Telefonkonsole für Multilenkrad
Hallo liebe Fangemeinde
Ich habe einen CLK 320 Baujahr 01 mit multifunktionlenkrad und wollte nun eine handyhalterung dafür haben. Da die vorrüstung besteht dürfte das alles doch kein Problem sein. Der Vorbesitzer hat auch schon das Micro am Himmel einbauen lassen bzw sicher die freisprecheinrichtung ausgebaut.
Weiß jemand was das kostet bzw wo ich das herbekomme ????
17 Antworten
Ein Telefon im W208 bedienst du im W208 uber`s Multifunktionslenkrad nur, wenn du ein original Radio/Navi wie audio 10, APS 30 oder das COMAND verbaut hast...
Grund:
Das "Radio" dient als Headunit für die FSE die seitens Mercedes angeboten wurden und ist über Licktwellenleiter d2b an das MFL angebunden...
Meines Wissens existieren keine Aftermarket Lösungen für eine Telefonanbindung...
Danke für die Auskunft 😮) habe das Audio 10 verbaut und auch das Micro ist drinn (Innenspiegel) aber leider ist eine Freisprechanlage für Siemenshandys mit Bluetooth drinn.Soweit ist auch alles klar nur.................... woher bekomme Ich die sachen.... ?????????
Zitat:
Original geschrieben von dragon2306
Danke für die Auskunft 😮) habe das Audio 10 verbaut und auch das Micro ist drinn (Innenspiegel) aber leider ist eine Freisprechanlage für Siemenshandys mit Bluetooth drinn.Soweit ist auch alles klar nur.................... woher bekomme Ich die sachen.... ?????????
Deine FSE lässt sich leider nicht mit dem MFL verbinden.
Da hilft nur eine Nach- bzw. Umrüstung auf eine Originale MB- FSE.
Kostet allerdings einige Hunderter.
Das Ganze interessiert mich auch, hab das Audi30 drin und ein MFL. Aber ansonsten nichts der benötigten Vorrichtungen usw.
Einen genauen Preis der Nachrüstung hat niemand zufällig parat oder?
Ist es überhaupt möglich nachzurüsten, wenn die Vorbereitung ab Werk fehlt?
Zitat:
Ist es überhaupt möglich nachzurüsten, wenn die Vorbereitung ab Werk fehlt?
Merke: Man kann
allesnachrüsten. Auch rosa Flokati im Innenraum und einen Whirlpool auf dem Rücksitz. Es ist immer nur eine Frage des Geldes.
Fehlt die Telefonvorbereitung muss neben dem Mikrofon im Dachhimmel auch die Mittelkonsole entsprechend ausgerüstet und mit dem Radio verbunden werden. Das alleine kostet neben der Arbeit nicht gerade wenig Geld (einige Hunderter wurden ja schon als Anhaltspunkt genannt).
Darüber hinaus sind die Original-Telefonaufnahmen nur mit einer Hand voll Handys überhaupt kompatibel, wodurch man so gut wie nie sein aktuelles Handy verwenden kann.
Beispiel: Ich habe die Telefonvorrüstung inkl. einem Handy. Ein Uralt-Nokia, dass bereits beim Kauf des CLK dabei war. Man kann es auch herausnehmen, aber das will niemand ernsthaft.
Mein Rat ist:
Die Kosten sind den Nutzen nicht wert. Viel Geld für eine qualitativ zwar gute, jedoch Handytechnisch veraltete Lösung.
Zitat:
Mein Rat ist😁ie Kosten sind den Nutzen nicht wert. Viel Geld für eine qualitativ zwar gute, jedoch Handytechnisch veraltete Lösung.
Ich stimme dir zu. Finde es nur schade, dass der CLK ein MFL hat und man sein schönes Telefon mit einer anderen FSE an der Sonnenblende wie ich derzeit verwende benutzen muss. Aber man kann nicht alles haben und der Preis ist einfach zu hoch. Muss ich mich mit abfinden ;-)
Hier muss ich Mercedes ganz klar den Vorwurf machen, der technischen Entwicklung weit hinterher zu hinken. So nett und toll die Autos auch sind.
Es wäre sicherlich kein Problem gewesen, einfach ein Radio mit BlueTooth auf den Markt zu bringen, bei dem man jedes beliebige Handy koppeln kann.
Aber das ist seitens Mercedes für unser Modell schlicht nicht vorgesehen und bereits seit Jahren gibt es keine Neuerungen mehr (siehe auch die iPod-Anbindung, die es erst ab dem W209 gibt).
Schade eigentlich...
Ich nutze inzwischen eher mein Nachrüstnavi, welches eine BT-Freisprecheinrichtung besitzt.
Naja...
den W209 gibt es bereits seit 2002 und er basiert auf dem W203 von 2001.
In diesen Jahren gab es praktisch bei keinem PKW Hersteller Bluetooth, ggf. wechselbare Handyaufnahmen.
Im Jahr 2000 kam übrigens erst das erste bluetoothfähige Handy auf den Markt:
Das Ericsson T39m!
Seit wan es einen I-Pod gibt, weiss ich nicht - aber früher war`s wohl auch nicht 😉
Unsere Autos sind nun mal 1996 entstanden und die Basis - der W202 - ist von 1993!
Das ist mir alles klar und ich habe BT nicht im Jahre 2000 erwartet. Aber wie wäre es mal mit
einem Nachrüstradio gewesen? Z.B. ein Audio 10 CD BT (mal als Beispiel)?
Und das ist schlicht schwach. Frei nach dem Motto: Warum um die Leute kümmern, die sollen
sich halt ein neues Auto kaufen. Mir ist (nur falls das jetzt kommt) ebenfalls klar, dass auch viele
andere Hersteller das nicht grossartig besser machen. Dennoch finde ich es nicht schön.
Denn die technischen Voraussetzungen haben unsere CLKs. Es würde nur am Radio liegen.
Ja da tun sich die Hersteller alle nichts, das ist wirklich schade. Original Nachrüst Radios wären cool. Selbst neue Modelle haben noch nicht mal alle mp3 unterstützung. Schwierig kann das alles nicht sein, ist nur eine Verkaufstaktik wie schon angedeutet.
Die Leute sollen sich gleich ein neues auto kaufen^^
Was ist das Problem?? Ich habe an meinem Comand eine Freisprecheinrichtung von Parrot angeschlossen (MK 6100). Der Einbau dauerte ca. 10 Minuten, also kürzer, als das Radio gegen ein Bluetooth Gerät zu tauschen.
Isostecker ab, Kabelbaum dazwischen, Blackbox hinterm Radio verschwinden lassen, Kabel für Display unterhalb der Mitteldüsen rausholen und Display dort ankleben, fertig.
Da die Fernbedienung kabellos ist, kann man die einfach irgendwo ankleben.
Das Problem ist, das MB nichts von sich aus anbietet und man sich ständig mit "Bastellösungen" behelfen muss.
Leider muß Ich feststellen das das Thema leicht abschweift. Ich fragte nicht nach dem nachträglichen Einbau sondern wo Ich die Konsole herbekomme und was es ungefähr Kosten könnte da mein vorgänger eine BT-freisprechanlage eingebaut hat für Siemenshandy wobei aber das Originalmicro noch verbaut ist. Kann mir also dazu jemand angaben machen ???? Ich möchte weder ein neues Auto noch eine BT anlage einbauen ;o))