Teil & Autonomes Autofahren eine Bedrohung der allgemeinen Verkehrssicherheit
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich fand u.a. einen bezeichnenden Satz von Manuel Perez Prada: „ Wer Menschen immer mehr Aufgaben beim Fahren abnimmt, der schwächt diese Schwachstelle noch mehr, denn die Aufmerksamkeit sinkt gegen Null (sein Hinweis: "Idiotensicherheit schafft Idioten"😉.
Ferner in dem Artikel über die neuste S-Kl.-Daimler „sich selbst durch den Verkehr zu lenken“ werfen sich mir Fragen auf.
Ist "Teilautonomes Fahren", vorerst die Hände bereits für kurze Zeit vom Lenkrad nehmen zu können, überhaupt legal ?
Wird also ohne Zulassung „illegalerweise“ nicht bereits erstmalig eine Technik bereitgestellt (glaube, TESLA bietet dieses als update gegen Aufpreis auch bereits an), die nicht auch verhängnisvolle Folgen für beteiligte Verkehrsteilnehmer haben kann ?
Das Daimler-Fahrzeug soll bei „Unklarheiten“ bereits eine "Notbremsung" selbstätig vornehmen, sofern der Fahrzeug-Lenker die Hände bei Warnsignalen nicht zurück ans Lenkrad führt. Verwirrend jedoch wird davon gesprochen, dass das Auto lediglich Sekunden ohne Lenkradberührung fahren würde und andererseits soll der Fahrer emails schreiben können, die sicherlich nicht sekundenschnell gemacht sein können.
Also, wenn im fließenden Verkehr ein PKW ( S-Kl. Daimler, TESLA) aus unersichtlichem Grund bremst, dann halte ich das für die kurz nachfolgenden PKW`S für unakzeptabel. Denn, wenn jemand während des Schreibens von Briefen den Verkehrsablauf gar nicht verfolgt hat, dann wird er beim Erscheinen eines Auto-Warnsignals den Verkehrsumstand binnen Millisekunden auch nicht mehr erfassen können, um „in der Verantwortung“ zu reagieren.
Ich behaupte, dass es illegal ist, wenn Fahrzeughersteller ohne gesetzliche Erlaubnis derart Technik anbieten (derzeit noch gegen Aufpreis), um ihre Käufer an diese Technik heranzuführen, die direkten Einfluß auf Lenkung und Bremsen nehmen kann und diese Fahrzeugführer jedoch für alles vollverantwortlich sein sollen. Das ist eine Verführung und Käufer werden den Herstellern bei Problemen/Unfällen wohl kaum in den Rücken fallen, wie sie es bei Navi-Benutzung und verbotenem Telefonieren während der Fahrt ja auch nicht tun.
Ich fand im Netz auch schon einen Artikel von Lennart S. Lutz über gravierende Rechtsprobleme fremdgesteuerten (auch teilautonomen) Fahrens.
Als gelegentlicher Mitleser schreibe ich im Forum hier heute diesen Beitrag würde gerne mal wissen, ob ihr meine Bedenken gegen derart technische Fahreingriffe teilen könnt.
PS
Weitergeführt könnte die Diskussion auch zu vollautonomen Fahren führen, jedoch halte ich derart computergesteuertes Autofahren für zu komplex, als dass eine Maschine mit Nullen und Einsen rechnend insbesondere in Städten "unauffällig" Auto fahren könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@inzukunft schrieb am 9. September 2015 um 09:48:58 Uhr:
Ich mache mir Gedanken und Zukunftssorgen um z.T. selbstfahrende Autos, die sich als verkehrsgefährdend betrachten lassen.
Ich mache mir mehr Gedanken um Autofahrer, die wesentlich verkehrsgefährdender unterwegs sind als ein selbstfahrendes Auto das je können wird.
6678 Antworten
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 10. Mai 2016 um 19:29:01 Uhr:
Zitat:
@UTrulez schrieb am 10. Mai 2016 um 18:27:32 Uhr:
Wenn man bedenkt, daß kein IT-System der Welt fehlerfrei läuft, dann wird es auch bei größerer Verbreitung autonomer Fahrzeuge zu Kollateralschäden kommen
Theoretisch richtig. Praktisch wird man die Fahrzeuge nicht in den Verkehr lassen, solange sie nicht ausgiebig erprobt sind und funktionieren. Treten dann Fehler auf, so wird man diese beseitigen. Je mehr Aufwand man aber vorher treibt, desto weniger wird dies erforderlich sein. Zugleich werden die Systeme ständig verbessert werden. Dieser Prozess ist längst im Gange.
Das ist im Vergleich zum heutigen Standard der Fahrzeugsteuerung durch Menschen doch ein gewaltiger Fortschritt. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Drahkke schrieb am 10. Mai 2016 um 19:03:27 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 10. Mai 2016 um 16:06:30 Uhr:
Im urbanen Alltag sind selbstfahrende Kfz für den Alleinfahrer unangebracht und setzen ein völlig falsches Zeichen - was Emissionen und Nachhaltigkeit angeht.
Was macht es deiner Meinung nach für einen Unterschied bei Emissionen und Nachhaltigkeit, wennn statt eines Menschen die Eletronik das Fahrzeug durch den Verkehr steuert? 😕
Es macht keinen Unterschied, beide Ansätze sind gleichermaßen unzeitgemäß und werden zunehmend aus den Innenstädten verschwinden müssen (wg. EU-Vorgaben).
Autonomie der Fahrzeuge ist eben keine Krücke, die das verhindern könnte.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 10. Mai 2016 um 20:32:28 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 10. Mai 2016 um 19:03:27 Uhr:
Was macht es deiner Meinung nach für einen Unterschied bei Emissionen und Nachhaltigkeit, wennn statt eines Menschen die Eletronik das Fahrzeug durch den Verkehr steuert? 😕
Es macht keinen Unterschied, beide Ansätze sind gleichermaßen unzeitgemäß und werden zunehmend aus den Innenstädten verschwinden müssen (wg. EU-Vorgaben).
Autonomie der Fahrzeuge ist eben keine Krücke, die das verhindern könnte.
So kann man auch eine Entwicklung "erfolgreich" kritisieren. Indem man ihr einfach Wirkungen unterstellt, die mit ihr gar nicht verfolgt werden. Das autonome Fahren wird doch nicht primär zur Entlastung überfüllter innerstädtischer Verkehrswege entwickelt. Autonomes Fahren könnte sogar zu noch mehr Verkehr führen, da ich selbst mich ja nicht mehr aus dem Haus bewegen muss, wenn mein Auto was transportieren soll. Selbst wenn ich keine Lust zum Einkaufen habe, könnte ich mein Auto schicken. Online im Geschäft bestellen und das Auto die Ware im Drive-Thru abholen lassen. Während ich im Theater sitze parkt das Auto nicht im teuren Parkhaus, sondern fährt wieder nach Hause und holt mich pünktlich zum Ende der Vorstellung wieder ab. Oder fährt zwischen durch die Kinderlein vom Unterwasser-Yoga zum Bratschenunterrricht. Da das dann ja ein Elektroauto ist, was sich zwischendurch an Solarladestationen selbst auflädt, ist das emissionstechnisch sowieso alles im grünen Bereich. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 10. Mai 2016 um 16:06:30 Uhr:
Im urbanen Alltag sind selbstfahrende Kfz für den Alleinfahrer unangebracht und setzen ein völlig falsches Zeichen - was Emissionen und Nachhaltigkeit angeht.
1. Wer sagt denn, das autonome Fahrzeuge mit einer Person fahren muss?
2. Autonome Fahrzeuge werden vermutlich deutlich gleichmäßiger fahren und somit Emissionsärmer.
Ähnliche Themen
Ostelch, du hast eindeutig zu viel futuristische Hollywoodfilme mit Schwarzenegger, Van Damme und Stallone gesehen...
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 10. Mai 2016 um 21:06:53 Uhr:
Ostelch, du hast eindeutig zu viel futuristische Hollywoodfilme mit Schwarzenegger, Van Damme und Stallone gesehen...
Wir spinnen hier doch alle ohne Rücksicht auf Verluste rum. 😉 Die einen verlangen vom autonomen Auto Wunderdinge, wie die Reduzierung des Verkehrsaufkommens oder dass es dadurch auf einmal wirtschaftlicher wird, wenn nur einer im Auto sitzt, da lasse ich mal die Gedanken in andere Sphären entschweben. Und wenn ein Fahrzeug tatsächlich mal vollständig autonom fahren kann, dann kann ich es auch zum Bierholen schicken. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 10. Mai 2016 um 21:15:41 Uhr:
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 10. Mai 2016 um 21:06:53 Uhr:
Ostelch, du hast eindeutig zu viel futuristische Hollywoodfilme mit Schwarzenegger, Van Damme und Stallone gesehen...Wir spinnen hier doch alle ohne Rücksicht auf Verluste rum. 😉 Die einen verlangen vom autonomen Auto Wunderdinge, wie die Reduzierung des Verkehrsaufkommens oder dass es dadurch auf einmal wirtschaftlicher wird, wenn nur einer im Auto sitzt, da lasse ich mal die Gedanken in andere Sphären entschweben. Und wenn ein Fahrzeug tatsächlich mal vollständig autonom fahren kann, dann kann ich es auch zum Bierholen schicken. 😉
Grüße vom Ostelch
Da bei uns die groesseren Lebensmittelketten das online shopping anbieten wo man dann nur hinfaehrt um die Ware abzuholen, waere das durchaus im Bereich des moeglichen. Gegen extra bieten sie auch an die Lebensmittel ins Haus zu liefern. Das ist eher was fuer Gutverdiener als fuer Rentner. In dem Falle wuerde sich die Kette den Fahrer sparen und das ganze wuerde konkurrenzfaehiger.
Pete
...wieso nur zum nächsten Supermarkt. Da könnt man das Auto auch mal ganz schnell auf Abholtour quer durch ganz Deutschland schicken um die Online-Einkäufe einzusammeln... längere Touren halt über z.B. ein Wochenende, kürzere auch mal nur über Nacht.
Oder wird bestimmt auch welche geben, die das Auto nur so zum Spaß oder um die Nachbarschaft zu ärgern oder weil einfach mal -z.B. bei einer Familienfeier- die Parkplätze knapp werden oder beim Stadtbummel in Bereitschaft um den Block cirkeln lassen.
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 10. Mai 2016 um 21:31:59 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 10. Mai 2016 um 21:15:41 Uhr:
Wir spinnen hier doch alle ohne Rücksicht auf Verluste rum. 😉 Die einen verlangen vom autonomen Auto Wunderdinge, wie die Reduzierung des Verkehrsaufkommens oder dass es dadurch auf einmal wirtschaftlicher wird, wenn nur einer im Auto sitzt, da lasse ich mal die Gedanken in andere Sphären entschweben. Und wenn ein Fahrzeug tatsächlich mal vollständig autonom fahren kann, dann kann ich es auch zum Bierholen schicken. 😉
Grüße vom Ostelch
Da bei uns die groesseren Lebensmittelketten das online shopping anbieten wo man dann nur hinfaehrt um die Ware abzuholen, waere das durchaus im Bereich des moeglichen. Gegen extra bieten sie auch an die Lebensmittel ins Haus zu liefern. Das ist eher was fuer Gutverdiener als fuer Rentner. In dem Falle wuerde sich die Kette den Fahrer sparen und das ganze wuerde konkurrenzfaehiger.
Pete
Bei uns wird "nur" bis 22.00 Uhr geliefert. In der Zeit danach muss ich dann doch das Auto schicken. 😉
Grüße vom Ostelch
Mal eine Frage an die ganzen Befürworter des Roboterautos...
Angenommen, dass autonome fahren käme wirklich , was ich nicht hoffen will... Was macht ihr eigentlich, jetzt mal nur gesetzt den Fall, wenn das dann nicht alles so wird, wie ihr euch das vorstellt mit euren "autonomen Vorstellungen". Wenn ihr in vielen Jahren auf vielen Strecken immer noch hauptsächlich selber fahren müsst, weil die Streckenführung für den Computer zu kompliziert wäre. Oder wenn sich vielleicht eine bestimmte grössere Menge Menschen gegen das autonome fahren ausspricht und die Industrie unter Druck bringt. Wenn es vielleicht zu vielen Unfällen mit den Wagen kommt. Oder generell die Verkäufe der Wagen, genau wie beim E-Auto, nur sehr schleppend wären. Nur mal rein hypothetisch... Was macht ihr dann? Seid ihr dann beleidigt? Schmollt ihr dann?
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 10. Mai 2016 um 22:13:38 Uhr:
Mal eine Frage an die ganzen Befürworter des Roboterautos...Angenommen, dass autonome fahren käme wirklich , was ich nicht hoffen will... Was macht ihr eigentlich, jetzt mal nur gesetzt den Fall, wenn das dann nicht alles so wird, wie ihr euch das vorstellt mit euren "autonomen Vorstellungen". Wenn ihr in vielen Jahren auf vielen Strecken immer noch hauptsächlich selber fahren müsst, weil die Streckenführung zu kompliziert wäre. Oder wenn sich vielleicht eine bestimmte grössere Menge Menschen gegen das autonome fahren ausspricht und die Industrie unter Druck bringt. Wenn es vielleicht zu vielen Unfällen mit den Wagen kommt. Oder generell die Verkäufe der Wagen, genau wie beim E-Auto, nur sehr schleppend wären. Nur mal rein hypothetisch... Was macht ihr dann? Seid ihr dann beleidigt? Schmollt ihr dann?
Beleidigt? Weil etwas nicht kommt, auf das ich keinerlei Einfluss habe? Da könnte ich ja jeden Tag beleidigt sein. Dann werde ich jedenfalls weiter von den vorhandenen Assistenzsystemen unterstützt Auto fahren und es eben eine Utopie mehr nur Utopie geblieben. Ich brauche das autonome Auto nicht. Stehe ihm aber nicht ablehnend gegenüber.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 10. Mai 2016 um 21:06:53 Uhr:
Ostelch, du hast eindeutig zu viel futuristische Hollywoodfilme mit Schwarzenegger, Van Damme und Stallone gesehen...
Und du hast zu oft Terminator geschaut. 🙄
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 10. Mai 2016 um 22:13:38 Uhr:
Mal eine Frage an die ganzen Befürworter des Roboterautos...Angenommen, dass autonome fahren käme wirklich , was ich nicht hoffen will...
Ist uns allen lange klar, wie du darüber denkst.
Zitat:
Was macht ihr eigentlich, jetzt mal nur gesetzt den Fall, wenn das dann nicht alles so wird, wie ihr euch das vorstellt mit euren "autonomen Vorstellungen".
Dann schalte ich den Autopilot aus und fahre selbst.
Zitat:
Wenn ihr in vielen Jahren auf vielen Strecken immer noch hauptsächlich selber fahren müsst, weil die Streckenführung für den Computer zu kompliziert wäre.
Es wird kaum Strecken geben, die zu kompliziert ist, für ein autonomes Auto, den Gedanken solltest du mal ganz schnell abhaken.
Zitat:
Oder wenn sich vielleicht eine bestimmte grössere Menge Menschen gegen das autonome fahren ausspricht und die Industrie unter Druck bringt.
Die Industrie hat noch nie auf den Verbraucher gehört.
Die machen das, was sie wollen.
Siehe aktuell die E-Autos der etablierten Hersteller.
Zitat:
Wenn es vielleicht zu vielen Unfällen mit den Wagen kommt.
Auch den Gedanken kannst du besser ganz schnell abhaken. Ein autonomes auto erkennt WESENTLICH mehr als jeder Mensch könnte.
Zitat:
Oder generell die Verkäufe der Wagen, genau wie beim E-Auto, nur sehr schleppend wären.
Schön das autonomes fahren nicht an die E-Mobilität gebunden ist, auch wenn sie deutliche Vorteile dafür bietet.
Zitat:
Nur mal rein hypothetisch... Was macht ihr dann? Seid ihr dann beleidigt? Schmollt ihr dann?
Das Leben geht auch ohne autonome Autos weiter.
Aber da es so nicht kommen wird, sondern autonome Autos werden kommen, kannst du dich besser darauf vorbereiten, wie es ist.
Mal eine Frage an die ganzen Ablehner des Roboterautos...
Angenommen, dass autonome fahren käme wirklich , was ich fest erwarte...
Was macht ihr eigentlich, jetzt mal nur gesetzt den Fall, wenn das dann nicht alles so wird, wie ihr euch das vorstellt mit euren "autonomen Vorstellungen".
Wenn ihr in vielen Jahren auf vielen Strecken nur noch autonom gefahren wird, weil die Streckenführung für den Computer ideal ist und Staus damit der Vergangenheit angehören.
Oder wenn sich vielleicht eine riesige Menge Menschen für mehr Freiheiten des autonome fahren ausspricht und die Industrie unter Druck bringt, solche Autos zu liefern.
Wenn es zu immer weniger Unfällen mit den Wagen kommt und die Versicherungsprämien für Selbstfahrer ins unermeßliche stiegen.
Oder generell die Verkäufe von Wagen ohne Autopilot, genau wie bald die Verbrenner, nur noch schleppend wären.
Nur mal rein hypothetisch... Was macht ihr dann? Seid ihr dann beleidigt? Schmollt ihr dann?
GM ist jetzt auch nervös geworden und hat mal schnell 1 Milliarde für so eine Nieschen-Bastellstube USA ausgegeben.
Weil es so günstig war, haben die wohl auch LYFT bereits ganz uebernommen/gekauft.
GM will dieses Jahr schon Autonom-Lyft-Taxis laufen lassen.
Klingt irgendwie kopflos vielleicht auch nur ein Angstmacher an UBER .…..
Hier nur eine Quelle von mehreren mit infos aus USA, morgen hat es bestimmt auch die deutsche Presse......
http://fortune.com/.../
PS
Ach, da fällt mir doch gerade so ein: Wie sieht es mit der Bildung einer Rettungsschneise aus , Kreuzungen räumen auch bei rot
Ich vergaß, Ampeln kann googel ja noch gar nicht deuten, also alles in Butter...😁
Zitat:
@Tomcat1985 schrieb am 10. Mai 2016 um 22:13:38 Uhr:
Mal eine Frage an die ganzen Befürworter des Roboterautos...Angenommen, dass autonome fahren käme wirklich , was ich nicht hoffen will... Was macht ihr eigentlich, jetzt mal nur gesetzt den Fall, wenn das dann nicht alles so wird, wie ihr euch das vorstellt mit euren "autonomen Vorstellungen". Wenn ihr in vielen Jahren auf vielen Strecken immer noch hauptsächlich selber fahren müsst, weil die Streckenführung für den Computer zu kompliziert wäre. Oder wenn sich vielleicht eine bestimmte grössere Menge Menschen gegen das autonome fahren ausspricht und die Industrie unter Druck bringt. Wenn es vielleicht zu vielen Unfällen mit den Wagen kommt. Oder generell die Verkäufe der Wagen, genau wie beim E-Auto, nur sehr schleppend wären. Nur mal rein hypothetisch... Was macht ihr dann? Seid ihr dann beleidigt? Schmollt ihr dann?
Ich bin es gewohnt das die Umsetzung einer Idee in die Realität nie so einfach und glatt von statten geht wie man es sich erträumt. Nichtsdestotrotz wird das selbstfahrende Auto kommen genauso wie das Elektroauto. Wenn diese Technologien wirtschaftlich sind und zu dem Nutzungsprofil von großen Teilen der Bevölkerung passen werden die sich rasant durchsetzen.
Wenn eine Streckenführung für den Computer zu kompliziert ist, werden auch viele menschliche Fahrer scheitern. Da ist dann der Straßenbau gefragt hier Abhilfe zu schaffen. Ich denke mal das Hauptproblem wird maximal in der erreichbaren Durchschnittsgeschwindigkeit liegen. Aber wenn man im Auto online sein kann, kann man ja die Zeit nutzen und produktiv arbeiten oder sich erholen.
Das autonome Fahren wird inkremental kommen und die Vision für dieses voll autonome Fahren mit dem vollen Impact auf die Infrastruktur wird wohl noch Jahrzehnte dauern. Insofern braucht man nicht enttäuscht sein.
Die Automobilindustrie ist eine globale Industrie und unsere exportorientierten Automobilhersteller müssen sich an den Anforderungen im Weltmarkt orientieren und entsprechende Produkte entwickeln. Wenn in den USA oder China eine Nachfrage nach selbstfahrenden Autos entsteht muss unsere Industrie mitziehen. Da haben wir in Deutschland nichts mitzureden. Die selbstfahrenden Autos werden eingeführt wenn sie ein höheres Maß an Sicherheit bieten als der durchschnittliche Fahrer. Ich fände es unverantwortlich und es wird auch nicht passieren das Deutschland aus rechtlichen Gründen Technologien verhindert die nachweislich die Anzahl an Verkehrstote, Krüppel und Verletzte reduzieren können. Es gibt glaube ich auch auf EU Ebene eine Initiative die Anzahl der Verkehrstoten zu halbieren.
Das autonome Auto wird so entwickelt das es keine besondere Infrastruktur benötigt und parallel zu menschlich gesteuerten Fahrzeugen funktioniert. (siehe Google self driving car). Jeder kann (zunächst) weiter das Kaufen was er will mit oder ohne autonomem Fahren. Rebellen können für sich die Entscheidung treffen auf autonomes Fahren zu verzichten aber es würde zu weit gehen wenn andere gezwungen werden ein höheres Risiko einzugehen als nötig. Wenn es um Gesundheit und Leben geht können die Unvernünftigen nicht den Maßstab bestimmen.