Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit

Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.

Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.

Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.

Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.

Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.

PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:


Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.

Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.

6678 weitere Antworten
6678 Antworten

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 20. Dezember 2016 um 14:12:14 Uhr:



Ob das Fahren zu Testzwecken auf einer normalen Autobahn mit einem solchen Gefährt empfehlenswert ist, wage ich aber stark zu bezweifeln !

Nicht nur du.

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 20. Dez. 2016 um 14:12:14 Uhr:


Nein, aber das wird dann schön vertuscht. Die haben doch nicht alle Latten am Zaun.

Wenn unser einer diesen Mist nicht will, müssen wir das nicht kaufen !
Den Fortschritt als solches kann und sollte man nicht einbremsen.
Ob das Fahren zu Testzwecken auf einer normalen Autobahn mit einem solchen Gefährt empfehlenswert ist, wage ich aber stark zu bezweifeln !

Klar, alles wird vertuscht. Bei Unfällen auf einer stark befahrenen Autobahn ist das ja auch kein Problem. 🙄

Ob das Mist ist, entscheidet jeder Käufer für sich. Was das für ein "Mist" sein wird, weiß zwar noch niemand, weil Forschung und Entwicklung noch in vollem Gang sind, aber beeindruckend, dass du das Ergebnis schon kennst. 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 20. Dezember 2016 um 21:20:44 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 20. Dez. 2016 um 14:12:14 Uhr:


Nein, aber das wird dann schön vertuscht. Die haben doch nicht alle Latten am Zaun.

Wenn unser einer diesen Mist nicht will, müssen wir das nicht kaufen !
Den Fortschritt als solches kann und sollte man nicht einbremsen.
Ob das Fahren zu Testzwecken auf einer normalen Autobahn mit einem solchen Gefährt empfehlenswert ist, wage ich aber stark zu bezweifeln !

Klar, alles wird vertuscht. Bei Unfällen auf einer stark befahrenen Autobahn ist das ja auch kein Problem. 🙄

Ob das Mist ist, entscheidet jeder Käufer für sich. Was das für ein "Mist" sein wird, weiß zwar noch niemand, weil Forschung und Entwicklung noch in vollem Gang sind, aber beeindruckend, dass du das Ergebnis schon kennst. 😉

Grüße vom Ostelch

Schön das du 2 verschiedene Meinungen zusammen gewürfelt hast und schön das du Gelesenes auch richtig deuten kannst.😁😉
Und was ich als Mist empfinde und wohl R129Fan wohl auch, entscheiden wir noch immer selbst.
Und wie du und andere Das nennen,ist mir zu mindest völlig Latte !
Bleibt unterm Strich zu hoffen, das dieser Irsinn zwischen Autonom und Otto-Normal nicht unschuldige Opfer fordert,weil ein paar Superhelden das Autonome Fahren mit Gewalt auf die Straße bringen wollen und eben Otto hier als Versuchskaninchen nebenher agiert.

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 20. Dez. 2016 um 21:58:16 Uhr:


Schön das du 2 verschiedene Meinungen zusammen gewürfelt hast und schön das du Gelesenes auch richtig deuten kannst.????
Und was ich als Mist empfinde und wohl R129Fan wohl auch, entscheiden wir noch immer selbst.
Und wie du und andere Das nennen,ist mir zu mindest völlig Latte !
Bleibt unterm Strich zu hoffen, das dieser Irsinn zwischen Autonom und Otto-Normal nicht unschuldige Opfer fordert,weil ein paar Superhelden das Autonome Fahren mit Gewalt auf die Straße bringen wollen und eben Otto hier als Versuchskaninchen nebenher agiert.

Das ungewollte Zusammenwürfeln war mal wieder der merkwürdigen App von MT geschuldet. Dass es aber zwei verschiedene Meinungen betraf, wäre mir jetzt nicht aufgefallen. 😉
Mir ist auch völlig "latte", was du vom autonomen Fahren hältst. Dass es deiner Meinung nach "Irrsinn" sein wird, auch. Kein Grund, sich aufzuregen.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ostelch schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:09:04 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 20. Dez. 2016 um 21:58:16 Uhr:


Schön das du 2 verschiedene Meinungen zusammen gewürfelt hast und schön das du Gelesenes auch richtig deuten kannst.????
Und was ich als Mist empfinde und wohl R129Fan wohl auch, entscheiden wir noch immer selbst.
Und wie du und andere Das nennen,ist mir zu mindest völlig Latte !
Bleibt unterm Strich zu hoffen, das dieser Irsinn zwischen Autonom und Otto-Normal nicht unschuldige Opfer fordert,weil ein paar Superhelden das Autonome Fahren mit Gewalt auf die Straße bringen wollen und eben Otto hier als Versuchskaninchen nebenher agiert.

Das ungewollte Zusammenwürfeln war mal wieder der merkwürdigen App von MT geschuldet. Dass es aber zwei verschiedene Meinungen betraf, wäre mir jetzt nicht aufgefallen. 😉
Mir ist auch völlig "latte", was du vom autonomen Fahren hältst. Dass es deiner Meinung nach "Irrsinn" sein wird, auch. Kein Grund, sich aufzuregen.

Grüße vom Ostelch

Wenn schon diese App,merkwürdig ist (Programm), wie merkwürdig wird dann so ein autonomes Fahrzeug bei merkwürdigem Ausfall reagieren ?
Egal, ich bleibe dabei das es Irrsinn ist, diese noch in den Kinderschuhen ,steckende Mobilität auf die Straße los zu lassen.
Und was das Vertuschen betrifft, dürfte es eher in Richtung, der beteiligte 2. , oder andere Autofahrer war schuld, nicht die autonome Karre !

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:17:53 Uhr:



Und was das Vertuschen betrifft, dürfte es eher in Richtung, der beteiligte 2. , oder andere Autofahrer war schuld, nicht die autonome Karre !

Du hast dann ja immerhin den Vorteil, daß du genau weißt, was passiert ist. Irgendwelche Pressemitteilungen kannst du getrost ignorieren und uns an deiner Wahrheit teilhaben lassen. Denk daran, du hast eine Mission.

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 20. Dez. 2016 um 22:17:53 Uhr:


Wenn schon diese App,merkwürdig ist (Programm), wie merkwürdig wird dann so ein autonomes Fahrzeug bei merkwürdigem Ausfall reagieren ?
Egal, ich bleibe dabei das es Irrsinn ist, diese noch in den Kinderschuhen ,steckende Mobilität auf die Straße los zu lassen.
Und was das Vertuschen betrifft, dürfte es eher in Richtung, der beteiligte 2. , oder andere Autofahrer war schuld, nicht die autonome Karre !

Es sind so viele irrsinnige Fahrer unterwegs, da kommt es auf die paar autonomen Testfahrzeuge auch nicht mehr an. Ob der andere schuld war entscheidet notfalls ein Gericht und nicht das autonome Fahrzeug selbst. Ganz so weit ist die Technik dann doch noch nicht. 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:23:59 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2016 um 08:56:50 Uhr:


Ich bin bereit zu sinnvoller Kritik. Nur da, wo die anfängt, ist dieser Thread bisher nur selten angelangt (und durch deine regelmäßigen, zahlreichen Falschaussagen wirds auch nicht leichter).
Damit, dass man in vieler Hinsicht zu unterschiedlichen, von den deinen abweichenden Bewertungen kommt, wirst du leben müssen.

Naja, sinnvolle Kritik... Stattdessen fängst du immer Nebendiskussionen an, statt auf konkrete Kritikpunkte zu antworten.

Wenn viel in Nebensätzen mit Falschaussagen argumentiert wird, dann kann es dazu kommen.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:23:59 Uhr:


Dann nochmal konkrete Fragen

Bin ich dein Recherchedienst? Warum soll ich mich mit den Fragen befassen, die dich umtreiben?

Zumal da einiges dabei ist, wo schon die Frage deine, nicht meine Sichtweise widerspiegelt.

Ich gehe trotzdem mal über die Punkte, will ja kein Spielverderber sein:

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:23:59 Uhr:


Was wäre der konkrete eigene Beitrag von Tesla zur Autonomie? Und welche Power in der Entwicklung hat Tesla?

Tesla klärt schon zu Zeiten der ersten Version bei vielen Gelegenheiten darüber auf, dass ihr "Autopilot" nicht dazu geeignet sei, die Rolle des Fahrers zu verlassen.

Dennoch haben sie einiges geleistet, was bspw in Vergleichen der Systeme nachzulesen ist und verlinkt wurde. Die nächste Version wird weiter höchst spannend bleiben. Die Ressourcen der Entwicklung sind nicht nur Tesla- hauseigene.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:23:59 Uhr:


Was konkret hat Google, sowohl an konkreter Technik wie auch an Plänen?

Google gibt regelmäßige Statusberichte aus der Testflotte und hat reichlich IT- knowhow, welches nicht nur für selbstfahrende Fahrzeuge weiter entwickelt wird.

Desweiteren ist mir deren konkreter Stand ladde. Hier gibts Leute, die die Behauptung in den Raum stellen, bis zum autonomen Fahren dauere es noch Jahrzehnte. Google sagt das anders - und ob die nun noch 5 oder 7 Jahre brauchen, das ist mir ehrlich gesagt wurst. Es wird wahrscheinlich sowieso einen fliessenden Übergang geben, weil die Lösungen immer besser werden und immer mehr können.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:23:59 Uhr:


Wie beurteilst du die Situation zwischen Silicon Valley und der Deutschen Automobilindustrie?

Ich halte Silicon Valley für deutlich innovativer und IT- affiner. Dort sitzt auch nicht nur ein Unternehmen, das an dem Thema arbeitet. Dafür sind die Deutschen aber eben Autobauer.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:23:59 Uhr:


Was wären Auswirkungen auf Deutschland?

Große Frage. Aber seltsam.

Das kommt drauf an... Wenn sich daraus ein Trend entwickelt, dann sollte man gewappnet sein und die Technik nicht verschlafen. Ich denke, die Europäer sind skeptischer und werden die Umsetzung näher am "echten" ("old school"😉 Fahren ausrichten. Ich hoffe, sie halten auch IT- technisch mit. Autobauer sind aktuell nicht gerade der Nährboden für Kreativität und IT- Innovation.

Für Strassenverkehr und Kunden kann es interessant werden. Es könnte sich regelrecht disruptives Potential entwickeln. Die "autonom-Fahr- Engine" könnte bei zukünftigen Fahrzeugkäufen für Kunden so ein interessantes Kriterium sein, wie heute der Motor.

Zitat:

@d118bmw schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:28:24 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:17:53 Uhr:



Und was das Vertuschen betrifft, dürfte es eher in Richtung, der beteiligte 2. , oder andere Autofahrer war schuld, nicht die autonome Karre !

Du hast dann ja immerhin den Vorteil, daß du genau weißt, was passiert ist. Irgendwelche Pressemitteilungen kannst du getrost ignorieren und uns an deiner Wahrheit teilhaben lassen. Denk daran, du hast eine Mission.

Gibt es von dir auch mal etwas Sinniges ?😕
Ob nun Kritik, oder Zuspruch, sollte ja Jedem selbst überlassen sein, oder ?
Meine Mission ist einzig und allein, das ich mich so lange nicht auf Technik verlasse, so lange Diese nicht ausgereift ist, nicht mehr und nicht minder !
Worauf du dich verlässt, das ist deine Sache.
Software ist anfällig, das ist nun mal so und wenn ich sehe,was stets und ständig durch Hacker für Schäden verursacht werden, dann verzichte ich lieber auf Diese,wenn es denn noch möglich ist !
Und erzähl mir nicht das Gegenteil, das kannst du nämlich nicht.😉

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 20. Dezember 2016 um 23:22:23 Uhr:



Zitat:

@d118bmw schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:28:24 Uhr:


Du hast dann ja immerhin den Vorteil, daß du genau weißt, was passiert ist. Irgendwelche Pressemitteilungen kannst du getrost ignorieren und uns an deiner Wahrheit teilhaben lassen. Denk daran, du hast eine Mission.

Gibt es von dir auch mal etwas Sinniges ?😕
Ob nun Kritik, oder Zuspruch, sollte ja Jedem selbst überlassen sein, oder ?
Meine Mission ist einzig und allein, das ich mich so lange nicht auf Technik verlasse, so lange Diese nicht ausgereift ist, nicht mehr und nicht minder !
Worauf du dich verlässt, das ist deine Sache.
Software ist anfällig, das ist nun mal so und wenn ich sehe,was stets und ständig durch Hacker für Schäden verursacht werden, dann verzichte ich lieber auf Diese,wenn es denn noch möglich ist !
Und erzähl mir nicht das Gegenteil, das kannst du nämlich nicht.😉

Wie sinnig ist denn deine Behauptung, daß Unfälle mit schuldhafter Beteiligung von autonomen Fahrzeugen so dargestellt werden, daß deren Verhalten vertuscht wird. Was deine Aussage betrifft, sich nicht auf ausgereifte Technik zu verlassen, stimme ich mit dir überein. Gegenteiliges hat hier keiner behauptet und keiner hat hier gesagt, daß einer Technik blind zu vertrauen sei, die erst am Anfang ihrer Entwicklung steht. Aber trotzdem sage ich, daß die Entwicklung folgerichtig in Bezug auf das stetig steigende Verkehrsaufkommen diesen Weg gehen muss, was sie ja auch tut.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:44:09 Uhr:



Zitat:

@MikeyAA schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:23:59 Uhr:


Dann nochmal konkrete Fragen

Bin ich dein Recherchedienst? Warum soll ich mich mit den Fragen befassen, die dich umtreiben?
Zumal da einiges dabei ist, wo schon die Frage deine, nicht meine Sichtweise widerspiegelt.
Ich gehe trotzdem mal über die Punkte, will ja kein Spielverderber sein:

Vielleicht, um deinen Behauptungen einen glaubwürdigen Anstrich zu geben?

Zitat:

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:44:09 Uhr:



Zitat:

@MikeyAA schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:23:59 Uhr:


Was wäre der konkrete eigene Beitrag von Tesla zur Autonomie? Und welche Power in der Entwicklung hat Tesla?

Tesla klärt schon zu Zeiten der ersten Version bei vielen Gelegenheiten darüber auf, dass ihr "Autopilot" nicht dazu geeignet sei, die Rolle des Fahrers zu verlassen.
Dennoch haben sie einiges geleistet, was bspw in Vergleichen der Systeme nachzulesen ist und verlinkt wurde. Die nächste Version wird weiter höchst spannend bleiben. Die Ressourcen der Entwicklung sind nicht nur Tesla- hauseigene.

Naja, die weltweit führende Firma bei de Bilderkennung ist ja jetzt ausgestiegen und wird keine neuen Entwicklungen für Tesla mehr machen um "ihren Ruf nicht zu gefährden".

Und egal was Tesla sagt, ihr "Autopilot" war auch kein "Autopilot".

Ich habe noch keinen Vergleich der Systeme hier gesehen, wobei es da ja nicht um den Marktstart ging, sondern um die Entwicklung. Daß Tesla einiges als erster herausgebracht hat, weiß ich. Nur eben später zu entwickeln begonnen, früher lanciert - und dann ganz offenbar nicht "rund".

Zitat:

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:44:09 Uhr:



Zitat:

@MikeyAA schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:23:59 Uhr:


Was konkret hat Google, sowohl an konkreter Technik wie auch an Plänen?

Google gibt regelmäßige Statusberichte aus der Testflotte und hat reichlich IT- knowhow, welches nicht nur für selbstfahrende Fahrzeuge weiter entwickelt wird.
Desweiteren ist mir deren konkreter Stand ladde. Hier gibts Leute, die die Behauptung in den Raum stellen, bis zum autonomen Fahren dauere es noch Jahrzehnte. Google sagt das anders - und ob die nun noch 5 oder 7 Jahre brauchen, das ist mir ehrlich gesagt wurst. Es wird wahrscheinlich sowieso einen fliessenden Übergang geben, weil die Lösungen immer besser werden und immer mehr können.

Ich habe mir diese "Testberichte" gegeben. Seitenweise Zeugs wie "an einer Ampel in xy in der ab Straße mußte der Fahrer selber bremsen, um einen Unfall zu vermeiden."
Keine Ahnung, wem das was sagen soll. Mir auf jeden Fall nicht. Vielleicht hätte ich 2-3 Tage statt 2-3 Stunden lesen sollen und dabei irgendwo ein paar aufschlußreichere Sätze irgendwo gefunden...

Zitat:

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:44:09 Uhr:



Zitat:

@MikeyAA schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:23:59 Uhr:


Wie beurteilst du die Situation zwischen Silicon Valley und der Deutschen Automobilindustrie?

Ich halte Silicon Valley für deutlich innovativer und IT- affiner. Dort sitzt auch nicht nur ein Unternehmen, das an dem Thema arbeitet. Dafür sind die Deutschen aber eben Autobauer.

Wer sagt denn, daß Silicon Valley wirklich im Bezug auf Autos innovativer ist? Und ist IT-affin bei diesen Aufgaben ein Vorteil? Da bin ich überhaupt nicht sicher...

Zitat:

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:44:09 Uhr:



Zitat:

@MikeyAA schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:23:59 Uhr:


Was wären Auswirkungen auf Deutschland?

Große Frage. Aber seltsam.
Das kommt drauf an... Wenn sich daraus ein Trend entwickelt, dann sollte man gewappnet sein und die Technik nicht verschlafen. Ich denke, die Europäer sind skeptischer und werden die Umsetzung näher am "echten" ("old school"😉 Fahren ausrichten. Ich hoffe, sie halten auch IT- technisch mit. Autobauer sind aktuell nicht gerade der Nährboden für Kreativität und IT- Innovation.
Für Strassenverkehr und Kunden kann es interessant werden. Es könnte sich regelrecht disruptives Potential entwickeln. Die "autonom-Fahr- Engine" könnte bei zukünftigen Fahrzeugkäufen für Kunden so ein interessantes Kriterium sein, wie heute der Motor.

Erst einmal, diesen Trend gibt es schon. Zweitens muß jedes Auto, ob autonom oder manuell, die Gesetze der Physik beachten. Und um diese möglichst weit rauszukitzeln (Extremsituationen wie Aquaplaning, Glatteis, Unfälle, Schlaglöcher...) muß auch ein autonomes Auto, das schneller als in Zeitlupe fährt, so etwas weitgehend abfangen. Ein schlechtes Auto ist ein schlechtes Auto, egal ob autonom oder manuell gesteuert.

Zitat:

@d118bmw schrieb am 21. Dezember 2016 um 00:15:36 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 20. Dezember 2016 um 23:22:23 Uhr:


Gibt es von dir auch mal etwas Sinniges ?😕
Ob nun Kritik, oder Zuspruch, sollte ja Jedem selbst überlassen sein, oder ?
Meine Mission ist einzig und allein, das ich mich so lange nicht auf Technik verlasse, so lange Diese nicht ausgereift ist, nicht mehr und nicht minder !
Worauf du dich verlässt, das ist deine Sache.
Software ist anfällig, das ist nun mal so und wenn ich sehe,was stets und ständig durch Hacker für Schäden verursacht werden, dann verzichte ich lieber auf Diese,wenn es denn noch möglich ist !
Und erzähl mir nicht das Gegenteil, das kannst du nämlich nicht.😉

Wie sinnig ist denn deine Behauptung, daß Unfälle mit schuldhafter Beteiligung von autonomen Fahrzeugen so dargestellt werden, daß deren Verhalten vertuscht wird. Was deine Aussage betrifft, sich nicht auf ausgereifte Technik zu verlassen, stimme ich mit dir überein. Gegenteiliges hat hier keiner behauptet und keiner hat hier gesagt, daß einer Technik blind zu vertrauen sei, die erst am Anfang ihrer Entwicklung steht. Aber trotzdem sage ich, daß die Entwicklung folgerichtig in Bezug auf das stetig steigende Verkehrsaufkommen diesen Weg gehen muss, was sie ja auch tut.

Punkt 1, das Vertuschen hat R129Fan ins Rennen geschickt, ich habe nur danach meine Vermutung dahin geäußert,wie das besagte Vertuschen dann aussehen könnte.
Ich bin auch nicht gegen Fortschritt & Co, aber ich halte es für Verantwortungslos, falls die Kiste/Kisten ? mit max.130 auf besagter Strecke dann evtl. Herrenlos,oder mit Fahrer,aber eben den Autopiloten testend, selbstfahrend durch die Gegend gondeln.
Der Mensch ist nun mal so,auch wenn in Beschreibungen/Anleitungen steht,das man immer aufpassen muss, macht der Fahrer solcher Fahrzeuge nicht selten das Gegenteil !
Selbst in den Staaten will man das Wort: Autopilot unterbinden/verbieten.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 21. Dezember 2016 um 01:47:42 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:44:09 Uhr:


Bin ich dein Recherchedienst? Warum soll ich mich mit den Fragen befassen, die dich umtreiben?
Zumal da einiges dabei ist, wo schon die Frage deine, nicht meine Sichtweise widerspiegelt.
Ich gehe trotzdem mal über die Punkte, will ja kein Spielverderber sein:

Vielleicht, um deinen Behauptungen einen glaubwürdigen Anstrich zu geben?

Hilf uns mal - was sind deiner Ansicht nach "meine Behauptungen"?

Bist du nicht der, der hier behauptet KI und neuronale Netze existierten nicht und Parallelverarbeitung sei in der modernen IT praktisch nicht existent? Ist doch kein Wunder, wenns da etwas unübersichtlich wird.

und wenn hier überzeugt gepostet wird, autonomes Fahren dauere noch 30 Jahre oder käme nie, dann ists auch kein Wunder, wenn ich drauf verweise, dass die, die daran arbeiten, das anders sehen. Das heisst dann übrigens nicht, dass ich weiss, wann es kommt und wie weit die genau auf welchem Teilgebiet sind.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 21. Dezember 2016 um 01:47:42 Uhr:


Naja, die weltweit führende Firma bei de Bilderkennung ist ja jetzt ausgestiegen und wird keine neuen Entwicklungen für Tesla mehr machen um "ihren Ruf nicht zu gefährden".

... und sie haben mit NVidia einen neuen Partner, die sich mit Hard- und Software befassen, neue Sensorik und eine neue Softwareversion am Start, die nun Schritt für Schritt wieder freigeschaltet wird.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 21. Dezember 2016 um 01:47:42 Uhr:


Und egal was Tesla sagt, ihr "Autopilot" war auch kein "Autopilot".

Eben. Eigentlich könnte man das wissen. Auch & gerade als Tesla Besitzer. Das wurde hier sehr sehr oft so ausgedrückt. Auch von mir.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 21. Dezember 2016 um 01:47:42 Uhr:


Ich habe noch keinen Vergleich der Systeme hier gesehen...

Ich hatte da mal was verlinkt, wo ein Magazin getestet hat, welches System bei welchen Verhältnissen am besten der Fahrbahn folgen kann....

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 21. Dezember 2016 um 01:47:42 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:44:09 Uhr:


Google gibt regelmäßige Statusberichte aus der Testflotte und hat reichlich IT- knowhow, welches nicht nur für selbstfahrende Fahrzeuge weiter entwickelt wird.
Desweiteren ist mir deren konkreter Stand ladde. Hier gibts Leute, die die Behauptung in den Raum stellen, bis zum autonomen Fahren dauere es noch Jahrzehnte. Google sagt das anders - und ob die nun noch 5 oder 7 Jahre brauchen, das ist mir ehrlich gesagt wurst. Es wird wahrscheinlich sowieso einen fliessenden Übergang geben, weil die Lösungen immer besser werden und immer mehr können.

Ich habe mir diese "Testberichte" gegeben.

Warum fragst du dann? Hast du gedacht, ich habe betriebliche Entwicklungs- Interna zum verlinken gefunden?

Ich gehe doch mal davon aus, dass diese Berichte nicht erdichtet wurden, sprich: die Fahrten finden statt und man sammelt Erfahrungen.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 21. Dezember 2016 um 01:47:42 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:44:09 Uhr:


Ich halte Silicon Valley für deutlich innovativer und IT- affiner. Dort sitzt auch nicht nur ein Unternehmen, das an dem Thema arbeitet. Dafür sind die Deutschen aber eben Autobauer.

Wer sagt denn, daß Silicon Valley wirklich im Bezug auf Autos innovativer ist? Und ist IT-affin bei diesen Aufgaben ein Vorteil? Da bin ich überhaupt nicht sicher...

Wer sagt denn, dass ich von Autos rede und nicht von IT, die (auch) zum autonomen Fahren genutzt werden wird?

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 21. Dezember 2016 um 01:47:42 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2016 um 22:44:09 Uhr:


Große Frage. Aber seltsam.
Das kommt drauf an... Wenn sich daraus ein Trend entwickelt, dann sollte man gewappnet sein und die Technik nicht verschlafen. (...)
Für Strassenverkehr und Kunden kann es interessant werden. Es könnte sich regelrecht disruptives Potential entwickeln. Die "autonom-Fahr- Engine" könnte bei zukünftigen Fahrzeugkäufen für Kunden so ein interessantes Kriterium sein, wie heute der Motor.

Erst einmal, diesen Trend gibt es schon.

Erzähl das nicht mir, sondern obigen Foristen, die das nicht wissen, nicht kennen, nicht wollen und nicht glauben...

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 21. Dezember 2016 um 01:47:42 Uhr:


Zweitens muß jedes Auto, ob autonom oder manuell, die Gesetze der Physik beachten. Und um diese möglichst weit rauszukitzeln (Extremsituationen wie Aquaplaning, Glatteis, Unfälle, Schlaglöcher...) muß auch ein autonomes Auto, das schneller als in Zeitlupe fährt, so etwas weitgehend abfangen. Ein schlechtes Auto ist ein schlechtes Auto, egal ob autonom oder manuell gesteuert.

Es geht dabei weniger um Grenzen von Fahrphysik (schon aus Komfortgründen wird die Fahrmaschine diese Grenzen meistens weitestmöglich meiden, im Notfall aber besser beherrschen als der Mensch). Die Qualitätsmerkmale dürften andere werden.

Tja. Jetzt hast du mindestens 8 (Teil)Diskussionsfäden wieder eröffnet... Aber mir "Nebendiskussionen" vorwerfen 🙄

Hier:

http://www.wikiwand.com/de/K%C3%BCnstliches_neuronales_Netz#/Anwendung

steht einiges zum Thema Neuronale Netzwerke, unter Biologische Motivation auch die Verarbeitungsart.

HTC

In der ADAC Zeitung Juni stand so einiges über die Datenflut drin, die bereits heute, meist ohne Wissen des Benutzers, an die Hersteller "gefunkt" wird. Das wird mit den "autonomen " Karren noch schlimmer und der Idealzustand ist erreicht: Der gläserne, leicht zu steuernde Autobesitzer. Schöne, neue Welt- fragt sich nur für wen.

Ähnliche Themen