Teil verloren

Opel Meriva A

Hallo zusammen,

am Wochenende gab es beim fahren plötzlich ein lautes Poltern gefolgt von einem metallischen Aufschlagen auf der Strasse. Hab angehalten und das im Anhang gezeigte Teil aufgesammelt.

Wagen läuft noch normal. Was man auf der Strasse so sehen kann fehlt auch unten drunter nix. Hab leider auch keine Idee wo das Teil hekommen könnte, deswegen dachte ich von euch könnte vielleicht jemand sowas an meinem Meriva A Facelift (BJ 2007) mit dem 1,7 CDTI (Z17DT) kennen.

Gruß, MrBerni

Img-20150208-173027
Img-20150208-173047
28 Antworten

Zitat:

@MrBerni schrieb am 10. Februar 2015 um 14:01:00 Uhr:


OK, mit Finger brechen hab ich die spitze Stelle unten an der linken vorderen Federn erfühlen können...
Mist. Aber da dran schaben kann nix.

An einer spitzen Abbruchstelle und Fahrzeuggewicht auf diesem Punkt kann nichts schaben. Aha.

Dann wünsche ich viel, viel Glück.

Zitat:

@Cosmo-Politan schrieb am 10. Februar 2015 um 14:18:51 Uhr:



Zitat:

@MrBerni schrieb am 10. Februar 2015 um 14:01:00 Uhr:


OK, mit Finger brechen hab ich die spitze Stelle unten an der linken vorderen Federn erfühlen können...
Mist. Aber da dran schaben kann nix.
An einer spitzen Abbruchstelle und Fahrzeuggewicht auf diesem Punkt kann nichts schaben. Aha.

Dann wünsche ich viel, viel Glück.

Was ich meinte ist dass der Reifen da nicht dran kommen kann an diese Stelle weil das jemand weiter oben erwähnt hatte.

Wie kritisch ist dieser Defekt denn nun genau?

Gruß

Dann hast du Glück, wenn die kaputte Feder nicht den Reifen berühren kann.
Ich würde nicht mehr zu lange damit rumfahren, mit wäre die Sicherheit mehr wert.

Zitat:

@MrBerni schrieb am 10. Februar 2015 um 14:27:26 Uhr:



Wie kritisch ist dieser Defekt denn nun genau?

Wenn im ausgefederten Zustand nicht mehr genug Vorspannung da ist, oder die Feder sich ungünstig verdreht, da sie ja nicht mehr in der Vertiefung arretiert ist, siehe Bild.

Sollte es noch so lange gut gehen, spätestens beim nächsten TÜV.

Federbein
Ähnliche Themen

@MrBerni So hatte ich do Recht . Es kann sein das die Feder der anderen Seite auch Bricht weil sie mehr Druck bekommt und auch angerostet ist . Wenn Federstahl Rostet dann hat die Feder dort einen Schwachpunkt . Beim Meriva B sind die Feder im unteren Bereich Gummiert http://www.autoteileplus.de/.../FEDER-Opel_12901592_1.jpg

Tach zusammen .Auch von mir die Bestätigung du hast ein Federbruch ! Ich ebenfalls einen 1,7 CDTI aus dem Baujahr 2007 besitzt keine originale Feder mehr am Fahrzeug. Alle nach einander gebrochen. 🙁

Die Hochfesten Stahlsorten sind schuld hier noch ein Artikel http://www.truckpower.de/newsletter/newsletter27/federn.htm

Nenene das Auto macht mich wahnsinnig. OK, also würde sagen ich wechsel dann vorne direkt beide Federn korrekt? Ist das sehr aufwendig? Hinten ist ja glaube ich relativ einfach. Aber vorne?

@MrBerni Vorne wurde ich das in einer Werkstatt machen die Spur sollt nach den tausch der Federn auch eingestellt werden https://www.youtube.com/watch?v=6n9fIUB3rwU

Bordstein-Schrauber. 😰 😰
Das Federbein gehört in einen ordentlichen Schraubstock gespannt.

Mit einem Federspanner ist nicht zu spaßen, wenigstens hat er einen ordentlichen, und nicht so einen aus dem Baumarkt/Auktionshaus.

@Berni,
wie schon oben geschrieben, wenn das Federbein schon raus ist, würde ich bei über 140tsd Kilometern die Stoßdämpfer gleich mit wechseln.
Und das Domlager auch überprüfen.

So besser Siggi https://www.youtube.com/watch?v=OHKK_eLBZN0

Das ist ja wie aus dem Lehrbuch. 😛

War jetzt auch keine Kritik an Dir,
aber wenn man etwas technisch versiert ist, sieht man diese "Bordsteinschwalben" mit ewas anderen Augen. 😁

@Siggi1803 So habe ich das auch nicht gesehen im ersten Video waren die Sachen die man noch dazu Tauschen sollte nach meiner Meinung muss gut beschrieben bei 140000 KM ist das mit Federn Tauschen nicht getan da muss man in den sauren Apfel beißen und Domlager , Stoßdämpfer und Federn mit zu Tauschen .

Zitat:

@alasia1 schrieb am 11. Februar 2015 um 18:27:48 Uhr:


@Siggi1803 So habe ich das auch nicht gesehen im ersten Video waren die Sachen die man noch dazu Tauschen sollte nach meiner Meinung muss gut beschrieben bei 140000 KM ist das mit Federn Tauschen nicht getan da muss man in den sauren Apfel beißen und Domlager , Stoßdämpfer und Federn mit zu Tauschen .

Hm verstehe... Werd ich mich wohl dann möglichst schnell von dem Wagen trennen müssen fürchte ich. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen