Teiluntreue

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an alle, bei uns hat sich jetzt die Mercedesfamilie erweitert und es ist ein S 211 geworden. Hauptgrund war schlicht und ergreifend das ich im jugendlichem Leichtsinn gedacht habe zwei 210er parallel zu richten, was sich als Trugschluss erwies. Jetzt wird erstmal der Große fertig gemacht und dann geht's weiter mit dem Kleinen ,zu viele Baustellen sind nichts. Bin ja mal gespannt was für Überraschungen der 211er bereit hält, Rost hat er ja keiner aber dafür die SBC Bremse und Airmatic vorne und hinten die ja bekanntlich auch viel Freude bereiten und noch ein Paar andere Gymicks. Ansonsten halt auch alt, Baujahr 2003, 275 tkm gelaufen, 320er Benziner mit dem 722.6 Getriebe.
Mal schauen wie sich das ganze entwickelt, auf jeden Fall recht interessant der Sprung vom 210er zum 211er. Gleicher Motor und Getriebe in eine neue Hülle verpackt, die Zeit wird es zeigen. Grüße, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Wer den direkten Vergleich als Besitzer beider Baureihen hat und nicht so brutal rostgeschädigt ist wie A-D, wird immer den 210er vorziehen, wenn es auf Alltagstauglichkeit, besonders um Platz und Komfort geht. Mit dem 211er gab es bei Mercedes dahingehend erstmals einen Rückschritt im Vergleich zum Vorgänger. Davor war das stets so, dass der Nachfolger auch erhebliche Verbesserungen aufwies. Beispielsweise war das auch so im Verhältnis von 210er zum 124er, die ich beide seit vielen Jahren kenne, schätze und fahre. Da war der 210er in vielen, wichtigen Belangen eine echte und gelungene Weiterentwicklung des 124ers, was man beim 211er gegenüber dem 210er wirklich nicht behaupten kann.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Die W211/S211 sind eigentlich sehr robuste Fahrzeuge.
Zumindest mein E55, welchen ich fast täglich bewege.

Was du definitiv feststellen wirst ist, das der W211 deutlich kleiner und unpraktischer im Innenraum ist.
Sei froh, das du keinen AMG hast. Die dicken Sitze verschlingen nochmal deutlich mehr Platz.

In den letzten ~3,5 Jahren und ~60.000KM habe ich nicht einmal Verschleißteile der Bremse tauschen müssen. Ebenso fahre ich noch immer den ersten Satz Sommerreifen (ganzjährig). Beides habe ich so mit dem Auto gekauft. Die Reifen (P Zero) waren damals neu. Die Bremse (Verschleißteile) hatte gut 5.000KM drauf.

Wie erreicht man das? Ganz simpel: Gleiten lassen.
Der W211 ist ein wunderbarer Gleiter. Auch die SBC wirds dir danken.

Zum Fahrwerk: Finger weg vom Knöpfchen. Fahr auf Sport 1 oder Komfort, je nachdem was dir lieber ist. Aber spiel nicht ständig daran rum. Einmal eingestellt, ändere ich den Modus nur, wenn ich über wirklich holprige Straßen fahre. Sonst fahre ich eben langsam. Auch ständiges rauf fahren ist nicht wirklich gut.

Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß mit deinem neuen KFZ!

Viel Freude mit dem 211er. Da Vor-MOPF ist der Fahrkomfort ja auch nicht so weit weg vom 210er. Der Motor und das Getriebe sind ja von der robusten Sorte, da sollte nicht viel kommen. SBC ist wie sie ist, gut und ein wenig teurer in der Wartung und bei Reparaturen -- das ist aber eher Kleingeld.

Das mit dem "deutlich kleineren und unpraktischeren Innenraum" ist doch Unfug. Gefühlt enger ja, aber nicht wirklich anders. Wenn man nicht gerade korpulent ist passt das wunderbar. Auch das Ladeabteil ist nicht groß anders, die oberen Ecken sind ein wenig mehr runtergezogen. Das war's.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 2. Februar 2020 um 09:21:58 Uhr:


Viel Freude mit dem 211er. Da Vor-MOPF ist der Fahrkomfort ja auch nicht so weit weg vom 210er. Der Motor und das Getriebe sind ja von der robusten Sorte, da sollte nicht viel kommen. SBC ist wie sie ist, gut und ein wenig teurer in der Wartung und bei Reparaturen -- das ist aber eher Kleingeld.

Das mit dem "deutlich kleineren und unpraktischeren Innenraum" ist doch Unfug. Gefühlt enger ja, aber nicht wirklich anders. Wenn man nicht gerade korpulent ist passt das wunderbar. Auch das Ladeabteil ist nicht groß anders, die oberen Ecken sind ein wenig mehr runtergezogen. Das war's.

Kein Unfug. Zumindest was mich betrifft.
Ich bin 1,98M groß und habe nicht die schmalsten Schultern.

Ich vergleiche hier mal den W210 AMG und den W211 AMG Limo:

1. W211 deutlich kleinerer Einstieg
2. W211 deutlich weniger Fußraum (länge zu den Pedalen)
3. Breitere Mittelkonsole = weniger Platz
4. Dickere Polsterung der Türen = weniger Platz
5. Hinten sitzen fast unmöglich da die vorderen Sitze immer im Anschlag sind
6. Kuriose Position der Fensterheber
7. Kofferraum deutlich kleiner
8. Kofferraum Einstieg deutlich kleiner
8. Kofferraum keine Mulden links und rechts
9. Da fallen mir bestimmt noch mehr Dinge ein

Im W210 liegt man sehr bequem. Ich komme gut rein und raus. Kann meine Beine voll ausstrecken. Auch zwischen Tür und Mittelkonsole ist genug Platz. Natürlich ist auch hier der Sitz komplett am Anschlag, aber hinter mir kann eine kleinere Person noch gut sitzen. Durch meine "Liegeposition" gleite ich förmlich durch die Landschaft.

Im W211 ist all das sehr eingeschränkt. Inzwischen greife ich lieber zum W210.
Das ein und aussteigen ist eine Qual für mich. Ebenso das nicht ausstrecken können der Beine. Auch die Pedalposition ist nicht unbedingt ergonomisch - das liegt aber daran, das beim E55 stärkere Gasstöße schnell zum Verhängnis werden - ebenso das zu starke treten der Bremse. Insgesamt ist dieser Wagen einfach zu klein für mich. Mercedes hätte damals den W211 deutlich größer bauen müssen. Die vielen Isolierungen und Airbags an jeder Ecke engen einfach zu sehr ein.

Der W211 macht aber so unfassbar viel Spaß. Immer Leistung, immer kontrollierbar und das blubbern ist ein Traum.

Ich weise nochmal darauf hin, ich spreche hier von den AMG Modellen.

Wer den direkten Vergleich als Besitzer beider Baureihen hat und nicht so brutal rostgeschädigt ist wie A-D, wird immer den 210er vorziehen, wenn es auf Alltagstauglichkeit, besonders um Platz und Komfort geht. Mit dem 211er gab es bei Mercedes dahingehend erstmals einen Rückschritt im Vergleich zum Vorgänger. Davor war das stets so, dass der Nachfolger auch erhebliche Verbesserungen aufwies. Beispielsweise war das auch so im Verhältnis von 210er zum 124er, die ich beide seit vielen Jahren kenne, schätze und fahre. Da war der 210er in vielen, wichtigen Belangen eine echte und gelungene Weiterentwicklung des 124ers, was man beim 211er gegenüber dem 210er wirklich nicht behaupten kann.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 2. Februar 2020 um 11:42:13 Uhr:


Wer den direkten Vergleich als Besitzer beider Baureihen hat und nicht so brutal rostgeschädigt ist wie A-D, wird immer den 210er vorziehen, wenn es auf Alltagstauglichkeit, besonders um Platz und Komfort geht. Mit dem 211er gab es bei Mercedes dahingehend erstmals einen Rückschritt im Vergleich zum Vorgänger. Davor war das stets so, dass der Nachfolger auch erhebliche Verbesserungen aufwies. Beispielsweise war das auch so im Verhältnis von 210er zum 124er, die ich beide seit vielen Jahren kenne, schätze und fahre. Da war der 210er in vielen, wichtigen Belangen eine echte und gelungene Weiterentwicklung des 124ers, was man beim 211er gegenüber dem 210er wirklich nicht behaupten kann.

Ich danke dir für den Zuspruch.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 2. Februar 2020 um 09:39:54 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 2. Februar 2020 um 09:21:58 Uhr:


Viel Freude mit dem 211er. Da Vor-MOPF ist der Fahrkomfort ja auch nicht so weit weg vom 210er. Der Motor und das Getriebe sind ja von der robusten Sorte, da sollte nicht viel kommen. SBC ist wie sie ist, gut und ein wenig teurer in der Wartung und bei Reparaturen -- das ist aber eher Kleingeld.

Das mit dem "deutlich kleineren und unpraktischeren Innenraum" ist doch Unfug. Gefühlt enger ja, aber nicht wirklich anders. Wenn man nicht gerade korpulent ist passt das wunderbar. Auch das Ladeabteil ist nicht groß anders, die oberen Ecken sind ein wenig mehr runtergezogen. Das war's.

Kein Unfug. Zumindest was mich betrifft.
Ich bin 1,98M groß und habe nicht die schmalsten Schultern.

Ich vergleiche hier mal den W210 AMG und den W211 AMG Limo:

1. W211 deutlich kleinerer Einstieg
2. W211 deutlich weniger Fußraum (länge zu den Pedalen)
3. Breitere Mittelkonsole = weniger Platz
4. Dickere Polsterung der Türen = weniger Platz
5. Hinten sitzen fast unmöglich da die vorderen Sitze immer im Anschlag sind
6. Kuriose Position der Fensterheber
7. Kofferraum deutlich kleiner
8. Kofferraum Einstieg deutlich kleiner
8. Kofferraum keine Mulden links und rechts
9. Da fallen mir bestimmt noch mehr Dinge ein

Im W210 liegt man sehr bequem. Ich komme gut rein und raus. Kann meine Beine voll ausstrecken. Auch zwischen Tür und Mittelkonsole ist genug Platz. Natürlich ist auch hier der Sitz komplett am Anschlag, aber hinter mir kann eine kleinere Person noch gut sitzen. Durch meine "Liegeposition" gleite ich förmlich durch die Landschaft.

Im W211 ist all das sehr eingeschränkt. Inzwischen greife ich lieber zum W210.
Das ein und aussteigen ist eine Qual für mich. Ebenso das nicht ausstrecken können der Beine. Auch die Pedalposition ist nicht unbedingt ergonomisch - das liegt aber daran, das beim E55 stärkere Gasstöße schnell zum Verhängnis werden - ebenso das zu starke treten der Bremse. Insgesamt ist dieser Wagen einfach zu klein für mich. Mercedes hätte damals den W211 deutlich größer bauen müssen. Die vielen Isolierungen und Airbags an jeder Ecke engen einfach zu sehr ein.

Der W211 macht aber so unfassbar viel Spaß. Immer Leistung, immer kontrollierbar und das blubbern ist ein Traum.

Ich weise nochmal darauf hin, ich spreche hier von den AMG Modellen.

Interssant!!

wenn ich mit 1,96m Körperlänge den Fahrersitz bis zum hinteren Anschlag zurückfahre, dann komme ich im W210 mit den Füssen kaum noch an die Pedale :-))
Bei "richtiger" Sitzposition (bei angelehntem Oberkörper am Sitzrücken und ausgestreckten Armen, liegen die Handgelenke oben auf dem Lenkrad) kann ich im 210er quasi hinter mir sitzen ohne mir die Knie am Vordersitz oder den Kopf am Dach zu stoßen.

Zum 211er fehlt mir der Vergleich aber versuche das mal im aktuellen W213, da funktioniert weder das Eine noch das Andere..

1,98 Meter und sehr breite Schultern ... du bist ja echt ein Durchschnittstyp! 🙂 Da kann die Wahrnehmung von meiner schon etwas abweichen, bei meinen "zart gebauten" 1,83 m mit gut 75 kg. Jetzt müssten wir noch wissen, wie die Statur von CE333 geraten ist, damit man auch so etwas wie die persönliche Relevanz deiner Einschätzung beurteilen kann.

Der 211er ist in einigen Details wirklich knapper, keine Frage: Der Einstieg hinten ist im Fußraum richtig eng, auch der Raum unter den Vordersitzen ist knapp. Bei der Limousine ist der Kopfbereich beim Einsteigen ein echter Jammer. Und wenn dann vorn ein 1,98-m-Kerl sitzt ist's klar, dass das hinten rasch bescheiden wird. Allerdings sind viele Maße der Fahrerposition auch fast identisch und die Enge ist "nur" ein subjektives Empfinden. Kann man mögen oder nicht, manche kaufen extra deshalb einen BMW.

Ich meine du sprichst auch von einer Limousine, der User CE333 hat jedoch einen Kombi gekauft, wo zumindest das Thema Kopfbereich hinten völlig entspannt ist. Ich fahre oft zu viert mit meinem T-Modell, habe von meinen Beifahrern (groß gewachsene Frau und 2 normal große Töchter, alternativ 3 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) noch nie Klagen gehört, im Gegenteil, auf Nachfrage wird immer von "komfortabler Raumsituation" gesprochen. Und wer weiß, ob das Raumangebot auf der Rückbank bei CE333 überhaupt eine Rolle spielt.

Die kritisierte "kuriose Position" der Fensterheberschalter ist eigentlich die ganz gängige, ob man das jetzt gut findet oder nicht. Kurios ist der wirklich deppert platzierte Sitzheizungsschalter im 213er, völlig unbedienbar mit der bei der Tür liegenden Hand!

Den Kofferraum des S210 wie jenes des S211 nutzte und nutze ich beruflich intensiv. Ich kann keinen relevanten Unterschied bemerken. Breite gleich, Tiefe gleich, die Ecken oben sind ein paar Zentimeter tiefer wegen der verkleideten Gasdruckfedern. Die schrägere Heckkscheibe macht interessanterweise kaum einen Unterschied.

Zwei Seitenfächer haben unsere "MÖPFe" aus MJ2009 im Laderaumabteil auch, wieso spricht du von "hat keine"? Und bitte das große Fach unter dem Boden, wo 4 Schihelme und noch eine Sporttasche mit Schuhen reinpassen, bitte nicht vergessen. Das einzige, was kleiner ist, das ist die Maximallänge des Laderaums bei ausgebauten Sitzkissen, die Mittelkonsole schränkt hier um grob 10 cm ein. Dafür sind der Umklappmechanismus der Rückbank und das Sicherheitsrollo wesentlich leichtgängiger und man braucht die Kopfstützen beim Umlegen auch nicht auszubauen.

Eine zeitlang hatten wir den S210 als 320 CDI und einen S211 als 200 CDI parallel ... meine Familie stieg von Anfang an lieber in den 211er ein. Mir damals unverständlich, aber das gemeine Volk stimmt halt mit den Füßen ab. Kann also kein Nachteil gewesen sein.

Und nein DSD, ich hab keinen "Rostschaden", den hatten meine beiden 210er. Meine Rostpsychose ist inzwischen dank zweier 211er gut ausgeheilt: Ich kann mich meinem Mercedes-Fuhrpark inzwischen wieder ohne innere Spannungszustände nähern. 😉

Zitat:

@bfr123 schrieb am 2. Februar 2020 um 12:21:57 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 2. Februar 2020 um 09:39:54 Uhr:


Kein Unfug. Zumindest was mich betrifft.
Ich bin 1,98M groß und habe nicht die schmalsten Schultern.

Ich vergleiche hier mal den W210 AMG und den W211 AMG Limo:

1. W211 deutlich kleinerer Einstieg
2. W211 deutlich weniger Fußraum (länge zu den Pedalen)
3. Breitere Mittelkonsole = weniger Platz
4. Dickere Polsterung der Türen = weniger Platz
5. Hinten sitzen fast unmöglich da die vorderen Sitze immer im Anschlag sind
6. Kuriose Position der Fensterheber
7. Kofferraum deutlich kleiner
8. Kofferraum Einstieg deutlich kleiner
8. Kofferraum keine Mulden links und rechts
9. Da fallen mir bestimmt noch mehr Dinge ein

Im W210 liegt man sehr bequem. Ich komme gut rein und raus. Kann meine Beine voll ausstrecken. Auch zwischen Tür und Mittelkonsole ist genug Platz. Natürlich ist auch hier der Sitz komplett am Anschlag, aber hinter mir kann eine kleinere Person noch gut sitzen. Durch meine "Liegeposition" gleite ich förmlich durch die Landschaft.

Im W211 ist all das sehr eingeschränkt. Inzwischen greife ich lieber zum W210.
Das ein und aussteigen ist eine Qual für mich. Ebenso das nicht ausstrecken können der Beine. Auch die Pedalposition ist nicht unbedingt ergonomisch - das liegt aber daran, das beim E55 stärkere Gasstöße schnell zum Verhängnis werden - ebenso das zu starke treten der Bremse. Insgesamt ist dieser Wagen einfach zu klein für mich. Mercedes hätte damals den W211 deutlich größer bauen müssen. Die vielen Isolierungen und Airbags an jeder Ecke engen einfach zu sehr ein.

Der W211 macht aber so unfassbar viel Spaß. Immer Leistung, immer kontrollierbar und das blubbern ist ein Traum.

Ich weise nochmal darauf hin, ich spreche hier von den AMG Modellen.

Interssant!!

wenn ich mit 1,96m Körperlänge den Fahrersitz bis zum hinteren Anschlag zurückfahre, dann komme ich im W210 mit den Füssen kaum noch an die Pedale :-))
Bei "richtiger" Sitzposition (bei angelehntem Oberkörper am Sitzrücken und ausgestreckten Armen, liegen die Handgelenke oben auf dem Lenkrad) kann ich im 210er quasi hinter mir sitzen ohne mir die Knie am Vordersitz oder den Kopf am Dach zu stoßen.

Zum 211er fehlt mir der Vergleich aber versuche das mal im aktuellen W213, da funktioniert weder das Eine noch das Andere..

Das "Problem" hätte ich auch gerne.

Der W213 ist absoluter Müll. Genauso wie der W212. Für den W212 habe ich mich damals interessiert, aber aufgrund des bescheidenen Platzangebots und der "Qualität" (subjektiv) schnell wieder verworfen.
Jedes Mal, wenn ich einen W213 als Leihwagen bekomme, muss ich kotzen. Einzig das Konzept des 300 De hat mir sehr gefallen. Das elektrische fahren macht schon was her. Ansonsten ist auch die Rundumsicht dermaßen schlecht. Und fahren nur mit elektronischen Helferlein? Nein danke.

Was mir sehr gut gefallen hat ist die neue B Klasse.
Die bin ich gut 2000KM sehr gerne gefahren. Dafür habe ich sogar meine 210 stehen gelassen.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 2. Februar 2020 um 12:50:10 Uhr:


1,98 Meter und sehr breite Schultern ... du bist ja echt ein Durchschnittstyp! 🙂 Da kann die Wahrnehmung von meiner schon etwas abweichen, bei meinen "zart gebauten" 1,83 m mit gut 75 kg. Jetzt müssten wir noch wissen, wie die Statur von CE333 geraten ist, damit man auch so etwas wie die persönliche Relevanz deiner Einschätzung beurteilen kann.

Der 211er ist in einigen Details wirklich knapper, keine Frage: Der Einstieg hinten ist im Fußraum richtig eng, auch der Raum unter den Vordersitzen ist knapp. Bei der Limousine ist der Kopfbereich beim Einsteigen ein echter Jammer. Und wenn dann vorn ein 1,98-m-Kerl sitzt ist's klar, dass das hinten rasch bescheiden wird. Allerdings sind viele Maße der Fahrerposition auch fast identisch und die Enge ist "nur" ein subjektives Empfinden. Kann man mögen oder nicht, manche kaufen extra deshalb einen BMW.

Ich meine du sprichst auch von einer Limousine, der User CE333 hat jedoch einen Kombi gekauft, wo zumindest das Thema Kopfbereich hinten völlig entspannt ist. Ich fahre oft zu viert mit meinem T-Modell, habe von meinen Beifahrern (groß gewachsene Frau und 2 normal große Töchter, alternativ 3 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) noch nie Klagen gehört, im Gegenteil, auf Nachfrage wird immer von "komfortabler Raumsituation" gesprochen. Und wer weiß, ob das Raumangebot auf der Rückbank bei CE333 überhaupt eine Rolle spielt.

Die kritisierte "kuriose Position" der Fensterheberschalter ist eigentlich die ganz gängige, ob man das jetzt gut findet oder nicht. Kurios ist der wirklich deppert platzierte Sitzheizungsschalter im 213er, völlig unbedienbar mit der bei der Tür liegenden Hand!

Den Kofferraum des S210 wie jenes des S211 nutzte und nutze ich beruflich intensiv. Ich kann keinen relevanten Unterschied bemerken. Breite gleich, Tiefe gleich, die Ecken oben sind ein paar Zentimeter tiefer wegen der verkleideten Gasdruckfedern. Die schrägere Heckkscheibe macht interessanterweise kaum einen Unterschied.

Zwei Seitenfächer haben unsere "MÖPFe" aus MJ2009 im Laderaumabteil auch, wieso spricht du von "hat keine"? Und bitte das große Fach unter dem Boden, wo 4 Schihelme und noch eine Sporttasche mit Schuhen reinpassen, bitte nicht vergessen. Das einzige, was kleiner ist, das ist die Maximallänge des Laderaums bei ausgebauten Sitzkissen, die Mittelkonsole schränkt hier um grob 10 cm ein. Dafür sind der Umklappmechanismus der Rückbank und das Sicherheitsrollo wesentlich leichtgängiger und man braucht die Kopfstützen beim Umlegen auch nicht auszubauen.

Eine zeitlang hatten wir den S210 als 320 CDI und einen S211 als 200 CDI parallel ... meine Familie stieg von Anfang an lieber in den 211er ein. Mir damals unverständlich, aber das gemeine Volk stimmt halt mit den Füßen ab. Kann also kein Nachteil gewesen sein.

Und nein DSD, ich hab keinen "Rostschaden", den hatten meine beiden 210er. Meine Rostpsychose ist inzwischen dank zweier 211er gut ausgeheilt: Ich kann mich meinem Mercedes-Fuhrpark inzwischen wieder ohne innere Spannungszustände nähern. 😉

Leider kann ich nicht für die Kombis sprechen. Zumindest beim S211, denn eine S210 ist vorhanden.
In meinen Augen ist alles was nach dem W210 kam ein Rückschritt. Lediglich die neuere Technik gefällt mir sehr gut.

Ich kann auch hier nur für die E Klasse sprechen.

Vielleicht sollte ich mich mal bei den S Klassen umschauen..

Zitat:

@CE333 schrieb am 1. Februar 2020 um 20:18:09 Uhr:



Baujahr 2003, 275 tkm gelaufen, 320er Benziner mit dem 722.6 Getriebe.

= M112!

Sieh Dir mal die "Keilriemenscheibe" (Schwingungstilger) auf der Kurbelwelle an!
Ist das Gummi zw. Innen und Aussenteil noch i.O.? Am besten machst du eine Farbmarkierung über alle drei Teile (Innen/ Gummi/ Aussenteil) und prüfst ab und an ob sich die Teile gegeneinander verdrehen!
Stellst du ein verdrehen fest, sofort den Schwingugstilger erneuern!

MfG Günter

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 2. Februar 2020 um 12:50:10 Uhr:


...

Und nein DSD, ich hab keinen "Rostschaden", den hatten meine beiden 210er. Meine Rostpsychose ist inzwischen dank zweier 211er gut ausgeheilt: Ich kann mich meinem Mercedes-Fuhrpark inzwischen wieder ohne innere Spannungszustände nähern. 😉

Habe ich etwa behauptet, du hättest einen "Rostschaden"? Keineswegs, ich hatte erwähnt, du seiest "rostgeschädigt" - was wohl etwas Anderes ist, wenn man sorgsam mit der deutschen Sprache umgeht. Auch eine "Psychose" würde ich dir nicht attestieren wollen - ich fand deine Reaktion auf die Zicken deines Autos recht normal.😉 Allerdings warst du meiner Meinung nach recht nachsichtig, was die Zicken deines 211ers anbelangt, die ja nicht zu knapp waren (ich meine den 280er).
Alles klar?

Mit dem 212er war ich mal recht zufrieden, im Vergleich zum 124er war für die Kinder mehr Platz aber der Kofferraum war hinten kürzer, dafür etwas breiter...
Der letzte Urlaub im 210er ist dageen schon 15Jahre her aber gefühlt dürfte er die beiden nochmal etwas toppen.
Das war jetzt nicht so gefragt aber ich versuche den 211er irgendwie zu meiden, die Breite der Mittelkonsole bei 211 und neuer finde ich schon erschreckend

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 2. Februar 2020 um 23:01:43 Uhr:


Habe ich etwa behauptet, du hättest einen "Rostschaden"?

Humor, mein Lieber! Ich hab dir doch bewusst die Worte im Mund umgedreht ... 😉

Zitat:

Allerdings warst du meiner Meinung nach recht nachsichtig, was die Zicken deines 211ers anbelangt, die ja nicht zu knapp waren (ich meine den 280er).

Da den absoluten Großteil die Versicherung bezahlt hat nahm ich das locker. Teile Auszutauschen hat ja auch den Vorteil der "Frischzellenkur", beim Blech ist's nicht so klar ob das Auto durch die Reparaturen wirklich besser wird.

Bin jetzt bei 290.000 km (der kleine 200 CDI bei 255.000 km), davon 215.000 und 230.000 km in unserem Haushalt, und es sind prima Autos. Gefühlt anders auf jeden Fall, aber der Alltag damit ist äußerst erfreulich. So sehr, dass ich noch einige Jahre damit weiterfahren möchte.

@ bfahrer: Die breite Mittelkonsole des 211ers ist nicht breit. Breit ist die im 213er. 😰

Deine Antwort