TDI Betriebstemperatur DSG Thermostat bei 2.0 TDI CR1 nachrüsten/umrüsten!
Ich bitte Euch um fachkundigen Rat für eine Umrüst-Aktion des DSG-Thermostats am CR 2.0 TDI Motor der ersten Generation mit DSG-Getriebe!
Wie den Bildern zu entnehmen ist, gibt es bei der ersten Gen. (mein Modell) keinen Thermostat auf dem Weg zum DSG-Kühler, der wurde erst in den Folgemodellen eingebaut.
Ich bin sicher, daß es viele gibt, die überlegt haben, diesen Thermostat nachzurüsten - denn unsere Autos bleiben in den Wintermonaten einfach viel zu lange kalt - bei mir dauert es schon bei unter 10°C Aussentemperatur etwa 20 Kilometer, bis die Nadel endlich Richtung 90°C geht. Wenn dazwischen ein Strassenstück bergab geht, fällt die Nadel während der Fahrt sogar wieder ab.
Einen kleinen Test habe ich bereits vorgenommen: Ich habe die Zuleitung (also da, wo bei den neueren der Thermostat eintgebaut ist) eine Klammer gesetzt, die den Schlauch fast ganz zusammengedrückt. Dadurch wurde die Fahrstrecke bis zum Erreichen der 90°C (lt. Instrumentenanzeige) auf unter 10 Kilometer verkürzt.
Das wäre schon mal ein Hinweis, daß diese Nachrüstung vielleicht Sinn machen könnte. Denn warum ist man wohl bei den neueren Modellen auf diese Idee gekommen? Wohl deswegen, weil die Abwärme im Wasserkreislauf nicht ordentlich gespeichert werden kann, wenn sie permanent über den DSG-Kühler verschwindet, was das Erreichen der Betriebstemperatur erheblich (und unötig) verzögert bzw. bei Kurzstrecken unmöglich macht!
Deshalb hier eine Bitte an alle Fachkundigen: Kann ich riskieren, dieses Thermostat in den Kreislauf einzubinden?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Also heute die erste Referenzfahrt zur Arbeit und es hat sich doch zum besseren verändert... Seit Monaten wieder Mal 90 Grad und sie bleiben auch Recht hartnäckig stehen... Fazit also zunächst: es lohnt sich... Folgeschäden werde ich berichten falls sie vorkommen sollten...??
52 Antworten
so Leute, jetzt hab ich den Schlauchthermostaten auch nachgerüstet. War tatsächlich viel Gefummel den Thermostaten in den Schlauch zu quetschen. Ging erst als ich das Stück am Kühler auch abgenommen habe. Konnte dann besser Kraft aufbringen um ihn reinzudrücken- /drehen (wollte es zuerst dran lassen und vor Ort einbauen, weil das Endstück am Kühler super fest saß)
Habe mich aber schon geärgert nicht doch eine Zange für die Federbänder gekauft zu haben 😠 bin viel abgerutscht und der Raum ist bekanntlich eng dort. Naja...
Habe kurz Motor gestartet und geguckt ob alles soweit dicht ist. Später dann kurze Testfahrt:
bei 9°C Außentemperatur hatte ich nach 10 km die Nadel auf 90 und das bei sanfter Fahrt innerhalb geschlossener Ortschaften...
Bin erstmal zufrieden,
die Schellen bei VW gekauft ~4 € pro Stück
Thermostat Ebay ~20 €
@A4Pilot danke für den Bericht! 🙂
Wurde dein Wagen vorher gar nicht mehr so warm, dass die Nadel auf 90 Grad ging?
Hatte das gleiche Problem, selbst nach 20 km Autobahn bei 6 Grad Außentemperatur mit Tempomat 120 war die Nadel gerade so bei 80 Grad (laut VDCS etwa 67-69 Grad) und fiel nach der Abfahrt noch etwas.
Habe jetzt ein neues Motorthermostat bei knapp 230tkm verbauen lassen und bei heute 9 Grad war er auch schon nach knapp 10 Kilometer Stadtfahrt auf 90 Grad Anzeige und sogar 93 Grad Wassertemperatur laut VCDS.
Thermostat tauschen lassen hat leider knapp über 300 Euro gekostet, war also etwa 11 mal so teuer wie deine Nachrüstung.
Berichte bitte gerne nochmal, wie es sich bei kälteren Temperaturen verhält, denn dann würde die kostengünstigere Nachrüstung ja eventuell zur echten Alternative zur teuren Reparatur werden! Würde sicherlich viele der TDI CR Gen 1 Fahrer hier freuen! 🙂
Zitat:
@PheenoxX schrieb am 19. Dez. 2020 um 18:28:51 Uhr:
Wurde dein Wagen vorher gar nicht mehr so warm, dass die Nadel auf 90 Grad ging?
doch, warm wurde er schon, nur dauerte es mir zu lang. Arbeitsweg sind 20 km und die 90 °C hatte er wenn überhaupt so erst nach ca 18-19 km.
Das Hauptthermostat wurde letztes (oder doch vorletztes Jahr?) erneuert. Ich zahlte damals auch ~200 € in einer freien Werkstatt.
Eigentlich nicht soo dringend bei mir, aber ab ich würde sagen weniger als 5°C Außentemperatur ist es halt unschön... Und da ich mitm Passat mindestens diesen Winter noch zuverlässig schaffen möchte, dachte ich mir gönne ich dem Kühlkreislauf diese 30 € 😛
Zitat:
@A4Pilot schrieb am 19. Dezember 2020 um 21:03:11 Uhr:
doch, warm wurde er schon, nur dauerte es mir zu lang. Arbeitsweg sind 20 km und die 90 °C hatte er wenn überhaupt so erst nach ca 18-19 km.Das Hauptthermostat wurde letztes (oder doch vorletztes Jahr?) erneuert. Ich zahlte damals auch ~200 € in einer freien Werkstatt.
Eigentlich nicht soo dringend bei mir, aber ab ich würde sagen weniger als 5°C Außentemperatur ist es halt unschön... Und da ich mitm Passat mindestens diesen Winter noch zuverlässig schaffen möchte, dachte ich mir gönne ich dem Kühlkreislauf diese 30 € 😛
Bin gespannt, wie es bei meinem nun bei eventuell sogar 0 Grad und weniger aussieht.
Wenn es da auch wieder so lange dauern sollte, werde ich das Teil auch nochmal einbauen. Schaden kann es ja nicht.
Werde berichten! 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
mir ist das auch aufgefallen mit der Temperatur. Hab dann dieses sehr gute Video gefunden. Auf der Suche nach dem Ersatzteil (müsste 1K0121113A sein) stellte sich nun heraus, dass dies laut Lieferant nicht für mein Fahrzeug geeignet ist. Motorkennbuchstabe CBBB 170Ps 2.0 TDI. So bin ich nun hier gelandet.
- Kann jemand bestätigen, dass der CBBB ein solches Thermostat nicht hat?
- Hat jemand die Teilenummer für die Version, die erst bei einer höheren Temperatur öffnet?
- Gab es Probleme im Sommer mit der Modifikation?
Grüße🙂
Ersatzteilnummer kenne ich nicht. Und ja der CBBB hat das Thermostat nicht. Ich habe meins vor 2-3 Jahren nachgerüstet und es funktioniert ohne Probleme.
Zitat:
@PheenoxX schrieb am 19. Dezember 2020 um 18:28:51 Uhr:
@A4Pilot danke für den Bericht! 🙂Wurde dein Wagen vorher gar nicht mehr so warm, dass die Nadel auf 90 Grad ging?
Hatte das gleiche Problem, selbst nach 20 km Autobahn bei 6 Grad Außentemperatur mit Tempomat 120 war die Nadel gerade so bei 80 Grad (laut VDCS etwa 67-69 Grad) und fiel nach der Abfahrt noch etwas.
Habe jetzt ein neues Motorthermostat bei knapp 230tkm verbauen lassen und bei heute 9 Grad war er auch schon nach knapp 10 Kilometer Stadtfahrt auf 90 Grad Anzeige und sogar 93 Grad Wassertemperatur laut VCDS.
Hallo, bei mir hat der Tausch (MKB CFFB mit DSG) absolut nichts gebracht.
Grüße Rico