Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit

Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.

Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.

Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.

Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.

Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.

PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:


Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.

Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.

6678 weitere Antworten
6678 Antworten

Sind halt die Stärken von Computern. Informationen 1000 mal schneller und präziser interpretieren und reagieren als es ein Mensch je könnte.
Nur bei Problemlösungen hängts ihn halt auf. 🙂

Aufhängen tut sich nur Windows...

Neee, also bei 20.000 km habe ich noch nie erlebt, daß sich was aufhängen würde, oder daß ein Fehler passierte.

Die Situationen, die ein ACC nicht kann weiß man schon weit vorher, z.B. wenn ein Kreisverkehr kommt oder das Reißverschlussverfahren gebraucht wird.

Hand in Hand eben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tomcat1985 schrieb am 29. September 2016 um 20:51:14 Uhr:


Dafür, dass unser Bruno oder Touran oder sogar jemand ganz anderes der Befürworter-Clique (ich weiss es nicht mehr ganz genau) mal behauptet haben, extrem viele Leute wären für das autonome fahren, tummeln sich hier doch schon ziemlich viele Leute, die davon nix wissen wollen 😉 🙄

Das ist halt das allgemeine Phänomen, dass diejenigen, die am lautesten schreien, sich irgendwann für die Mehrheit halten. Die Mehrheit hat vermutlich einfach keinen Bock mehr, sich mit der Faktenresistenz und der Unzugänglichkeit für jedes Argument einiger Leute hier herumzuschlagen. Sollen die sich doch im Thread hier gegenseitig das Lied von der bösen Industrie und der bösen Welt vorjammern...

...ich hingegen genieße das teilautonome Fahren mit ACC etc. in meinem jetzigen Fahrzeug, lasse mich von Live-Traffic-Diensten leiten (für die auch ich kräftig Verkehrs- und Bewegungsdaten liefere -ganz freiwillig) und freue mich auf die dann noch weiter fortgeschrittenen Assistenzsysteme im nächsten Auto in drei Jahren, bei dem ich wiederum alles ordern werde was verfügbar ist und damit meinen Teil zur Nachfragesteigerung und Motivation der Ingenieure zur Weiterentwicklung gerne beitrage. Dann dürfte das ACC zum echten Stau-Assistenten weiterentwickelt sein. Und so wird mit jeder Autogeneration ein weiterer kleiner Schritt zu steigender Autonomie gemacht werden.

Und bis dahin juckt es die schweigende Mehrheit und die böse Autoindustrie nicht im geringsten, ob sich hier Fortschrittsverweigerer und Verschwörungstheoretiker gegenseitig volljammern oder nicht.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 30. September 2016 um 08:44:41 Uhr:



Zitat:

@Tomcat1985 schrieb am 29. September 2016 um 20:51:14 Uhr:


Dafür, dass unser Bruno oder Touran oder sogar jemand ganz anderes der Befürworter-Clique (ich weiss es nicht mehr ganz genau) mal behauptet haben, extrem viele Leute wären für das autonome fahren, tummeln sich hier doch schon ziemlich viele Leute, die davon nix wissen wollen 😉 🙄

Das ist halt das allgemeine Phänomen, dass diejenigen, die am lautesten schreien, sich irgendwann für die Mehrheit halten. Die Mehrheit hat vermutlich einfach keinen Bock mehr, sich mit der Faktenresistenz und der Unzugänglichkeit für jedes Argument einiger Leute hier herumzuschlagen. Sollen die sich doch im Thread hier gegenseitig das Lied von der bösen Industrie und der bösen Welt vorjammern...

...ich hingegen genieße das teilautonome Fahren mit ACC etc. in meinem jetzigen Fahrzeug, lasse mich von Live-Traffic-Diensten leiten (für die auch ich kräftig Verkehrs- und Bewegungsdaten liefere -ganz freiwillig) und freue mich auf die dann noch weiter fortgeschrittenen Assistenzsysteme im nächsten Auto in drei Jahren, bei dem ich wiederum alles ordern werde was verfügbar ist und damit meinen Teil zur Nachfragesteigerung und Motivation der Ingenieure zur Weiterentwicklung gerne beitrage. Dann dürfte das ACC zum echten Stau-Assistenten weiterentwickelt sein. Und so wird mit jeder Autogeneration ein weiterer kleiner Schritt zu steigender Autonomie gemacht werden.

Und bis dahin juckt es die schweigende Mehrheit und die böse Autoindustrie nicht im geringsten, ob sich hier Fortschrittsverweigerer und Verschwörungstheoretiker gegenseitig volljammern oder nicht.

Als DW-Nutzer / Berechtigter würde selbst ich das evtl. tun, aber derart teure Technik aus eigener Tasche zahlen, Nein Danke. (Würde allerdings erst mal alles deaktivieren und nach und nach rantasten)
Und ja, ich kenne das Prozedere bei Dienstwägen, umsonst ist dies für die Nutzer nicht.😉

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 10:11:49 Uhr:


Als DW-Nutzer / Berechtigter würde selbst ich das evtl. tun, aber derart teure Technik aus eigener Tasche zahlen, Nein Danke. (Würde allerdings erst mal alles deaktivieren und nach und nach rantasten)
Und ja, ich kenne das Prozedere bei Dienstwägen, umsonst ist dies für die Nutzer nicht.😉

Eben. Das Auto ist ein Arbeitsmittel und hat den Zweck, mich so zügig wie möglich an meinen eigentlichen Arbeitsort zu bringen (der über ganz Deutschland und das südliche Europa verteilt ist) und mich dort so entspannt und konzentrationsfähig wie möglich abzuliefern. Und da merke ich eine ganz deutliche Verbesserung mit meinem derzeitigen Fahrzeug gegenüber dem Vorgängermodell, welches kein automatisches Getriebe hatte und nur einen "dummen" Tempomaten...

Und auch in unserem kürzlich erfolgten Urlaub in Italien: ACC hat gerade auf den tempolimitierten aber vollen Autobahnen in der Schweiz (Gotthartstrecke) und in Italien (vor allem im Bereich von Mailand) sehr zum entspannten Fahren beigetragen. Lediglich der Stauassistent, also die Erweiterung des ACC bis herunter zum Stop & Go, hat gefehlt.

Sowohl auf der Arbeit als auch im Urlaub gilt: das Ziel ist das Ziel, nicht der Weg. Sollte ich am Wochenende das Bedürfnis nach Mobilität als Selbstzweck verspüren, würde ich mir wieder ein Motorrad kaufen, extra für den Zweck.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 30. September 2016 um 10:20:14 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 10:11:49 Uhr:


Als DW-Nutzer / Berechtigter würde selbst ich das evtl. tun, aber derart teure Technik aus eigener Tasche zahlen, Nein Danke. (Würde allerdings erst mal alles deaktivieren und nach und nach rantasten)
Und ja, ich kenne das Prozedere bei Dienstwägen, umsonst ist dies für die Nutzer nicht.😉

Eben. Das Auto ist ein Arbeitsmittel und hat den Zweck, mich so zügig wie möglich an meinen eigentlichen Arbeitsort zu bringen (der über ganz Deutschland und das südliche Europa verteilt ist) und mich dort so entspannt und konzentrationsfähig wie möglich abzuliefern. Und da merke ich eine ganz deutliche Verbesserung mit meinem derzeitigen Fahrzeug gegenüber dem Vorgängermodell, welches kein automatisches Getriebe hatte und nur einen "dummen" Tempomaten...

Und auch in unserem kürzlich erfolgten Urlaub in Italien: ACC hat gerade auf den tempolimitierten aber vollen Autobahnen in der Schweiz (Gotthartstrecke) und in Italien (vor allem im Bereich von Mailand) sehr zum entspannten Fahren beigetragen. Lediglich der Stauassistent, also die Erweiterung des ACC bis herunter zum Stop & Go, hat gefehlt.

Sowohl auf der Arbeit als auch im Urlaub gilt: das Ziel ist das Ziel, nicht der Weg. Sollte ich am Wochenende das Bedürfnis nach Mobilität als Selbstzweck verspüren, würde ich mir wieder ein Motorrad kaufen, extra für den Zweck.

Du wirst es evtl. bei meiner zum Teil ablehnenden,skeptischen Haltung gegenüber der Technik nicht glauben, aber selbst meine alte Karre ,22 Jahre alt ist für mich gegenüber einem Schaltwagen die reinste Erholung !😎
Fast 34 Jahre nur Schaltwagen gefahren, jetzt Automatik, absolut perfekt für meine Belange.
Zumal die Kiste noch absolut Reparaturfreudig ist, wenn von Nöten !😁
PS:
Also einem Tempomaten und diesem ACC wäre ich nicht unbedingt abgeneigt, gerade bei Langstrecken, aber ein Muss ist es bei mir nicht.

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 10:43:42 Uhr:


Also einem Tempomaten und diesem ACC wäre ich nicht unbedingt abgeneigt, gerade bei Langstrecken, aber ein Muss ist es bei mir nicht.

Ich sehe es mittlerweile so, dass der Tempomat erst mit der Abstandsregulierung richtig Sinn macht. Und ich bin da inzwischen "Heavy User" und nutze ACC fast immer, auch in der Stadt etc.

Ausgeschaltet wird er nur dann, wenn absehbar seine Schwächen zum Tragen kommen: Verschwenkungen vor der AB-Baustelle z.B., wenn das Fahrzeug auf der Nebenspur für den Vordermann gehalten wird o.ä.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 30. September 2016 um 11:18:58 Uhr:


" und nutze ACC fast immer, auch in der Stadt etc.

In der Stadt funktioniert das auch? Ich hatte mal das Gegenteil gelesen.

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 30. September 2016 um 12:12:27 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 30. September 2016 um 11:18:58 Uhr:


" und nutze ACC fast immer, auch in der Stadt etc.

In der Stadt funktioniert das auch? Ich hatte mal das Gegenteil gelesen.

Doch, warum nicht?

Allerdings mit der Einschränkung, dass sich der Assistent unterhalb 20 km/h abschaltet, ist also eher was für den flüssigen Verkehr, zum entspannten Hinterherfahren. Aber mittlerweile sind ja auch die Stop & Go Assistenten bei einigen Herstellern verfügbar, dann kann man auch automatisch an der Ampel anhalten und wieder anfahren.

Und ich denke, genau so wird das laufen. Bestehende Assistenten werden nach und nach immer weiter verknüpft, mit jeder Fahrzeuggeneration ist mehr verfügbar. Zunächst bei den hochpreisigen Fahrzeugen, dann bei den anderen. So wie es auch mit ABS, Airbag, ESP, Xenon etc. passiert ist. Die nächste sinnvolle Verknüpfung wäre z.B. die Verbindung der Verkehrszeichenerkennung mit dem Tempomaten.

Es wird mit Sicherheit kein Schalter umgelegt und ab Datum X dürfen nur noch autonome Fahrzeuge fahren. Eher evolutionär als revolutionär. Realistisch dürfte es sein, dass in absehbarer Zeit, vielleicht 5 Jahre, zumindest die AB autonom, von der Auf- bis zur Abfahrt, befahren werden kann.

An der Entwicklung kann ich wenig schlechtes erkennen, schon gar nicht die Weltuntergangsszenarien, die hier von einigen Diskutanten entworfen werden.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 30. September 2016 um 12:25:37 Uhr:



Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 30. September 2016 um 12:12:27 Uhr:



In der Stadt funktioniert das auch? Ich hatte mal das Gegenteil gelesen.

Doch, warum nicht?

Allerdings mit der Einschränkung, dass sich der Assistent unterhalb 20 km/h abschaltet, ist also eher was für den flüssigen Verkehr, zum entspannten Hinterherfahren. Aber mittlerweile sind ja auch die Stop & Go Assistenten bei einigen Herstellern verfügbar, dann kann man auch automatisch an der Ampel anhalten und wieder anfahren.

Und ich denke, genau so wird das laufen. Bestehende Assistenten werden nach und nach immer weiter verknüpft, mit jeder Fahrzeuggeneration ist mehr verfügbar. Zunächst bei den hochpreisigen Fahrzeugen, dann bei den anderen. So wie es auch mit ABS, Airbag, ESP, Xenon etc. passiert ist. Die nächste sinnvolle Verknüpfung wäre z.B. die Verbindung der Verkehrszeichenerkennung mit dem Tempomaten.

Es wird mit Sicherheit kein Schalter umgelegt und ab Datum X dürfen nur noch autonome Fahrzeuge fahren. Eher evolutionär als revolutionär. Realistisch dürfte es sein, dass in absehbarer Zeit, vielleicht 5 Jahre, zumindest die AB autonom, von der Auf- bis zur Abfahrt, befahren werden kann.

An der Entwicklung kann ich wenig schlechtes erkennen, schon gar nicht die Weltuntergangsszenarien, die hier von einigen Diskutanten entworfen werden.

Das kann man sehen,wie man will !😉
Zumindest laufen denn noch die Oldtimer und längst vergessene Technik.😁

https://www.welt.de/.../...-droht-weltweit-Stromnetze-lahmzulegen.html

Und wenn alles Weltuntergangsszenarieen und Verschwörungstheorien sind, warum arbeitet man Weltweit gegen folgendes, insbesondere die USA ?😕

Dies ist relativ Neu, aus 2016😉

http://www.heise.de/tp/artikel/48/48328/1.html

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 14:04:57 Uhr:


Und wenn alles Weltuntergangsszenarieen und Verschwörungstheorien sind, warum arbeitet man Weltweit gegen folgendes, insbesondere die USA ?😕

Dies ist relativ Neu, aus 2016😉

http://www.heise.de/tp/artikel/48/48328/1.html

Neu? Nö. Ein zünftiger Sonnensturm und das war es dann, da braucht es nicht mal eines Angriffes. Gab ist in den 1800er Jahren in den USA, da verglühten sogar Telegrafenleitungen. Nicht auszudenken, wenn das heute passiert. Auch hier wurde, wie bei so vielem, jahrzehntelang gepennt.

Schöne neue Welt !😕

https://www.welt.de/.../...-Lenkrad-fuer-die-deutsche-Autobranche.html

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 30. September 2016 um 14:29:56 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 30. September 2016 um 14:04:57 Uhr:


Und wenn alles Weltuntergangsszenarieen und Verschwörungstheorien sind, warum arbeitet man Weltweit gegen folgendes, insbesondere die USA ?😕

Dies ist relativ Neu, aus 2016😉

http://www.heise.de/tp/artikel/48/48328/1.html

Neu? Nö. Ein zünftiger Sonnensturm und das war es dann, da braucht es nicht mal eines Angriffes. Gab ist in den 1800er Jahren in den USA, da verglühten sogar Telegrafenleitungen. Nicht auszudenken, wenn das heute passiert. Auch hier wurde, wie bei so vielem, jahrzehntelang gepennt.

Ich meinte den Artikel, mein Gutster !😉

Ähnliche Themen