, aber dennoch ca 200km (400km) durchhalten. Das sollte doch reichen. Ich mein, sogar ich kann das mit meinem Gasmobil, 140..160 fahren - und ich bin noch weit jünger und unvernünftiger als du 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Was nutzen mir die 270 kW des Motors, wenn die Batterie 45-85 kWh bereitstellt?
Das sind 6C für kurze Zeit. Die 270kW entsprechen sicher nicht der Nennleistung des Fahrzeugs. Der Roadster hat eine Spitzenleistung von 210 kW, Dauerleistung jedoch "nur" 40 kW. Das ist halt das Tolle an der Asynchronmaschine, 5fache Überlast hält die locker aus...
(und die Batterie bei vernünftigem Thermomanagement auch)
Bei Hybriden wie dem Prius sind die Entladeraten sogar noch deutlich höher: 200A bei 6Ah. Das entspricht dann sogar 33C!!
Wobei selbst > 150 km/h in den USA schon aus rein rechtlichen Gründen in fast allen Bundesstaaten nicht zu empfehlen sind - zumindest nicht für längere Zeit.
Mal kurz auf 200 beschleunigen mag ja gehen - aber erwischen lassen sollte man sich dabei nicht.
Habe mit Tesla telefoniert, rein aus Interesse am den Auto.
In Deutschland müsse man mit ca 63.000 Euro rechnen, für das Modell mit mittlere Reichweite.
So traurig! 19% Mehrwertsteuer eben und keine staatliche Subvention, Transport und Anpassung an die deutschen Bestimmungen.
Der Tesla kostet mit mittler Reichweite 59.000 Dolar, 9 Dollar gehen ab wegen der staatlichen Förderung. Also 50.000 Dollar.
Und wir dürfen hier mit 110 Jahre alter Technik rumfahren.... -.-
Ich denke, man kann öffentliche Mittel besser einsetzen, als einen Tesla zu fördern. Wenn man einmal EVs förden sollte, müsste man sich da etwas einfallen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Ich denke, man kann öffentliche Mittel besser einsetzen, als einen Tesla zu fördern. Wenn man einmal EVs förden sollte, müsste man sich da etwas einfallen lassen.
Nein! Nicht alle wohnen in der Stadt, das würde auch gar nicht gehen. Wir beziehen Ökostrom und haben eine Garage.
Aber lieber mal 5 Milliarden für die Abwrackprämie verschleudert.
Zum Vergleich, der BMW i3 der 2013 in den Handel kommt, wird über 40.000 Euro kosten, mit einer Reichweite von nur 150km. Er wiegt über 1,3 Tonnen mit aufwendiger Kohlefaser Karosserie. Ein Kleinwagen.
Der Tesla spielt mit 370km und optional mit 580km Reichweite in einer ganz anderen Liga, mit einer Aluminiumkarosserie hat Tesla es geschafft, dass das Model S nicht schwerer als 1,7 Tonnen ist.
Die Regierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2020 2 Millionen E-Fahrzeuge auf die Straße zu bringen, das wird so nichts.
Und wisst ihr was? Wir sind mit selber Schuld. Alle 6 Jahre kommt ein neuer Aufguss an Modell, wirklicher Fortschritt = 0.
Und dann auch noch so dreist sein und Milliarden Förderungen verlangen, wo doch BMW, Daimer und der VAG Konzern Milliarden Gewinne machen....
Eigentlich hilft nur eins, Sprit verteuern. So hart es klingt. 2 Euro.... pro Liter.
Zitat:
Eigentlich hilft nur eins, Sprit verteuern. So hart es klingt. 2 Euro.... pro Liter.
Ja.
Das ist sie.
Die übliche Vorgehensweise der Öko************.
Wenn der schwachsinnige Öko-Gehirn-Erguß nicht wirtschaftlich ist, wird halt die konventionelle Technik soweit durch Steuern, Abgaben und was der Instrumente mehr sind verteuert, bis das Weltbild wieder stimmt.
........ siehe elektrische Energie.
Bescheuert !
Das endet im wirtschaftlichen Selbstmord.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Ja.Zitat:
Eigentlich hilft nur eins, Sprit verteuern. So hart es klingt. 2 Euro.... pro Liter.
Das ist sie.
Die übliche Vorgehensweise der Öko************.
Wenn der schwachsinnige Öko-Gehirn-Erguß nicht wirtschaftlich ist, wird halt die konventionelle Technik soweit durch Steuern, Abgaben und was der Instrumente mehr sind verteuert, bis das Weltbild wieder stimmt.
........ siehe elektrische Energie.
Bescheuert !
Das endet im wirtschaftlichen Selbstmord.
Gruß SRAM
Was war an der Abwrackprämie ökologisch und wirtschaftlich korrekt? Die kleineren Fahrzeuge wurde zwar viel verkauft, aber nun stehen wieder Luxusfahrzeuge im Trend, oder die Mittelklasse.
Die meisten Autos konnten noch fahren. Zwar haben die mehr verbraucht, aber die Herstellung eines Autos stößt mehr CO2, als bei den gefahrenen Kilometern. Deshalb ist es am besten, man fährt ein Auto möglichst lange.
E-Autos sind, wenn sie mit Ökostrom geladen werden, deutlich umweltfreundlicher. Aber du stehst auf V8, entnehme ich deinem Bild? Du wirst immer Argumente gegen die neuen Technologien finden und stempelst es als Ökogeschwätz ab....
Zitat:
aber die Herstellung eines Autos stößt mehr CO2, als bei den gefahrenen Kilometern.
Schwachsinn !
--> http://www.uni-siegen.de/fb11/lehre/mb/beispiel/golf.html?lang=de
Zitat:
So entfallen 80 % des gesamten Energiebedarfs auf die Nutzung und nur 10 % auf die Herstellung des PKW bzw. nur 0,2% auf die Entsorgung (siehe Grafik 2). Das resultiert vor allem aus dem Benzinverbrauch des Fahrzeugs.
Noch Fragen ?
Willst du selber nachrechnen ?
Bitte: PROBAS
Gruß SRAM