TDI 140 - Rucker beim Beschleunigen im 2. Gang bei 1800 U/min
Hallo,
habe o.g. Problem schon mal hier gelesen. Leider hab ich keine Lösung finden können. (Wenn ja - bitte Link dazu....)
Vielleicht weiß ja jemand was dazu - VW leider nicht.
Das Rucken tritt immer dann auf, wenn vorher in hohen Gängen gefahren wurde 4,5,6 und dann in den 2. zurückgeschaltet wird (z.B. Kreuzung) und gleich wieder beschleunigt.
Dann ruckt es kurz bei zwischen 1800 - 2000 Umdr.
Fühlt sich an als würde die Kupplung durchrutschen.
Danke für Eure Tipps.
Ist ein TDI 140 PS Schalter...MJ 2008
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
moin leuts,
bevor ihr einen offenen brief an wob verfasst, oder
eure tiger wegen dieses "fehlers" beim 🙂 vor der tür
anzündet - cool bleiben und einfach, auch wenn ihr mich
dafür steinigt, hinnehmen, dass dieses rucken technisch bedingt
ist und keinerlei negative auswirkungen auf die lebensdauer eures
tiger antriebsstrangs hat. Wirklich stand der technik, wie hier schon erwähnt.
wenn ihr genau beobachtet, tritt es immer wieder an den selben
stellen (kurven) unter ähnlicher last und strassenbedingungen auf.
unter bestimmten kraftfluss im antriebsstrang, kurvenradius und schlupf-/
gripbedingungen der strasse, macht die sensor gesteuerte haldexkupplung
kurzzeitig den kraftfluss an die hinterachse auf, um verspannungen abzubauen,
die für den antriebsstrang schädlich sein könnten. macht den versuch an einer solchen
stelle, wo ihr es schon gemerkt habt bei anderen strassenbedingungen, z.b. nässe,
wird es garnicht oder nur ganz gemildert auftreten, da die verspannung über schlupf an
den rädern abgebaut werden kann.
die sensoren ermitteln anhand von drehzahldifferenzen von rädern zu kardanwelle sowie übersetzung
und bestehendem kraftfluss, welcher verspannunggrad anliegt und tun dann das
nötige veranlassen. fährt man die gleiche kurve im 3.gang passiert wahrscheinlich nichts,
da anderer kraftfluss anliegt und geringere verspannungen.
ich kenne noch haldex1 aus dem volvo v70 awd, da musste man in engen kurven angst haben,
stehenzubleiben, da die verspannungen im antriebsstrang so gross waren, das sich erheblicher
widerstand aufgebaute und man meinte der wagen bäumt sich demnächst auf, bekam ein rad
weniger grip so ging das sogleich in schlupf über und baute spannung ab
heute, bei haldex4 merkt man dies nur noch ab und an, wie von euch
ja hier beschrieben. ansonsten schafft die technik diesen nachteil vom
allradantrieb (Verspannungen) zu kaschieren. wirklich nichts um sich sorgen zu machen oder gar
den 🙂 aufzusuchen.
grüssle
willi
PS: ich war auch irritiert, als ich es das erste mal gespäürt habe,deswegen
habe ich mich da ein bisschen schlau machen lassen
37 Antworten
Hallo willi,
danke für deine beruhigenden Worte! 😉
Der Wagen ist einfach klasse und daher nerven natürlich die kleinsten Sachen, die an dem rundum gelungenen Fahrzeug auffallen.
Mit dem Motor denke ich mal habe ich halt die Serie erwischt, die Probleme gemacht hat. VW wird einen Teufel tun und dem neuen 1.4 Faceliftmotor 10 PS mehr verabreichen, wenn das ganze Paket nicht 100-prozentig stimmt.
Wichtig ist für mich, dass keine Folgeschäden auftauchen und wenn ja, diese abgedeckt werden. Hab die Anschlussgarantie.
Bis dann
Gruß schuekno
Hi,
auch ich habe bei meinem 170PS ein rucken allerdings anders.
Erstens, es ist nicht immer, von was abhängig konnte ich bisher nicht festlegen.
Wenn es auftritt zeigt es sich folgnedermassen:
Stadtverkehr, zweiter oder dritter Gang, Schaltwagen.
Bei ca. konstant 40km/h und dann Gasgeben, fühlt sich an als ob sich der Motor kurz verschluckt.
Wenn dieses Phänomen auftritt merkt man auch bei konstanter Fahrt einen leicht unsauberen Lauf.
Ist dann immer wieder reproduzierbar, wenn man dann die Drehzahl einmal auf über 3000 erhöht, also stark beschleinigt ist es weg.
Kommt dann auch nicht wieder.
Wenn es wieder auftritt nach Neustart und einer kurzen Fahrtsrecke, bleibt dann aber wie gesagt.
Unabhängig von z.B. Aussentemp oder Feuchtigkeit.
Antwort vom Händler, haben wir noch nie gehabt.
Gruß
Tom
Hallo,
ich muss dieses Thema wieder aufgreifen. Ich habe ein Tiguan 2.0l TDI 4 Motion mit DSG Getriebe. 140PS. Bj. 2012. 135Tkm. Seit kurzem sind mir auch Ruckler aufgefallen. Am ehesten fällt es mir auf, wenn ich so mit ca. 105 bis 110km/h bei ca. 1800Umdr/min konstant auf der Landstraße fahre.
Das Ruckeln ist auch nur sporadisch zu merken. Also ob er kurz runter und gleich wieder hochschaltet oder der Motor sich verschluckt. In niedrigeren Gängen ist sporadisch auch ein Ruckeln zu spüren. Bei einer vollen Beschleunigung von 0 bis 140 ist nichts davon zu spüren. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt.
Welche Erfahrungen habt Ihr inzwischen gemacht? Ist ein Software Update die Lösung? Oder was verursacht dieses Verhalten?
Vielen Dank.
Gruß Andreas
Zitat:
@AR0372 schrieb am 7. Mai 2018 um 15:10:07 Uhr:
Hallo,ich muss dieses Thema wieder aufgreifen. Ich habe ein Tiguan 2.0l TDI 4 Motion mit DSG Getriebe. 140PS. Bj. 2012. 135Tkm. Seit kurzem sind mir auch Ruckler aufgefallen. Am ehesten fällt es mir auf, wenn ich so mit ca. 105 bis 110km/h bei ca. 1800Umdr/min konstant auf der Landstraße fahre.
Das Ruckeln ist auch nur sporadisch zu merken. Also ob er kurz runter und gleich wieder hochschaltet oder der Motor sich verschluckt. In niedrigeren Gängen ist sporadisch auch ein Ruckeln zu spüren. Bei einer vollen Beschleunigung von 0 bis 140 ist nichts davon zu spüren. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt.
Welche Erfahrungen habt Ihr inzwischen gemacht? Ist ein Software Update die Lösung? Oder was verursacht dieses Verhalten?
Vielen Dank.Gruß Andreas
Hast du das Diesel Update drauf?
Dann lass mal deine Injektoren, bzw. AGR prüfen - noch gibt es Kulanz.
Ähnliche Themen
Das Auto wurde schon vor meinem Kauf umgerüstet. Müsste dann wohl das neuste Update drauf sein. Kann es aber auch nicht genau sagen. Dann muss ich wohl in die Werkstatt fahren. Danke
Ich habe dieses Phänomen auch festgestellt. Ich habe einen 2.0 TDI mit 140 PS., Bj 2014. Mein Auto habe ich 2016 neu gekauft und er wurde bei 5000 km "geupdated". Das habe ich aber bei ca. 1500 U/min gemerkt und reklamiert. Danach ruckelt er manchmal bei 1800 U/min. Das sporadisch und leicht seit 30.000 km. Ich weiß nicht was er hat. Und der Freundliche auch nicht. Gibt es eine Erklärung oder Lösung?
Zitat:
@thrusty schrieb am 9. Mai 2018 um 20:50:46 Uhr:
Ich habe dieses Phänomen auch festgestellt. Ich habe einen 2.0 TDI mit 140 PS., Bj 2014. Mein Auto habe ich 2016 neu gekauft und er wurde bei 5000 km "geupdated". Das habe ich aber bei ca. 1500 U/min gemerkt und reklamiert. Danach ruckelt er manchmal bei 1800 U/min. Das sporadisch und leicht seit 30.000 km. Ich weiß nicht was er hat. Und der Freundliche auch nicht. Gibt es eine Erklärung oder Lösung?
Wurde das Problem mittlerweile gefunden? Habe das selbe am selben Auto ?🙂