Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit

Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.

Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.

Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.

Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.

Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.

PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:


Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.

Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.

6678 weitere Antworten
6678 Antworten

Zitat:

@inzukunft schrieb am 12. Februar 2017 um 21:46:52 Uhr:


Die Wahrscheinlichkeit Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden ist insofern irrelevant, als dass sich bilanzierende Profiteure vorschieben, Unfälle abwenden zu können. Selbst eine positiv gesunkene Unfallbilanz aufgrund von hilfreichenden Assistenzsystemen kann nicht akzeptierend als Freifahrtsschein für generell autonomfahrende Roboterautos interpretiert werden !

Das tut ja auch keiner. Allerdings lassen die bisherigen Assistenzsysteme den Weg dahin plausibel erscheinen. Letztlich ist das Endergebnis entscheident, ob das autonome Fahren tatsächlich gangbar ist. Meine Erwartung ist jedenfalls positiv.

Nur weil viele Menschen im Krankenhaus sterben komme ich trotzdem nicht auf die Idee den Besuch oder die Behandlung im Hospital zu verweigern. Der schlaue Schritt ist, dabei auf angemessene Hygiene zu achten.

upsi 🙂

Zitat:

@StefanLi schrieb am 12. Feb. 2017 um 22:17:20 Uhr:


Nur weil viele Menschen im Krankenhaus sterben komme ich trotzdem nicht auf die Idee den Besuch oder die Behandlung im Hospital zu verweigern. Der schlaue Schritt ist, dabei auf angemessene Hygiene zu achten.

Eben. Da hast du völlig recht. Machen aber trotzdem nur die wenigsten.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 9. Februar 2017 um 21:04:44 Uhr:


Ich hätte gern das Rezept per PN !😉
Koche gern,aber an Sauerbraten habe ich mich noch nie dran getraut ! 🙄

Wenn Du guten Sauerbraten möchtest, mach es wie ich: heirate eine Frau aus Baden. Dann gibt es auch noch leckere Käsespäzle und einiges weitere aus der badischen Küche. 10 kg mehr auf die Rippen gibt es nach 10 Jahren gratis dazu...

Leider gibt es über das Sauerbratenrezept keine schriftlichen Aufzeichnungen, hat sie alles im Kopf.

.
Ist nicht langsam ma gut mit Sauerbraten hier ??

Zitat:

@StefanLi schrieb am 12. Februar 2017 um 22:17:20 Uhr:


Nur weil viele Menschen im Krankenhaus sterben komme ich trotzdem nicht auf die Idee den Besuch oder die Behandlung im Hospital zu verweigern. Der schlaue Schritt ist, dabei auf angemessene Hygiene zu achten.

Es handelt sich aber trotz allem um eine enorme Anzahl jährlich,Leider !😠
Problem dabei, man kann als Patient nichts dagegen tun, wenn das Schludern nicht von einem selbst ausgeht.

http://www.bild.de/.../...-91000-tote-europa-studie-48335386.bild.html

Irgendwie erinnert mich die Diskussion Pro/Contra autonomes Fahren an die Disskussion Ende der 70er mit dem Sicherheitsgurt und der Anschnallpflicht. Da wurde auch gerufen, das der Gurt ja sogar Verletzungen hervorrufen könne und es genug Unfälle gäbe, wo die Leute gerade weil sie sich nicht angeschnallt haben. Das stimmt zwar, dennoch ist aber nicht von der Hand zu weisen das die Zahl der Unfalltoten seither mehr als nur deutlich zurück gegangen ist. Und zwar nicht nur absolut, sondern auch Prozentual. Waren es 1970 noch 114 Tote pro 100.000 Kfz sind es heute nur noch 6.

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 13. Feb. 2017 um 10:59:48 Uhr:


sind es heute nur noch 6.

... und davon waren 4 nicht angeschnallt.

Der Vergleich ist unzulässig, da wer die Verwendung von Sicherheitsgurten ablehnt, primär sich selbst schadet. Wenn autonomes Fahren ein Gefährdungspotential hat, wird es auch Unbeteiligte betreffen.
Die Unfallvermeidung wird ausserhalb dieses Threads kaum thematisiert, die Industrie verspricht uns inzwischen "fertige" Produkt in 3 Jahren, Komfort, Zusatznutzen und die Rettung der heimischen Automobilindustrie, bzw. deren Untergang wenn man nicht auch durch diesen Reifen springt bzw. ebenfalls versucht dieses Stöckchen zu fangen.

Ich habe nichts verglichen, ich hab nur geschrieben, das mich das an die Diskussion mit dem Sicherheitsgurt erinnert. Manchmal sollte man einfach nicht so viel in die Beiträge anderer hinein interpretieren.

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 13. Februar 2017 um 12:09:23 Uhr:


Ich habe nichts verglichen, ich hab nur geschrieben, das mich das an die Diskussion mit dem Sicherheitsgurt erinnert. Manchmal sollte man einfach nicht so viel in die Beiträge anderer hinein interpretieren.

.

Na ja, ein Halbsatz bezog sich auf das autonome Fahren und 6 Zeilen über den Sicherheitsgurt. Wennde nicht willst, daß die Leute darauf "abfahren" mußte das auch nicht blattgoldartig auswälzen.

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 13. Feb. 2017 um 12:9:23 Uhr:


Ich habe nichts verglichen, ich hab nur geschrieben, das mich das an die Diskussion mit dem Sicherheitsgurt erinnert. Manchmal sollte man einfach nicht so viel in die Beiträge anderer hinein interpretieren.

Dein Beitrag klang von der Betonung her aber wie ein reiner Vergleich. Und ich kann nun tatsächlich nicht nachvollziehen, wie man von einem entmündigenden Autonomie-System auf Sitzgurte kommt.

Ich denke eher, es geht um die generelle Einführung eines neuen und sicherheitsrelevanten System (damals eben der Sicherheitsgurt)
Ich glaube kaum, das in dieser Hinsicht ein direkter Vergleich "Beider" damit gemeint war !
Sicherheitsgurt vs. Autonomiesystem 😉
Damals wurden bei der Einführung/Pflicht des Sicherheitsgurtes auch unzählige Bedenken und Zweifel geäußert, ähnlich wie heute im hiesigen Thema.
PS:
Hier wird man zuweilen immer Dünnhäutiger, habe ich den Eindruck !😰😉

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 13. Februar 2017 um 13:09:06 Uhr:


)
Damals wurden bei der Einführung/Pflicht des Sicherheitsgurtes auch unzählige Bedenken und Zweifel geäußert, .

Und das vollkommen zurecht. Erst im Nachhinein wurden Verbesserungen eingeführt. Hier gibt es aber einen großen Unterschied: Ein unzulänglicher Gurt trifft nur den Benutzer, eine durchgeknallte Software eliminiert Unbeteiligte.

Ähnliche Themen