Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit

Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.

Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.

Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.

Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.

Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.

PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:


Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.

Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.

6678 weitere Antworten
6678 Antworten

Hier hat wahrscheinlich zweimal das "System Mensch" in einer soweit erkennbar doch recht übersichtlichen Situation versagt und auch das in der Entwicklung befindliche automatische Steuerungssystem versagt. Das ist schlimm. Solche Unfälle passieren leider jeden Tag. Allerdings höchst selten mit Beteiligung solcher Forschungsfahrzeuge. Ich habe bis jetzt noch nicht gelesen, das jemand deshalb die Steuerung von Autos durch Menschen in Frage stellt und für ein nicht vertretbares Risiko hält.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 22. März 2018 um 15:38:02 Uhr:


Wir laufen also künftig alle mit Reflektoren am Leib herum

Wer was macht oder nicht entscheidet weitgehend jeder selbst.

Aber wenns dann kracht bitte auch hübsch die Füße still halten.

Leben oder sterben. Muss jeder selbst wissen. Hier ist jemand aus purer Bequemlichkeit gestorben. (Und ja, er wäre es auch ohne einen beteiligten Computer)

Ob ein Mensch diesen Unfall hätte vermeiden können kann man so nicht sagen. Aaaaber! Die Sehkraft des menschlichen Auges ist weit höher als so eine Kamera wie in diesem Video. Nachts umso mehr, ausser man ist Nachtblind. Ich bin geneigt zu behaupten, das in diesem Fall das menschliche Auge die Fußgängerin früher erkannt hätte.

die selbe Straße

Ähnliche Themen

Zitat:

@ceinsler schrieb am 22. März 2018 um 18:46:24 Uhr:


Ob ein Mensch diesen Unfall hätte vermeiden können kann man so nicht sagen. Aaaaber! Die Sehkraft des menschlichen Auges ist weit höher als so eine Kamera wie in diesem Video. Nachts umso mehr, ausser man ist Nachtblind. Ich bin geneigt zu behaupten, das in diesem Fall das menschliche Auge die Fußgängerin früher erkannt hätte.

Das im Auto anwesende menschliche Auge hat leider auch nichts mitbekommen. Warum und wieso wissen wir noch nicht.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Das im Auto anwesende menschliche Auge hat leider auch nichts mitbekommen. Warum und wieso wissen wir noch nicht.

Ähm, wie bitte?

Die Innenaufnahmen bedienen übrigens ein "Vorurteil" meinerseits und bestätigt meine These, das Bequemlichkeit die Aufmewrksamkeit killt.

Wieso "wie bitte"? Wenn das menschliche Auge was mitbekommen hätte, hätte doch wohl der übrige Teil dieses Menschen gehandelt.

Grüße vom Ostelch

Mal wieder die Wiederlegung der These der Technik-Fan-Boys, daß es 100%ige Sicherheit bei Computereinsatz gibt. Da jetzt wieder der übliche Sturm der Entrüstung der üblichen Verdächtigen anfängt: Ja, genau dies wird unterschwellig immer behauptet.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 22. März 2018 um 19:27:40 Uhr:


Wieso "wie bitte"? Wenn das menschliche Auge was mitbekommen hätte, hätte doch wohl der übrige Teil dieses Menschen gehandelt.

Grüße vom Ostelch

Du sagst warum und wieso wissen wir noch nicht - das ist im Video aber eindeutig zu sehen.

Wir sollten uns darüber im Klaren sein, daß wir bei den autonomen Fahrzeugen erst am Anfang der technischen Entwicklung stehen. In ein paar Jahren werden die Kinderkrankheiten des Systems überwunden sein.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 22. März 2018 um 19:27:40 Uhr:


Wieso "wie bitte"? Wenn das menschliche Auge was mitbekommen hätte, hätte doch wohl der übrige Teil dieses Menschen gehandelt.

Grüße vom Ostelch

Das "Wie bitte?" bezog sich auf

Zitat:

Warum und wieso wissen wir noch nicht.

Im Video sieht man sehr genau, warum.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 22. März 2018 um 19:39:34 Uhr:


Wir sollten uns darüber im Klaren sein, daß wir bei den autonomen Fahrzeugen erst am Anfang der technischen Entwicklung stehen. In ein paar Jahren werden die Kinderkrankheiten des Systems überwunden sein.

Das hören wir von Windoofs schon seit Jahrzehnten..........,.😮

Nein, im Video sieht man, wie es passiert ist, aber eben gerade nicht, warum.

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 22. März 2018 um 19:35:47 Uhr:


Mal wieder die Wiederlegung der These der Technik-Fan-Boys, daß es 100%ige Sicherheit bei Computereinsatz gibt. Da jetzt wieder der übliche Sturm der Entrüstung der üblichen Verdächtigen anfängt: Ja, genau dies wird unterschwellig immer behauptet.

Das wird unterschwellig von manchen Gegnern so behauptet. Wäre es nach denen gegangen, hätten wir noch Pferdegespanne, wenn nicht schon ein ganz weitsichtiger Kritiker gleich die Erfindung des Rades verhindert hätte. Der tödliche Flugunfall Otto von Lilienthals war auch der klare Beweis, dass es niemals möglich sein wird, sicher zu fliegen.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 22. März 2018 um 14:34:07 Uhr:



Zitat:

@Moewenmann schrieb am 22. März 2018 um 14:26:30 Uhr:


Für Verdummung halte ich die ständig wiederholte Behauptung, das Opfer sei „aus dem Schatten“ getreten. Sie ist nirgends hingetreten, sie stand nur plötzlich im Lichtkegel des ungebremst herannahenden VOLVO.

Ob es nun "Verdummung" ist mag jeder selbst entscheiden. Jedenfalls taucht die Frau im Video recht plötzlich aus dem Dunkel im Bild auf. Das liegt auch an der mäßigen Lichtstärke der Aufnahme. Mehr kann man dazu nicht sagen wenn man nicht auf wilde Spekulation aus ist. Da hilft wohl wieder mal nur Abwarten und Tee trinken bis Untersuchungsergebnisse vorliegen.

Grüße vom Ostelch

Das Fzg bewegt sich ca. 15x schneller als die Fussgängerin mit Fahrrad, aber eben die Fußgängerin springt förmlich vor das Fahrzeug?

Ähnliche Themen