TDI Betriebstemperatur DSG Thermostat bei 2.0 TDI CR1 nachrüsten/umrüsten!
Ich bitte Euch um fachkundigen Rat für eine Umrüst-Aktion des DSG-Thermostats am CR 2.0 TDI Motor der ersten Generation mit DSG-Getriebe!
Wie den Bildern zu entnehmen ist, gibt es bei der ersten Gen. (mein Modell) keinen Thermostat auf dem Weg zum DSG-Kühler, der wurde erst in den Folgemodellen eingebaut.
Ich bin sicher, daß es viele gibt, die überlegt haben, diesen Thermostat nachzurüsten - denn unsere Autos bleiben in den Wintermonaten einfach viel zu lange kalt - bei mir dauert es schon bei unter 10°C Aussentemperatur etwa 20 Kilometer, bis die Nadel endlich Richtung 90°C geht. Wenn dazwischen ein Strassenstück bergab geht, fällt die Nadel während der Fahrt sogar wieder ab.
Einen kleinen Test habe ich bereits vorgenommen: Ich habe die Zuleitung (also da, wo bei den neueren der Thermostat eintgebaut ist) eine Klammer gesetzt, die den Schlauch fast ganz zusammengedrückt. Dadurch wurde die Fahrstrecke bis zum Erreichen der 90°C (lt. Instrumentenanzeige) auf unter 10 Kilometer verkürzt.
Das wäre schon mal ein Hinweis, daß diese Nachrüstung vielleicht Sinn machen könnte. Denn warum ist man wohl bei den neueren Modellen auf diese Idee gekommen? Wohl deswegen, weil die Abwärme im Wasserkreislauf nicht ordentlich gespeichert werden kann, wenn sie permanent über den DSG-Kühler verschwindet, was das Erreichen der Betriebstemperatur erheblich (und unötig) verzögert bzw. bei Kurzstrecken unmöglich macht!
Deshalb hier eine Bitte an alle Fachkundigen: Kann ich riskieren, dieses Thermostat in den Kreislauf einzubinden?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Also heute die erste Referenzfahrt zur Arbeit und es hat sich doch zum besseren verändert... Seit Monaten wieder Mal 90 Grad und sie bleiben auch Recht hartnäckig stehen... Fazit also zunächst: es lohnt sich... Folgeschäden werde ich berichten falls sie vorkommen sollten...??
52 Antworten
Wie meinst du das? Wenn er bereits Heiss ist und das Thermostat geöffnet hat ? Das Wasser fließt doch nur in eine Richtung Wien es zu ist sind m.e. dann beide kalt und wenn es aufgeht werden beide warm... Vielleicht verstehe ich es aber auch falsch...
Im Thermostat gibt es eine kleine Bohrung, bei der ständig (wenig) Wasser fliessen kann - Leckstrommenge glaub ich heißt das. Das ist wichtig, denn sonst würde überhaupt kein warmes Wasser bis zum Thermostat gelangen. Das Thermostat wird dann allmählich erwärmt und macht bei ca. 75°C komplett auf - deswegen würde mich interessieren, ob bei dir anfangs nur der Schlauch bis zum Thermostat warm wird, und später dann auch der Ablaufschlauch ab einem gewissen Zeitpunkt warm wird, denn dann stimmt nicht nur die Durchflussrichtung sondern auch die Einbaurichtung des Thermostats... aber vielleicht ist es schwer zu pürfen, weil alles so eng ist...
Gibt´s zum Verhalten schon mehr zu berichten!?
glg!
Dafür müsste ich den lufi Kasten wieder rausbauen... Hab ich wenig Lust drauf ??
Verhalten ist besser als vorher... Aber rennt nicht bis 90 Grad durch und bleibt da dauerhaft... Aber es geht wesentlich schneller als vorher und wenn er Mal ne Zeit auf 90 war bleibt er auch da... Bei minus 8 neulich ging er auch Mal wieder runter...liegt auch daran dass das DSG bei 1700 oder so schon schaltet.. im Sport Modus z.b. gar kein Problem mit der Temperatur... Beim schaltwagen wird wohl auch niemand so früh schalten...insofern haben die glaub ich weniger Probleme... Die Durchflussrichtung wird schon stimmen.. bei den Modellen mit DSG Thermostat ist auch der hintere Anschluss der Ausgang...wieso sollten die das bei baugleichem DSG kühler andersrum anschließen?
Und die Leckstrommenge geht sicher in beide Richtungen durch .. zumindest konnte man von beiden Seiten etwas Luft durchpusten... Insofern weiss ich nicht ob der Test wirklich zielführend ist...
Ähnliche Themen
So. Heute war ich dran mit meiner Aktion, damit mitch hier nicht alleine bleibt. Ist alles gut gegangen - war in 45 Minuten erledigt! Hab den Schlauch mit einem Rundstück und Kabelbinder abgesperrt, das ging auch gut - dann den Schlauch vom Kühler ab - da lief fiel raus, hab vergessen den Deckel beim Ausgleichbehälter draufzumachen - ups 😁 (am besten nur kurz öffnen, um den Druck abzulassen, aber Deckel gleich wieder drauf- und zuschrauben, dann kommt beim Kühler nur ein bisschen was raus...) - so, aber dann: Schlauch zerschnitten (mit Herzklopfen, aber muss ja!) etwa 3cm rausgetrennt, Silikonspray auf die Enden - Schellen davor drüber - hab´s nicht vergessen! Dann Schlauch feeeeest reindrücken (ja, ging schon schwer, aber Drehen hilft 🙂 - dann die Schellen drüber, Kühlflüssigkeit aufgefüllt - und Luftkasten wieder drauf!
Jetzt zum Verhalten - man merkt definitv was, heute beim Nachhausefahren (+6°C Aussen) war ich schon bei 7km Bahn mit ca. 100km/h auf der 90 - ist dann bergab zwar nochmal auf 80° gefallen, aber bei 90° war ich nach so kurzer Strecke noch nie. Dann Ampel Stop and Go hab ich die 90 bald wieder erreicht, da blieb sie bis auf kurze Unterbrechung durch Wenig-Gas/Rollfahrt dann auch meist, und das über ca. 20 Minuten. Öltemperatur ging bis zum Ende auf über 80°C.
Fazit - ich glaub es bringt wirklich was, wenn dadurch womöglich auch der Verbrauch sinkt, bin ich voll zufrieden - ach ja; die Heizung wird wärmer, musste um 2° zurückdrehen heute, also wenn das nicht eindeutig ist?
Mit der Zeit kommen sicher noch genauere Erfahrungswerte 🙂
Cheerio! G. Alles Gute!
Hallo, ja stimmt genau 🙂
Also: Immer noch viel besser als früher, aber jetzt wo´s immer kälter wird, geht die Nadel von 90°C öfter wieder etwas runter, gegen 80°C oder noch weiter - letztens auch bei einer längeren Landstrassenfahrt - es liegt sicher daran, daß ich Gegenteil von Bleifuß fahre - auf der Autobahn ist die Temperatur konstant.
Meine Empfehlung: Nimm ein TH80 Thermostat - das wäre noch besser & würde die Temperatur besser im kleinen Kreislauf halten. Vielleicht tausche ich meines auch noch aus, mal sehen...
lg!
Hallo zusammen,
ich klinke mich hier mal ein... Habe einen Passat mit 2.0 TDI CR 125 kW 4 motion von 2011, der seit Monaten ( und jetzt Richtung Winter natürlich besonders) nicht richtig warm wird. Eigentlich nur noch im Anhängerbetrieb, der ja aber die absolute Ausnahme darstellt. Jetzt wollte der 🙂 das Thermostat im Kühlkreislauf wechseln, ist mir aber auf Versuch und Irrtum zu teuer - nachdem ich häufig gelesen habe, dass das DSG Thermostat schuld ist. Soweit, so gut, Teil ist bestellt und eingetroffen, nachher soll es eingebaut werden. Daher meine Frage: Muss ich irgendwas wichtiges beachten? Die einschlägige Anleitung auf der Seite von Maximilian Sell habe ich schon gelesen. Muss ich mit auslaufendem Kühlmittel rechnen?
Danke euch schon mal vornweg,
LG und schöne Feiertage!
Zitat:
@Passatfan2007 schrieb am 20. Dez. 2019 um 10:22:50 Uhr:
Muss ich mit auslaufendem Kühlmittel rechnen?
selbstverständlich ja! um die auslaufende Menge so gering wie möglich zu halten kannst Du die Schläuche vor und hinterm Thermostat zu klemmen (zB mit einer Gripzange)
Zitat:
Zitat:
@Passatfan2007 schrieb am 20. Dez. 2019 um 10:22:50 Uhr:
Muss ich mit auslaufendem Kühlmittel rechnen?selbstverständlich ja! um die auslaufende Menge so gering wie möglich zu halten kannst Du die Schläuche vor und hinterm Thermostat zu klemmen (zB mit einer Gripzange)
Danke dir. Wie muss ich mir das denn vorstellen, schießt mir das direkt entgegen oder ist das überschaubar?
Ich hab in einem Forum auch Bilder gesehen, wo die direkt angeschlossenen Schläuche am nächsten Bauteil abgenommen wurden, sodass man quasi das Thermostat mit den nächsten Schlauchstücken ausgebaut hat. Führt zwar dazu, dass man mehr Verbindungen öffnet, aber man muss nicht da unten drin das Thermostat wechseln - empfehlenswert?
Gibt es von denen, die die Aktion durchgeführt haben, noch Erfahrungsberichte?
Habe mir das Teil auch zugelegt und überlege, es noch vor dem Sommer nachzurüsten.
Ich habe noch ein paar offene Fragen zu dem Thema Kühlkreislauf CR Gen 1 und Gen 2.
Beim Gen 1 CR mündet der Schlauch, in den das Thermostat eingebaut werden soll, direkt im Motorblock.
Der andere (vordere) Schlauch mündet im Ölkühler unter dem Filter.
Beim Gen 2 CR mündet der Schlauch, in dem das Thermostat verbaut ist, im Kühler(-eingang).
Der andere (vordere) Schlauch mündet ebenfalls im Ölkühler.
Ich gehe zumindest davon aus, dass es der Eingang des Kühlers ist, da es der obere Anschluss von vorn gesehen rechts am Kühler ist.
Der andere Anschluss ist etwas mittelhoch auf der anderen Seite und daher vermute ich, dass es der Ausgang sein muss, rein physikalisch gesehen.
Liege ich da soweit richtig?
Gibt es sonst weitere Erfahrungen von denen, die nachgerüstet haben?
Habt ihr beobachtet, ob die Temperatur des DSG dadurch langsamer steigt oder gar nicht mehr die eigentliche Betriebstemperatur erreicht?
Zitat:
@grexikexi schrieb am 12. November 2019 um 22:05:23 Uhr:
Hallo, ja stimmt genau 🙂Also: Immer noch viel besser als früher, aber jetzt wo´s immer kälter wird, geht die Nadel von 90°C öfter wieder etwas runter, gegen 80°C oder noch weiter - letztens auch bei einer längeren Landstrassenfahrt - es liegt sicher daran, daß ich Gegenteil von Bleifuß fahre - auf der Autobahn ist die Temperatur konstant.
Meine Empfehlung: Nimm ein TH80 Thermostat - das wäre noch besser & würde die Temperatur besser im kleinen Kreislauf halten. Vielleicht tausche ich meines auch noch aus, mal sehen...lg!
Hast du mal auf TH80 umgerüstet?
Ich habe mir den TH75 eingebaut und hatte überlegt zu dem bei 80 Grad öffnendem Thermostat zu greifen. Wo werden die den normalerweise eingebaut?
Nachrüsten könnte ich jetzt auch durch einfaches öffnen des Thermostatgehäuses und dann das eigentliche Therostat wechseln oder?
VG
Zitat:
@chris13u schrieb am 16. November 2020 um 23:44:41 Uhr:
Zitat:
@grexikexi schrieb am 12. November 2019 um 22:05:23 Uhr:
Hallo, ja stimmt genau 🙂Also: Immer noch viel besser als früher, aber jetzt wo´s immer kälter wird, geht die Nadel von 90°C öfter wieder etwas runter, gegen 80°C oder noch weiter - letztens auch bei einer längeren Landstrassenfahrt - es liegt sicher daran, daß ich Gegenteil von Bleifuß fahre - auf der Autobahn ist die Temperatur konstant.
Meine Empfehlung: Nimm ein TH80 Thermostat - das wäre noch besser & würde die Temperatur besser im kleinen Kreislauf halten. Vielleicht tausche ich meines auch noch aus, mal sehen...lg!
Hast du mal auf TH80 umgerüstet?
Ich habe mir den TH75 eingebaut und hatte überlegt zu dem bei 80 Grad öffnendem Thermostat zu greifen. Wo werden die den normalerweise eingebaut?
Nachrüsten könnte ich jetzt auch durch einfaches öffnen des Thermostatgehäuses und dann das eigentliche Therostat wechseln oder?
VG
Könntest du, vorausgesetzt, das Innere beider Thermostate ist baulich komplett identisch.
Müsste bei den Benziner vermehrt zum Einsatz kommen.