Teillastruckeln ( Vergaserprobleme? )

VW

Hallo.

aufgrund eines Hinweises habe ich diese Thematik aus einem anderen Thread gelöst, um hier gezielt nur diese Problematik anzusprechen.

Ich habe einen 1600er Motor (AS) mit dem Problem, dass der Motor in jedem Temperaturbereich ein Teillastruckeln zwischen knapp 1.500 U/Min. bis gut 2.200 U/Min zeigt.

Aber von Anfang an... Beim Kaltstart läuft er mit 1.500 - 1.700 U/Min, wenn man vor dem Starten ein Mal das Gaspedal betätigt hat. Ich denke, dass soll so sein und ist normal. Die Drosselklappe ist nahezu vollständig geschlossen.

Nachdem man zwei bis drei Mal im Stand Gas gegeben hat, öffnet sich die Drosselklappe so weit, dass die Drehzahl bereits auf knapp unter 800 - 900 U/Min abfällt. Wenn man nun los fährt, ist die Beschleunigung im Bereich bis ca. 2.200 U/Min. so, als hätte man bei einem Fahrzeug mit Choke, den Choke zu früh reingeschoben. Es gibt entsprechend eine schlechte Beschleunigung und ein Teillastruckeln. Stellt man den Vergaser Richtung fett ein, kann man diesen Effekt minimieren. Ich habe den Vergaser so eingestellt, dass das Kerzenbild noch Rehbraun ist. Anbei ein Foto.

Leider ist dieses Teillastruckeln über den gesamten Temperaturbereich vorhanden. D. h., auch wenn der Motor wärmer wird, ist es nicht weg. Tritt man das Gaspedal jedoch vollständig durch, ist in jedem Temperaturbereich eine ruckelfrei, wenn auch zähe Beschleunigung möglich. Ab 3.000 U/Min wird die Beschleunigung besser und bei rund 3.500 U/Min gibt es einen richtigen Schub.

Woran kann das liegen?

Auf Falschluft wurde geprüft. Zündkerzen, Zündkabel, Luftfilter und Benzinfilter sind neu und der Abstand bei den Kerzen ist auf 0,6 eingestellt. Auch der Zündzeitpunkt passt.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Ihr meint das gleiche.
Bei 2cm Pedalweg steht die DK so das aus dem Bereich der Übergangsbohrungen raus ist und in den Hauptdüsenbereich kommt.Übergang halt.Vom LL Vergaser in den Teillastgaser.
Es sind mehrere Düsensysteme verbaut die unabhängig voneinander arbeiten können.Aber eben im gesamten Funktionsbereich des fahren alle benötigt werden und eben vom einen in den anderen über gehen.

Zerlegt betrachtet hast du 3 Vergaser.Einen für LL einen für TL und einen für VL.Das übergeben an den nächsten ruckelt bei dir wenn du das Gas hältst.Reißt du die Klappe schnell auf zwingst du schlagartig mehrere Systeme zu arbeiten und alle geben Saft.Das reicht dann um ohne zu ruckeln über die kritischen Bereiche zu kommen.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Den Test mit Zuhalten habe ich gemacht, weil danach gefragt wurde. Ich hatte vorher mit aufgesetztem Luftfilter um den Vergaser herum mit Wasser abgesprüht.

Was die Testfahrt bringen soll? Da er subjektiv im Stand und beim Kaltstart ein besseres Verhalten zeigt, als mit aufgesetztem Luftfilter, kam die Frage auf, ob er auch im Fahrbetrieb besser läuft und das Teillastruckeln nicht am Vergaser oder dessen Einstellungen liegt, sondern eher an einer schlechten Luftzufuhr? Aber vielleicht bin ich mit diesem Gedanken auch auf dem Holzweg.

Gut, wenn das Kondenswasser ist, sollte das weggehen. Die Verfärbung, ist die denn normal? Mir ist eine Verfärbung bislang noch nicht bewusst aufgefallen.

Was mir aber auffällt ist, dass die Entlüftung sehr ölig ist. Ist das normal? Auch das kenne ich von anderen Autos nicht so stark.

Entlüftung hat Ölnebel,darum dunkel.Und da sspiegelt sich auch in deinen Tröpfchen.

Oder lag der bessere Kaltstart heute nur daran das es draussen kühler war als die letzten Tage wo du gestartet hat ? Kalte Luft nimmt mehr Sauerstoff auf und darum verbrennt er dann besser.Wäre das auch mit Luffi heute morgen besser gewesen ? Weiß man schon nicht.
Sowas müsste man unter Laborbedingungen testen.Nicht bei unterschiedlichen Temperaturen und differenter Luftfeuchtigkeit.

Den Gedanken mal weiter gesponnen.
Ohne Luftfilter würde bedeuten das er mehr/besser Luft bekommt,springt also besser an jetzt.Aber warum nun ? Hat er vorher zu wenig Luft ? War er deshalb so fett das er nicht gut starten konnte? Weniger Luft bedeutet ja fetteres Gemisch.Nun ist er aber etwas magerer mit mehr Luft und er läuft besser.
Also als Ergebniss eine der Düsen (nur welche denn jetzt LLD oder HD,laufen ja beide mit bei 2000 U/min) tauschen.Lieber mehr Luft zuteilen mit grösseren Luftdüsen (er wird magerer)oder ne kleinere Kraftstoffdüse für weniger Benzin? Aber wird er dann nicht insgesamt zu mager und somit so heiß das er innerlich vertbrennt?
Aber im erhöten Kaltstart dreht er ja mehr und läuft fetter.Beeinflusst man damit dann nicht das Verhalten wenn er warm ist?

Du siehst ja ,alles hat Einfluss auf das andere,ohne Messwerkzeug ist das nur Rumraterei,bringt nix.

Mit Wasser abspritzen bringt auch nix.Nicht flüchtig genug und brennt auch nicht wenn er es ansaugen sollte,merkst du gar nicht.Oder spürst du die Wassertröpfchen die im Gaser standen ? Die saugt er ja auch mit an.
Das geht nur mit Bremsenreiniger oder Benzin.Bremsenreiniger bevorzugt.Das würde er durch ne Undichtigkeit saugen und das würdest du auch im Laufverhalten merken.Er klappert ,schüttelt sich oder hebt die Drehuahl an.Je nachdem wieviel er von dem Zeug bekommt.

Vari

Oh je,... das klingt kompliziert...

Die Außentemperatur war ähnlich, wie Sonntag. Aber heute war eben der Luftfilter runter.
Auf Nebenluft habe ich mit Wasser bereits vor über einer Woche geprüft. Das hatte ich so im Internet gelesen, dass man mit einer Rumpflasche, die fein zerstäubt, um den Vergaser herum absprühen soll.

Mit Bremenreiniger kannte ich auch, habe es aber nicht gemacht, da bei einem Bekannten mal ein Feuer auf diese Art entstanden ist. Da war irgendein Zündkabel defekt.

Gibt es eine Grundeinstellung für den Vergaser? Ich hatte online was von ...
beide Schrauben reingehen und dann
-Leerlaufschraube eine Dreiviertel Umdrehung raus und
-CO Schraube drei Umdrehungen raus

gelesen. Damit läuft er gar nicht. Er läuft ab sechseinhalb Umdrehungen raus bei der CO Schraube.

Rudi hatte was von Pumpen bei Beschleunigen geschrieben. Das werde ich jetzt mal bei einer Testfahrt ausprobieren. Verstellt habe ich bislang nichts, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.

Wenn er eine Undichtigkeit hätte und damit meine ich die gesamte Ansaugbrücke, irgendwo eben, eine Undichtigkeit, die grösser ist, als der Drosselklappenspalt im Leerlauf, dann läuft er weiter, beim Hand auflegen. Nicht ewig, aber ein paar mehr Züge macht er, als schlagartig aus. Wenn eine Undichtigkeit so groß ist, dass sie sogar im Teillast zum Abmagern führt, dann wäre der Leerlauf warscheinlich gar nicht einstellbar. Deshalb die Bestätigung mit der Hand auflegen und ausschließen, dass das Teillastruckeln an Falschluft liegen könnte. Nach Falschluft brauchen wir also nicht weiter suchen, die die Ursache für das Teillastruckeln ist. Das Problem ist, dass ich und der Vari ja nicht an dem Motor stehen. So habe ich zumindest meine eigenen Methoden, um Hilfestellung zu geben. Übrigens kann man Mehrfachvergaser auf Synchronisation prüfen, durch Hand auf den Trichter legen. Jeder muss gleich anziehen. Das sieht man auch manchmal in alten Filmen von Rennstrecken, dass die das damals auch schon so gemacht haben.

Was mir nun aber einfällt: Ist denn die Unterdruckdose dicht und geht die? Das Syptom Teillastruckeln, das kann durchaus von einer defekten Unterdruckdose kommen. Beides wäre dann: minimal Falschluft und eben keine Zündverstellung. Meine nächste Frage wäre: Ist denn der Bocar Vergaser überhaupt schon mal gegangen? Weisst Du davon etwas? Anfangs dachte ich, die Probleme drehen sich um den Serien-Vergaser. Wenn ein anderer Vergaser genommen wurde, dann solltest Du echt mal nach Rep-Anleitung mit einer Blitzlampe die Zündverstellung der Unterdruckdose testen.

Keinen Bock drauf???
Dann würde ich Dir echt anraten, baue Weber Doppelvergaser drauf, wobei dort ein Verteiler Bosch 009 oder ein 123 Verteiler benötigt wird, der mit Fliehkraft, anstelle mit Unterdruck läuft. Das Problem also dann auch komplett an der Wurzel gepackt. Es gab schon Nachbau-Webervergaser, die nicht zum Laufen gekommen sind, aber alte Originale, die hat man immer zum Laufen gekriegt. Also entweder gebraucht oder Neu, aber keinen Nachbau, wenn Du jedem Problem zukünftig aus dem Weg gehen willst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@V40 20T schrieb am 19. August 2015 um 13:13:15 Uhr:


Rudi hatte was von Pumpen bei Beschleunigen geschrieben. Das werde ich jetzt mal bei einer Testfahrt ausprobieren. Verstellt habe ich bislang nichts, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.

Ja, fahre mal Runden, mit und ohne Luftfilter und gib mal Bericht. Wenn er beim Pumpen ganz abstirbt, dann lief er zu fett. Wenn es beim Pumpen besser wird, dann lief er zu mager. Wenn sich gar nichts tut, dann wäre es an der Zeit, mal einen Blick auf die Zündung zu richten. (siehe oben)

Vielen Dank für eure umfangreichen Antworten.

Ich bin zurück und habe rund 60km Strecke gemacht um verschiedene Lastzustände zu testen.

Der zweite Start heute war wieder schlecht. Wenn er warm (wärmer) ist, springt er nicht durch das reine Schlüsselumdrehend an, sondern man muss etwas Gas geben.

Ohne Luftfilter fahren, war mir zu suspekt, daher habe ich einen offenen, neuwertigen Luftfilter von einem anderen Auto genommen.

Das Beschleunigungsverhalten war, wie gewohnt. Also auch mit dem offenen Luftfilter keine Veränderung zum geschlossenen Kasten mit Papierfilter.

Ich habe dann den das Gemisch noch eine viertel Umdrehung fetter gestellt und den original Luftfilterkasten aufgesetzt.Das Ruckeln war etwas weniger. Dann habe ich noch eine viertel Umdrehung weiter gestellt und das Ruckeln war nochmals weniger. Eine weitere viertel Umdrehung brachte allerdings nichts, außer dass das Kerzenbild einen zu fetten Lauf anzeigte. Also wider eine viertel Umdrehung zurück und nochmal los. Jetzt warte ich, bis der Motor abgekühlt ist und dann werde ich mir erneut das Kerzenbild anschauen.

Die Zündung ist überprüft. Ich würde hier gern ein Video einstellen, damit ihr sehen könnt, ob das so passt. Es ist schwer zu beschrieben. Das, was ich sagen kann ist, dass die Markierung auf der Riemenscheibe an der rechten Kante ist.

Müsste man am Vergaser einen Unterdruck (ein leichtes Saugverhalten) merken, wenn man den Unterdruckschlauch abzieht und den Finger auf die Öffnung legt?

Ich würde gern so viel wie möglich original lassen. Ob der Vergaser jemals lief, kann ich nicht sagen. Als ich den Wagen kaufte, sagte mir der Vorbesitzer, im 4. Gang durch den Ort fahren geht nicht, da ruckelt er spätestens, wenn man nachbeschleunigt. Aber die AU Werte waren unauffällig, allerdings auch ein Jahr her.

Wenn der (Kosten)aufwand zu groß ist, den Bocar, wenn es überhaupt an ihm liegt, zum ruhigen Laufen zu bringen, dann würde ich einen Austausch gegen einen leistungssteigernden Vergaser in Betracht ziehen.

Durch die aktuelle Vergasereinstellung ist auch das merklich bessere Beschleunigen ab 3.000 U/Min. und der Schub ab 3.500 U/Min. weg. Die Beschleunigung ist nun ab etwa 2.000 - 2.200 U/Min. relativ gleichmäßig.

Wie kann ich hier Videos einstellen, sodass ich den Motorlauf zeigen kann?

Kurzer Nachtrag.

Das Kerzenbild war, wie erwartet, nun deutlich dunkler. Anbei einige Fotos. Aber so läuft er aktuell am besten. Die Leerlaufschraube ist 1 ¼ Umdrehungen raus und die CO Schraube 7 ¼ Umdrehungen. Wenn ich die Leerlaufschraube weiter raus drehe, hat das Auswirkungen auf den Teillastbereich? Dem Namen nach würde ich es nicht vermuten. Aber man lernt ja nie aus.

Die Unterdruckverstellung des Vergasers funktioniert. Anbei ein Foto. Zu sehen ist die Markierung bei einer Leerlaufdrehzahl von knapp 1.000 U/Min. und als obere Pfeilmarkierung die Position der Markierung auf der Riemenscheibe bei 2.800 U/Min.

Videos bei YouTube hochladen und hier verlinken.

Unterdruck am Schlauch merkst du nur wenn du etwas Gas gibst,bei DK zu sollte da nix sein.

Rudi,das ist ein Umluftvergaser,der hat im LL keinen Drosselklappenspalt.
Hier ist die Anschlagschraube nicht wie bei den Webern auch zuständig für den LL. Hier wird die DK zu gemacht,Schraube weg von der Stufenscheibe und dann nur 1/4 bis 1/2 gegen die Scheibe gedreht (Scheibe auf kleinster Stufe festhalten,bzw Starterklappe ganz auf).
Das soll nur verhindern das die DK im Gaser so zuschlägt das sie dort klemmt.

Der Umluftvergaser bekommt einmal etwas Luft durch die Bohrung in der DK. Je grösser die Bohrung desto mehr.Und dann eben auf den Umluftweg die LL-Luft zugeteilt durch die dicke Schraube und das LL Gemisch durch die kleine Schraube.

Was mich etwas stört sind die 6 Umdrehungen weg vom Anschlag der dicken Umluftschraube.Damit ist der Kanal voll offen und ein regeln eigentlich nicht mehr möglich.
Durch vergrössern der Bohrung in der DK wird mehr Luft direkt zugeführt und der Umweg über die Umluft oder Leerlaufschraube kann etwas kleiner werden.Also zudrehen.
Ich hab das bei einem mal gemacht.Da war die Bohrung bei nur 1,5mm und die dicke Schraube auch voll raus.Nix möglich mit einstellen.Kein LL vom Motor.
Dann nach und nach die Bohrung in der DK aufgebohrt und bei jedem mal konnte die LL Schraube weiter rein.Das hab ich dann so lange gemacht bis ich bei 3,3mm in der DK war und die LLSchraube(die dicke) nur noch 2 Umdrehungen vom Anschlag weg war.
Aber danach konnte ich bestens die LL Drehzahl testen und einstellen wie auch das LL-Gemisch regeln .
Aber ich hab dafür auch nen CO Tester stehen und ein tragbares Drehzahlmessgerät(sie mein Blog).

Jetzt einfach aufbohren ist nicht ratsam,da müßte der Gaser aber eh erstmal runter zum messen der Bohrung in der DK.Auf keinen Fall grösser als 3,3 gehen ! Dann ist die DK im Eimer und ich kann wieder nix einstellen weil nix an Luft durch den Umluftkanal geht wo der Gaser ja durch den Unterdruck der da herrscht sein LL Gemisch mitnimmt.(Was übrigens durch die LL-Düse und die LL-Luftdüse vorgemischt wird zu einem Luft-Kraftstoffgemisch,auch Emulsion genannt)

Tja...und Warmstart......lese ,mal deine Handbücher !
Der Käfer bekommt warm 2-3 mal Vollgas,jedesmal 2-3 Sec halten damit der Gaser zeit hat Benzin abzuspritzen und dann beim starten Pumpen richtung Vollgas,der brauch dann Luft. Die springen warm immer nur mit dem Prozedre an.Auch meist schlecht mit einer Runde humpeln.Ist halt Käfer,datt muß so.
Nicht alles was man meint ist ein Fehler 😉.

Vari

edit:
Das am Bild war noch nicht die letzte Stufe des aufbohrens.

Img-8944
Img-8948

Deine Kerzen sehen doch gut aus.
Der Käfer hat 4 Zylinder an 4 Ecken und jeder Zyl hat ne andere Temperatur.Da sind immer leichte Farbunterschiede zu sehen.Auch dadurch bedingt das er ellenlage Saugwege hat,da kommt nie die selbe Menge Gemisch an.

Die LL Gemischschraube hat nur bedingt Einfluss auf den TL. Ich würde mal sagen so bis 1500 -1700 spielt sie da noch rein,danach nicht mehr.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 19. August 2015 um 17:58:34 Uhr:



...
Was mich etwas stört sind die 6 Umdrehungen weg vom Anschlag der dicken Umluftschraube....

Die kleine Schraube ist so weit draußen. Die große aktuell 1 ¼ Umdrehungen. Der Leerlauf lässt sich über die dicke Schraube gut einstellen.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 19. August 2015 um 18:07:28 Uhr:


Deine Kerzen sehen doch gut aus. ...

Findest du? Ist das nicht schon zu dunkel (das Gemisch zu fett) ?

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 19. August 2015 um 18:07:28 Uhr:



...
Die LL Gemischschraube hat nur bedingt Einfluss auf den TL. Ich würde mal sagen so bis 1500 -1700 spielt sie da noch rein,danach nicht mehr.

Gut, dass würde erklären, warum das Teillastruckeln im Bereich um 1.500 U/Min. aufwärts weniger wird, wenn ich das Gemisch über die CO Schraube anfette und bei rund 1.800 U/Min. dann noch da ist .

@Vari: Ich weiss. vieleicht hätte ich auch schreiben können, wenn er ein Loch grösser als 3mm in einer Manschette hat, dann hat das Einfluss auf den Leerlauf und eventuell auf die Teillast.

Die Kerzen zeigen ein optimales Bild. Man muss dazu die Elektroden und den Isolator angucken und nicht die Verbrennungs-Rückstände am Kerzengewinde. Die Maschine läuft auf keinen Fall zu Fett. Mit anderen Worten: Magerlauf KÖNNTE im Teillast-Bereich Ursache für das Ruckeln sein. Die Kerze zeigt ja die Farbe des allemeinen Motorlaufs und nicht das Bild, wenn es gerade ruckelt.

Ich denke, der V40 ist gar nicht so weit weg von einem optimalen Motorlauf. Von der Zündverstellung wäre jetzt interessant, welche Vorzündung er etwa bei 1500-2000 U/min hat. Da sollte schon etwas mehr als die Hälfte der gesamten Zündverstellung vollzogen worden sein. Die Kerbe liegt bei 10 Grad, die den Leerlauf ZZP kennzeichnet. Die ist bei Dir gerade oben. Etwa 15mm links davon müsstest Du eine kleine Delle finden, die liegt etwa bei OT. (Bild) Dann mache Dir mal ab dieser Delle nach RECHTS aller 15mm einen Strich mit dem Edding auf die Riemenscheibe. 15mm=10Grad.

Dein Bild zeigt den ZZP auf der falschen Seite.!!!

Ich hoffe, das ist nur ein Fehler im Bild und nicht real der ZZP, den Du bei 2800U/min angeblitzt hast. Prüfe das bitte noch mal und blitze eventuell nochmal unter zuhilfenahme der Markierungen neu ab. Welche Zündverstellungen (in Grad) hast Du bei 1000/1500/2000/2500/3000 U/min?

Dann messe den ZZP mal statisch, also mit der Prüflampe. Der sollte auch in etwa bei der Kerbe sein, ansonsten hat die Unterdruckdose zu viel Einfluss bereits im Leerlauf und Dein ZZP könnte allgemein zu spät liegen, vor allem in den kritischen Drehzahlen, wo der Motor Dir nicht das Hemd vom Arsch zieht. Mal Die Zündung etwas mehr Richtung Früh stellen macht nichts, wenn Du sicher stellst, dass Du 30 Grad bei 3000U/min nicht überschreitest. Dann mal eine Fahrt mit 'Pumpen'. Aus meiner Sicht unter Bewertung der letzten Schilderungen kann das den Beweis liefern, dass ein Magerlauf Ursache im Teillast-Bereich ist. Ab dann könnte man dann den Bohrer ansetzen, an der Stelle, die der Vari empfielt, dann an der Leerlaufdüse und wenn alles nichts hilft, an der Übergangsbohrung. Wenn die Übergangsbohrung zu ist, dann hat der V40 eigentlich genau die Symptome, die er beschreibt. Meisstens geht dann eine ganz bestimmte Gas Stellung besonders schlecht.

Img-3051-7238856352107462236-1515330802776880300

Hallo Rudi.

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Jetzt komme wir in einen Bereich, wo ich nachfragen muss.

Wie stelle ich bei dem Käfermotor die Zündung statisch ein? Das habe ich noch nie gemacht. Bislang kannte ich immer nur Nasen, auf die eine Kerbe in der Riemenscheibe passen musste, wenn man mit der Blitzlampe gearbeitet hat.

Die vorhandene Markierung ist rechts an der Kante. Erhöht man die Drehzahl, wandert die Markierung nach links.

Ich kämpfe noch mit der Technik, um ein Video hochzuladen. Das soll hier gehen, wenn man einen BLOG hat. Aber wie das geht...? Ich habe es noch nicht gefunden. 😕

Du kannst nur einen Link zum Vid einfügen,mehr nicht.

So z.b.
https://www.youtube.com/watch?v=sK9RCjsOMTw

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 19. August 2015 um 19:44:06 Uhr:


Du kannst nur einen Link zum Vid einfügen,mehr nicht.

So z.b.
https://www.youtube.com/watch?v=sK9RCjsOMTw

Danke dir. Dafür muss ich aber einen Account erstellen, richtig? Geht das auch irgendwo ohne Anmeldung?

Du mußt bei YouTube angemeldet sein,ja,dort hochladen und dann verlinken hier.
Ohne ? Nö,wüsste ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen