Teil auf der Autobahn --> Reifen platt und Karosserie beschädigt

Audi TT 8J

hallo zusammen,

bei einer autobahnfahrt lag ein mir bis jetzt nicht bekanntes teil auf der fahrbahn.
ich habe es überfahren und das resultat war ein gemeldeter reifendruckverlust.
auf dem parkplatz war der reifen schon sehr platt.
es war spät freitag abends, von daher ließ sich nicht mehr viel machen:
naja, audi angerufen, abgeschleppt worden, mietwagen genommen und erstmal nach hause (200km).
als der neue reifen beim audi zentrum angekommen ist wurde dieser montiert und ich habe meinen wagen wieder abgeholt.

die eigentliche frage ist nun - wer trägt die kosten?
ich? einfach nur pech gehabt?
besonders geht es mir um den karossierie schaden, denn wir mir scheint (siehe bild - das dreieck ist rausgebrochen) müsste wohl die gesamte stoßstange getauscht werden.
was würde das kosten?
hat jemand erfahrung mit möglicher smart repair im raum nrw?

vielen dank für eure hilfe, tipps und ideen!

Schaden
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andym0815


Ich denke das ist ähnlich wie bei rießigen Schlaglöchern, also auf jedenfall der Polizei und versicherung melden. Eventuell die Strassenmeisterei schuld?

ganz bestimmt nicht. schlaglöcher sind "bekannt", aber doch herumliegende teile nicht. ausser vllt es war da grad ein unfall o.ä. oder das autobahnstück ist bekannt dafür, dass plötzlich teile auf der straße auftauchen 😁

wenn die vollkasko nicht einspringt, wird er vermutlich leider auf dem schaden sitzen bleiben.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Leute,

passt hier zwar nicht ganz 100% rein, wollte aber keinen neuen Thread aufmachen.

Habe am WE beim Wechsel auf Sommerräder eine Schraube in einem meiner Winterreifen entdeckt. Der Reifen hält die Luft und der Schaden hat sich deshalb nicht bemerkbar gemacht.

Glaubt ihr ein solcher Schaden kann/sollte repariert werden oder ist es besser direkt einen Neuen zu kaufen?

Ich will sicher nicht am falschen Ende sparen, aber falls es eine völlig sichere Reparaturlösung gibt, würde ich diese bevorzugen.

Zitat:

Original geschrieben von Auto86


Habe am WE beim Wechsel auf Sommerräder eine Schraube in einem meiner Winterreifen entdeckt. Der Reifen hält die Luft und der Schaden hat sich deshalb nicht bemerkbar gemacht.
Glaubt ihr ein solcher Schaden kann/sollte repariert werden oder ist es besser direkt einen Neuen zu kaufen?

Hallo,

es gibt meines Wissens eine Empfehlung, aus Sicherheitsgründen keine Hochgeschwindigkeitsreifen zu flicken.
Damit sind Reifen gemeint, die schneller als 210 km/h gefahren werden dürfen.
Außerdem müssen die Vorschriften des Reifenherstellers und des Reparatursetherstellers beachtet werden.

Ich hatte das gleiche Problem mit einem eingefahrenen Nagel.

Den Reifen hat mir zwar eine Firma geflickt, damit ich erstmal damit fahren konnte.
Es blieb aber ein ungutes Gefühl im Hinterkopf.
Aus Sicherheitsgründen hab ich einen neuen Reifen gekauft.

Grüße

Manfred

[

Diese Vorschrift gibt es ganz sicher!!:

es gibt meines Wissens eine Empfehlung, aus Sicherheitsgründen keine Hochgeschwindigkeitsreifen zu flicken.
Damit sind Reifen gemeint, die schneller als 210 km/h gefahren werden dürfen.
Außerdem müssen die Vorschriften des Reifenherstellers und des Reparatursetherstellers beachtet werden.

,

@ manni9999 und Bono67

Vielen Dank für eure Antwort. Dann werde ich mich mal über diese Empfehlung oder Vorschrift informieren. Klingt jedenfalls sehr logisch was ihr da schreibt!

Ähnliche Themen

Meines Wissens kannst so einen Schaden nur auf der Reifenprofilfläche reparieren, also so wie bei Dir. An den Flanken und Übergang zu den Flanken soll dies nicht mehr möglich sein. Allerdings wurde mir auch gesagt, dass man irgend was an die max. 200 fahren darf, so wie oben schon beschrieben. Somit ist es eigentlich nur was für die Winterreifen oder für langsamere Autos...

Also ab zu einem guten Reifenhändler und nachfragen. Am besten mit einem kleinen Spruch wie "Hallo Meister, hinten links hab ich nen leichten Platten, könnten Sie mir Luft nachfüllen und die Schraube im Reifen nachziehen" :-)))

Ich hatte bisher bei 2 Sätzen Winterreifen mal solch einen Schaden Flicken lassen. Dabei wird ein Gummipilz von Innen durch das Loch gezogen und einvulkanisiert.

Waren aber beides Reifen die nur bis 210 gingen ()Index H) und wurden ohne Murren und Diskussionen vom Reifendienstmann geflickt.

Hat immer so 25,- bis 35,- gekostet und die Reifen haben danach noch Jahre gehalten.

Pauschal eine Reparatur empfehlen finde ich etwas AUTSCH...

Ein GUTER Reifenservice schaut sich den Reifen genau an, bei Bedarf wird der Reifen durchleuchtet (Röntgengerät), da Schäden im Gewebe gefährlich sind.

Wenn eine Reparatur möglich ist, wird ein Gummipropfen eingeklebt und der Reifen ist wie Neu.

Einziger Nachteil: Wenn bei einem geflickte Reifen etwas passiert ist es das Problem des Autobesitzers.

Kein Reifenservice übernimmt eine Garantie.

Das sind die Infos, die mir mein Reifenhändler gab.

Zitat:

Original geschrieben von Buchener74722


Wenn eine Reparatur möglich ist, wird ein Gummipropfen eingeklebt und der Reifen ist wie Neu.
Einziger Nachteil: Wenn bei einem geflickte Reifen etwas passiert ist es das Problem des Autobesitzers.
Kein Reifenservice übernimmt eine Garantie.

Das sind die Infos, die mir mein Reifenhändler gab.

Hallo,

Meines Wissens ist es in Deutschland gesetzlich so geregelt, das der gewerblich tätige Reparaturbetrieb auch die Verantwortung / Gewährleistung für die Reparatur übernimmt.

Wenn der Reifenservice schon kein Vertrauen in seine Arbeit hat, warum sollte ich dann der Reparatur trauen.

Grüße

Manfred

Danke für eure Antworten.

Ich werde mal bei Gelegenheit einen Reifenhändler aufsuchen und dann berichten! 😉

Hast Du denn die Schraube mal rausgedreht? Ist sie durchgegangen? Weil dann hat sich das vielleicht fast erledigt... Steckt sie nur um Gummi, raus damit, wenn kein Druckverlust: Glück gehabt! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von cherubim13


Steckt sie nur um Gummi, raus damit, wenn kein Druckverlust: Glück gehabt! 🙂

du weißt schon was passiert, wenn das im reifen liegende stahlgewebe

- durch das loch der schraube -

feuchtigkeit bekommt und anfängt zu rosten?

Die Schraube habe ich noch nicht rausgedreht, aber rein vom Durchmesser der Schraube her, würde ich sagen das die Schraube definitv lang genug ist um komplett durchgestochen zu sein.

Ein "angestochener" Reifen wäre mir allerdings definitiv zu heiß. Da hätte ich zu viel Angst das irgendwann ein abrupter Druckverlust meine Gesundheit gefährden könnte. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen