TDI 140 - Rucker beim Beschleunigen im 2. Gang bei 1800 U/min
Hallo,
habe o.g. Problem schon mal hier gelesen. Leider hab ich keine Lösung finden können. (Wenn ja - bitte Link dazu....)
Vielleicht weiß ja jemand was dazu - VW leider nicht.
Das Rucken tritt immer dann auf, wenn vorher in hohen Gängen gefahren wurde 4,5,6 und dann in den 2. zurückgeschaltet wird (z.B. Kreuzung) und gleich wieder beschleunigt.
Dann ruckt es kurz bei zwischen 1800 - 2000 Umdr.
Fühlt sich an als würde die Kupplung durchrutschen.
Danke für Eure Tipps.
Ist ein TDI 140 PS Schalter...MJ 2008
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
moin leuts,
bevor ihr einen offenen brief an wob verfasst, oder
eure tiger wegen dieses "fehlers" beim 🙂 vor der tür
anzündet - cool bleiben und einfach, auch wenn ihr mich
dafür steinigt, hinnehmen, dass dieses rucken technisch bedingt
ist und keinerlei negative auswirkungen auf die lebensdauer eures
tiger antriebsstrangs hat. Wirklich stand der technik, wie hier schon erwähnt.
wenn ihr genau beobachtet, tritt es immer wieder an den selben
stellen (kurven) unter ähnlicher last und strassenbedingungen auf.
unter bestimmten kraftfluss im antriebsstrang, kurvenradius und schlupf-/
gripbedingungen der strasse, macht die sensor gesteuerte haldexkupplung
kurzzeitig den kraftfluss an die hinterachse auf, um verspannungen abzubauen,
die für den antriebsstrang schädlich sein könnten. macht den versuch an einer solchen
stelle, wo ihr es schon gemerkt habt bei anderen strassenbedingungen, z.b. nässe,
wird es garnicht oder nur ganz gemildert auftreten, da die verspannung über schlupf an
den rädern abgebaut werden kann.
die sensoren ermitteln anhand von drehzahldifferenzen von rädern zu kardanwelle sowie übersetzung
und bestehendem kraftfluss, welcher verspannunggrad anliegt und tun dann das
nötige veranlassen. fährt man die gleiche kurve im 3.gang passiert wahrscheinlich nichts,
da anderer kraftfluss anliegt und geringere verspannungen.
ich kenne noch haldex1 aus dem volvo v70 awd, da musste man in engen kurven angst haben,
stehenzubleiben, da die verspannungen im antriebsstrang so gross waren, das sich erheblicher
widerstand aufgebaute und man meinte der wagen bäumt sich demnächst auf, bekam ein rad
weniger grip so ging das sogleich in schlupf über und baute spannung ab
heute, bei haldex4 merkt man dies nur noch ab und an, wie von euch
ja hier beschrieben. ansonsten schafft die technik diesen nachteil vom
allradantrieb (Verspannungen) zu kaschieren. wirklich nichts um sich sorgen zu machen oder gar
den 🙂 aufzusuchen.
grüssle
willi
PS: ich war auch irritiert, als ich es das erste mal gespäürt habe,deswegen
habe ich mich da ein bisschen schlau machen lassen
37 Antworten
Das kann eigentlich nur mit der Motorsteuerung zusammen hängen. Mein Motor lief wie ein Uhrwerk, bis VW mir ungefragt ein Softwareupdate (Aktion 23D5" aufgespielt hat (habe Euro 5 ab Werk). Seither ruckt er auch sporadisch und nagelt wie ein Trecker. Schöner Mist!
@take3
also: das eine Problem (Ruck beim Anfahren) habe ich nun eroiert: die Motordrehzahl im Stand ist ca. 750 U/min. Sobald das Fahrzeug ein wenig rollt, wird die Motordrehzahl auf ca. 850 U/min angehoben. Dieses Anheben der Drehzahl erfolgt genau in dem Moment, in dem die Kupplung beim Losfahren im 1ten Gang bereits geschlossen ist und das erzeugt den Ruck. Auf der Heimreise vom Urlaub mit Kind und Kegel im Stau mit Stop an Go: da fährt man eben los ohne Gas zu geben und jedes Mal gibt es einen Tritt ins Kreuz. Prima gemacht, VW. Aber wohl mit einem SoftwareUpdate zu beheben - so meine Hoffung.
Der Ruck im 2ten Gang oder 3ten Gang in Kurvenfahrt: kann es sein, daß dieser "nur" auftritt, nachdem der Tiger zuvor still gestanden hatte? Oder anders herum: es tritt nicht auf, wenn ich von höherer Geschwindigkeit in den 2ten schalte und aus dem Kreisverkehr herausbeschleunige? Ich hatte gestern so das gefühl, als ob es so wäre ..... - kann mich aber auch täuschen.
Letzter Stand der Technik kann dies aber nicht sein. Zudem hat mich nun auch schon meine Frau auf dieses Rucken angesprochen "seit dem Du das letzte Mal in der Werkstatt warst, ruckt das Fahrzeug" - nun ja - und sie ist nicht so aufmerksam wie ich.
Hat vielleicht schon mal jemand (s)ein Fahrzeug gewandelt deshalb?
Wie ist es eigentlich mit den Automaten? Verhalten die sich auch so? Müsste ja so sein, wenn es wirklich die Haldex wäre ......
Gruß
habi99
Der Ruck tritt nach meinem Empfinden nur auf, wenn ich z. B. im 2. Gang an einer Kreuzung oder Abzweigung rechts oder links abbiege und dabei beschleunige. Aus dem Kreisverkehr heraus und dabei beschleunigen ist das genau so. Lt. meiner Werkstatt ist dieses Verhalten in deren internen Informationen bisher nicht beschrieben. Es handelt sich wohl um den berühmten Einzelfall.
Schöne Grüße
take3
Frage an alle Betroffenen !!!
140 PS TDI / oder 170 PS TDI / oder gar Benziner
Baujahr d.h. Monat und Jahr ?
Kilometerlaufleistung ?
Kalter / warmer Fahrzeugzustand ?
Außentemperatur ca. ?
Einmal / oder mehrfach aufgetreten , nach wie vielen Reparaturen ??
Und die Dauer , bis es wieder auftritt?
Geräusche beim betätigen des Kupplungspedals , vor Trennpunkt ?
Habe genau das gleiche , wie zu Anfang beschrieben . Nach dritter Rep. immer wieder das gleiche Problem aufgetreten .
24tkm Laufleistung hat unser Tiguan , im ersten und zweiten Gang zu merken , Temperaturen sind egal , 170 PS TDI , 04.´09 . Wir sollen jetzt das Axialspiel der Kurbelwelle messen . Umgerüstet von LUK auf Sachs Kupplung haben wir auch schon , ohne Erfolg .
Den Test vom habi99 werde ich Morgen durchführen .
Für sachliche und genaue Antworten zu meinen Fragen , bedanke ich mich jetzt schon einmal . Werde dann weiter und genauer antworten .
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
Genau wíe take3 beschrieben habe ich das rucken nachwievor.
Maßgebend ist also die eingeschlagene Lenkung (abbiegen, Kreisverkehr) und das beschleunigen im 2. Gang (bei Drehzahl 1800).
Das ganze Wetter-, und Motortemperaturunabhängig.
Aufgefallen erstmals ab ca. 10 Tkm - und bis heute (31 Tkm) nicht besser (gefühlt) ehr schlechter geworden.
Interessant wäre tats. ob Automatik oder Benziner das gleiche Problem haben oder ob jmd. eine plausible Erklärung bzw. erfolgreiche Reparatur hinter sich hat.
@LI-NO 23
Zitat:
Original geschrieben von LI-NO 23
Frage an alle Betroffenen !!!
140 PS TDI / oder 170 PS TDI / oder gar Benziner 170 PS Diesel
Baujahr d.h. Monat und Jahr ? 09/2008
Kilometerlaufleistung ? 61.500
Kalter / warmer Fahrzeugzustand ? egal
Außentemperatur ca. ? egal
Einmal / oder mehrfach aufgetreten , nach wie vielen Reparaturen ?? immer wieder
Und die Dauer , bis es wieder auftritt? bei fast jeder ähnlichen Situation
Geräusche beim betätigen des Kupplungspedals , vor Trennpunkt ? keine
Reparaturen sind wegen des Rucks bisher nicht durchgeführt worden. Ich kann auch damit leben. Es ist halt ein "Schönheitsfehler". Sicherheitshalber habe ich aber die LifeTimegarantie abgeschlossen. Man kann ja nicht wissen, wie und mit welchen Folgen sich dieser Ruck noch entwickelt. Unser ehemalige Bundespräsident Herzog hat gesagt, es müsse ein Ruck durch Deutschland gehen. Hallo VW: Deutschland hat er gesagt, nicht Tiguan :-))
Ich habe auch einen 170 PS Tdi, der Ruckelt auch im zweiten Gang meist bei Kurvenfahrten aber auch beim beschleunigen. Egal welche Ausentemperatur es hat ! Immer bei ca. 1800 u/min.
Mfg.
moin leuts,
bevor ihr einen offenen brief an wob verfasst, oder
eure tiger wegen dieses "fehlers" beim 🙂 vor der tür
anzündet - cool bleiben und einfach, auch wenn ihr mich
dafür steinigt, hinnehmen, dass dieses rucken technisch bedingt
ist und keinerlei negative auswirkungen auf die lebensdauer eures
tiger antriebsstrangs hat. Wirklich stand der technik, wie hier schon erwähnt.
wenn ihr genau beobachtet, tritt es immer wieder an den selben
stellen (kurven) unter ähnlicher last und strassenbedingungen auf.
unter bestimmten kraftfluss im antriebsstrang, kurvenradius und schlupf-/
gripbedingungen der strasse, macht die sensor gesteuerte haldexkupplung
kurzzeitig den kraftfluss an die hinterachse auf, um verspannungen abzubauen,
die für den antriebsstrang schädlich sein könnten. macht den versuch an einer solchen
stelle, wo ihr es schon gemerkt habt bei anderen strassenbedingungen, z.b. nässe,
wird es garnicht oder nur ganz gemildert auftreten, da die verspannung über schlupf an
den rädern abgebaut werden kann.
die sensoren ermitteln anhand von drehzahldifferenzen von rädern zu kardanwelle sowie übersetzung
und bestehendem kraftfluss, welcher verspannunggrad anliegt und tun dann das
nötige veranlassen. fährt man die gleiche kurve im 3.gang passiert wahrscheinlich nichts,
da anderer kraftfluss anliegt und geringere verspannungen.
ich kenne noch haldex1 aus dem volvo v70 awd, da musste man in engen kurven angst haben,
stehenzubleiben, da die verspannungen im antriebsstrang so gross waren, das sich erheblicher
widerstand aufgebaute und man meinte der wagen bäumt sich demnächst auf, bekam ein rad
weniger grip so ging das sogleich in schlupf über und baute spannung ab
heute, bei haldex4 merkt man dies nur noch ab und an, wie von euch
ja hier beschrieben. ansonsten schafft die technik diesen nachteil vom
allradantrieb (Verspannungen) zu kaschieren. wirklich nichts um sich sorgen zu machen oder gar
den 🙂 aufzusuchen.
grüssle
willi
PS: ich war auch irritiert, als ich es das erste mal gespäürt habe,deswegen
habe ich mich da ein bisschen schlau machen lassen
Nette Erklärung für einen technischen Mangel, den "nur" manche Tiger haben und andere Fahrzeuge diese Probleme partout nicht aufweisen wollen.
Kurz umschrieben heisst das: Kunde ruhig gestellt, weil für Betroffene keine Lösung möglich.
Für mich somit ein no go.
Gruß
habi99
Habe einen 140 PS Diesel mit Automatik (6-Gang Wandler) und kein Rucken.
Wie zulesen betrifft es scheinbar nur Schaltwagen- ein Glück.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von habi99
Nette Erklärung für einen technischen Mangel, den "nur" manche Tiger haben und andere Fahrzeuge diese Probleme partout nicht aufweisen wollen.Kurz umschrieben heisst das: Kunde ruhig gestellt, weil für Betroffene keine Lösung möglich.
Für mich somit ein no go.
Gruß
habi99
moin habi
ich behaupte, dir diese erscheinung an jedem handgeschalteten tiger
mit 4 motion reproduzieren zu können. bei den automatik varianten wird dies im
wandler wohl herausgedämpft. wie es sich bei den dsg varianten verhält,
weiss ich nicht. ich habe bisher 5 tiger gefahren, den eigenen, 2 von bekannten
und 2 als leihwagen angemietete, bei allen konnte ich es, in mehr oder weniger
starker form, reproduzieren.
von einem technischen mangel zu sprechen, halte ich für sehr gewagt.
es hat wohl eher mit den betriebszustand von allrad angetriebenen autos
zu tun, die ohne differential auskommen müssen.
aber selbst bei audi, die ja bekanntlich ein etwas anders funktionierendes
allrad system (mit differential) haben, gibt es verspannungen im antriebsstrang.
das ist bei allrad nun mal nicht herauszubekommen, auch bei range rover oder
mb m- und g modell findet man dies.
willi
Moin willi,
danke für Deine Resonanz.
Da ich ja selbst unter diesem Problem leide und so einiges an Erfahrungen über die Jahre /km gesammelt habe muß ich sagen, dass ich noch keinen einzigen Tiger gefahren bin, der auch dieses Problem hatte. Weiters bin ich skeptisch, inwieweit das Diesel-Fahrzeuge betrifft, die vor dem MJ 2010 gebaut wurden und erst nachträglich auf Euro 5 umgerüstet wurden.
Ich kann diesen Ruck auch spüren, bei entlastetem Rollen im 3ten Gang. Ich merke dieses Zu-/Abschalten der HA nahezu unabhängig der Last, die ich auf sie gebe. Sicher - wenn ich Gas gebe, merke ich es noch deutlicher. Allerdings kann ich diesen Ruck trotz gleichem Betriebszustand /Strecke / in Folge nicht immer nachvollziehen; mal ist er, mal nicht - trotz gleichem Verspannungszustand des Antriebsstanges.
Ich hatte einmal den Längs/Höhenmesser neu nivellieren lassen (war ein InsiderTipp); danach war diese Ruckelei (getestet auf einen Parkplatz) die reinste Katastrophe. Der Zustand kurz vor dem Ruck fühlt sich so an, als ob das Fahrzeug keine Leistung hat und "schlagartig" jemand die Bremse öffnet.
Bei einem meiner letzten Besuche beim 🙂 habe ich die Massepunktoptimierung machen lassen; dabei wurde ein total verrottetes Masseband vom Getriebe ausgewechselt. Das Fahrzeug fuhr sich danach wie ausgewechselt; Kraft im Überfluss - schon über Leerlaufdrehzahl. Er schnurrte wie ein Kätzchen - auch ohne Diesel Ultimate. Auch dieses zugeschnürte Verhalten war nicht mehr vorhanden und somit auch die "Basis" für den Ruck weg.
Doch nach 1 Woche war der Spuk wieder vorbei. Je höher die Last (3, 4, 5 Personen) um so ausgeprägter dieser Ruck; ebenso beim Fahren mit Hänger. Eine Ursache für ein Schaltbemerken der HA liegt wohl auch an stark unterschiedlich abgefahrenen Reifen. Bei mir jedoch sind diese im Umfang auf den mm identisch, vorne wie hinten.
Wie erwähnt: kein Vergleichstiger den ich gefahren habe, weist dieses Phänomen auf, das übrigens durch Wegnehmen der HA (Sicherung raus) oder durch Ausschalten des ESP nicht mehr vorhanden ist.
Ich bleibe dabei. Das ist nicht Stand der Technik; zumindest nicht bei mir und ich habe dieses Feature bei diesem Preis nicht mitgekauft. Was ich aber jedem empfehlen kann ist die Massepunktoptimierung und auch die Sichtkontrolle des GetriebeMassebandes - und zwar bevor irgend welche Steuergeräte Schaden nehmen und undefinierbare Eigenschaften /Fahr(zeug)verhalten produzieren.
Gruß
habi99
moin habi,
dein haldex scheint wohl eher defekt zu sein,
wenn ich das jetzt lese. sicherung raus - problem weg, usw.
da kann ich deinen unmut versthehen. und irgendein massekabel
tauschen und problem dann letztendlich auch nicht endgültig zu lösen,
ist natürlich sch..... .
warum tauscht vw nicht das haldex??
ich weiss, einfacher gesagt als getan, da wob sich bei
solchen sachen anfangs eher schwer tut, da man dann
den "rattenschwanz" befürchtet. kenne dies von meinem touri
damals, an dem es reichlich probleme gab, da einer der ersten,
und bis wob dann mal grünes licht gab, musste schon überall
die hütte brennen. ich denke da ans ZMS (zweimassenschwungrad),
erst mussten ein paar touris abbrennen, bis man letztendlich die
probleme anerkannte und sogar rückruf startete. oder zuheizer,
die nicht funzten, da abgasführung falsch war und noch ein paar
dinge mehr.
ich habe damals meinem 🙂 den schluren auf den hof gestellt und
gebeten, das teil mal ein WE selbst zufahren und dann mir ins gesicht
zu sagen, dass alles normal ist. das hat er sich dann nicht getraut und
die sache kam ins rollen.
ist allerdings kleiner familienbetrieb, wo man sich kennt und auch mal
am stammtisch ein bier zusammen zischt. da gehts dann anders zu,
wie bei einem grossen aus der stadt.
Spielt der 🙂 mit, kann man halt mehr bewegen, aber auch das ist zäh
willi
Hallo gestresste Tiguanfahrer.....
ich bin ja völlig überrascht, was da noch so alles kommt. Nachdem ich heute die Auflistung über die Probleme mit den 1.4 TSI-Motoren gelesen und mit meinen Erfahrungen verglichen habe, war ich ja schon schockiert.
Hier mein Eintrag von vor zwei Monaten zu dem Thema:
"Unser Tiguan 01 / 2009 1.4 TSI fing mit einer gelängten Steuerkette und dem gelegentlichen Ruckeln an. Die Kette wurde ersetzt, ein Softwareupdate verpasst. Der Verbrauch ging dann minimal runter.
Dann kamen die Zündkerzen dran. Zuerst die Motorkontrollleuchte, dann der Leistungsverlust durch das herunterregeln der Motorsteuerung. Erste Zündkerze wurde gewechselt! 1 Monat später wieder die Probleme, abschleppen lassen und zweite Zündkerze wurde gewechselt! Bei der Rückfahrt von der Werkstatt wieder das Ruckeln und schließlich wurden dann die letzten beiden verbleibenden Kerzen endlich auch noch gewechselt!! Die Werkstatt trift keine Schuld, ist Vorgabe von VW!
Das Ruckeln ist immer noch, zweiter Gang, einfahren in Linkskurve an Kreuzung o.ä. und es gibt bei ca. 2000 Umin einen kurzen Aussetzer. Man gewöhnt sich daran, allerdings bisher alles ohne Warnleuchten oder ä. Hab auch Angst, dass der Kolben oder Motorblock einen mitbekommen haben und die Werkstätten darauf hingewiesen. Die meinten, dass alles ok. ist und weiter nichts betroffen ist. Die Rechnung über die Zündkerzenreparatur von ca. 190,- € kam dann sehr schnell und hab ich bis heute nicht bezahlt und werde diese auch nicht bezahlen. Hab eine Garantieverlängerung abgeschlossen - ist bei dem Motor wohl Pflicht - und sehe nicht ein, Zündkerzen, die einem Wartungsinterval von über 60.000 Kilometern unterliegen nach 18.000 Kilometern als Verschleißteil hinzunehemen! Das ganze ist jetzt 4 Monate her!"
Als ich dann aber von dem genau beschrieben Rucken beim Abbiegen und etwa 2000 Umin lesen musste, hab ich bald das Vertauen an VW endgültig verloren. Genau wie beschrieben haben wir auch beim Abbiegen einen solchen "Aussetzer" und keinen TDI, sondern Benziner!
Bin mal gespannt, was da als Ursache raus kommt.
schuekno
moin schuekno,
also ich glaube hier machst du dir unnötig einen kopf.
das phänomän, dass hier diskutiert wird/wurde hat nichts mit dem motor als solchen zu tun, sondern hängt mit den
verwindungen/verspannungen im antriebsstrang zusammen und ist rein betriebtechnisch/physikalisch bedingt.
nämlich, dass die haldex-kupplung unter bestimmten bedingungen kurzzeitig, durch sensorik gesteuert, den
kraftfluss an die hinterachse unterbricht, um den antriebsstrang zu entlasten.
das aus- bzw wiedereinsetzen des kraftflusses wird als ruck kurz bemerkt. In etwa vergleichbar mit dem
schaltruck, den man bei älteren automatikgetrieben spürt, wenn sie unter last schalten.
nichts besorgnis erregendes. beim kollegen habi wurde die problematik anscheinend noch durch
nicht zu beseitigende fehler der in sensorik/elektrik verschlimmert, sodass sein auto fast unfahrbar
wurde. aber dies muss man sicher als eher unrühmlichen ausnahmefall sehen.
gruss
willi