Taycan: Praxisreichweite Winter

Porsche Taycan Y1A

Hallo Porsche-Community,

ich habe eine Frage zu den Reichweiten des Taycan jetzt im Winter, da ich überlege, ob er als Nachfolger in Frage kommt.

Ein Kollege hatte einen Taycan 4S zur Verfügung gestellt bekommen und damit eine Niederlassung besucht. Weg dorthin sind 135km einfach, davon 125km Autobahn. Er war zuversichtlich, dass er es hin und zurück ohne Laden schafft, da 320km Langstreckenreichweite. Ums kurz zu machen: es ging sich deutlich nicht aus, er hatte am Rückweg auf der Autobahn nachladen müssen. Laut seiner Schilderung hatte er nach 180km noch 25km Restreichweite, was ziemlich ernüchternd war. Er meinte, er wäre nie schneller als 160 gefahren, am Rückweg auch nur 140. Es war mit 0 bis 5 Grad der Jahreszeit entsprechend kühl, lt. Porsche Reichweitenrechner hat das deutliche Auswirkungen. Aber nur 205km statt 320, kann das sein?

Wie stellt sich denn bei den Taycan-Besitzern die Reichweite in der Praxis im Winter dar? Ab welcher Geschwindigkeit wird denn der Verbrauch deutlich höher?

Vielen Dank schon mal!

50 Antworten

Zitat:

@Norbert_GTI schrieb am 14. Februar 2021 um 19:22:29 Uhr:


Exakte Zahlen zum Taycan konnte ich nicht finden, offenbar sind jedoch bei flotter Marschgeschwindigkeit Momentanverbräuche über 50 kW/100km nicht unüblich, da ist ein 70 kWh-Akku natürlich schnell leer.

Nicht von einem Momentanverbrauch 🙂. Letztlich zählt der Durchschnitt über eine Strecke.

Zitat:

Spannend war u.a. nextmove, die einige Modelle recht intensiv getestet haben. Erstaunlich wie groß nach wie vor der Reichweitenunterschied ist, wenn man schneller als 120 km/h fährt.

Ja, bei 120 km/h 376 km, bei 150 km/h 314 km und bei 200 km/h 178 km. Allerdings kommt es nicht so oft vor, dass man 200 durchfahren kann.
j.

Ich geh da nur nach Teslabjörns Tests. Er macht das sehr nachvollziehbar.

Hat Teslabjörn bereits den Taycan getestet?

Salve,

der Thread hat sich zu einer munteren Plauderstube zu wirklich JEDEM MÖGLICHEN Thema entwickelt. Egal ob Porsche und Kindergarten, Dachgepäckträger, OPF, CO2, Brände von E Fahrzeugen, Wasserstoff ... einzig zu Atomaussstieg findet man nichts und zur Praxisreichweite im Winter (und im Sommer auch nicht) war fast nichts zu finden.

Ich habe in Absprache mit der Bereichsmoderation hier sehr feucht durchgewischt und empfehle für die Plauderstunde zu Gott und der Welt das HE Forum.
Bitte hier das Topic beachten und sich auf eine Verbrauchs- und Reichweitendiskussion zum Tycan beschränken.
Bitte beachtet die Aussendarstellung von MT, da solche Themen interessant sind und über google gesucht werden.
Der Frust ist groß, wenn man dann auf so eine Ansammlung von OT Beiträgen stößt, was nicht im Sinne von MT ist.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hulper schrieb am 13. März 2021 um 17:28:20 Uhr:


Hat Teslabjörn bereits den Taycan getestet?

Ja. Grad die Reichweiten stellt er auf seiner Liste recht gut dar finde ich. 90-95 Netto Kapazität wären für die Winterreichweite schon nett.

Noch ein Nachtrag von mir zum Thema:

Ich hatte jetzt die Möglichkeit, einen Taycan 4S zu fahren, der über die größere Batterie verfügte, nicht jedoch über die Wärmepumpe. Ich habe dann mein Nutzungsprofil nachgestellt mit folgendem Ergebnis:

Auto direkt von der Ladesäule genommen, Akku voll und vorgewärmt (8° Außentemperatur). Kurze Anfahrt im Stadtverkehr zur Autobahn, dann Tempo 80 bzw. 120 für rd. 8km. Ungläubiges Staunen, die Reichweitenanzeige zeigte im Stadtverkehr unglaubliche 505km an, auf der Autobahn immer noch knapp 400km!

Am Ende der Geschwindigkeitsbeschränkung dann auf 170 km/h beschleunigt, also ein nicht allzu forsches Marschtempo. Die Restreichweite sank hier rapide, nach gefahrenen 18km noch 161km Rest. Heißt, mit 170km/h ist nach max. 180km Schluss. Verbrauch somit im Schnitt über 40kWh/100km...

Richtig krass wurde es dann noch im Bereich ab 200km/h. Der Taycan geht ja brav bis zur FSK der Autoindustrie. Hier war der Momentanverbrauch dann tlw. knapp dreistellig, konkret waren 104kW angezeigt...

Fazit: es hat sich für mich bestätigt, dass der Taycan kein Fahrzeug für flotte Autobahnetappen ist. Der Verbrauch über Richtgeschwindigkeit ist einfach zu hoch. Dies ist insbesondere schade, da das Fahrzeug aufgrund seiner dynamischen Fähigkeiten doch dazu verlockt, Leistung abzurufen. Zugespitzt formuliert: mit einem Tesla verbrauchsoptimiert in der LKW-Kolonne mitzuschwimmen fällt sicherlich leichter, als mit dem Taycan.

In vielen Fällen wird man das hohe Tempo nicht so lange fahren können und dann relativiert sich das wieder. Interessant wird es sein, wie der EQS (WLTP 770 km) bei hohem Autobahntempo abschneidet. Mehr als die 180 km bei 170 km/h werden es wohl sein, aber noch nicht so viel wie ein Benziner. Ich rechne mit 300-350 km. Wie weit kommt eigentlich ein Panamera mit 500+ PS bei 170 km/h Dauertempo? Der Panamera 4S hat 75 Liter Tankvolumen.
j.

Mein Cayenne mit 550 PS und 100l-Tank kommt bei der Geschwindigkeit rd. 550 km weit…allerdings halte ich mich an Geschwindigkeitsbegrenzungen und das Streckenprofil ist nicht eben.

Das wären mit 75 l. dann 412 km. Hast du dabei 170er Schnitt? Baustellen ziehen den Schnitt stark runter 🙂.
j.

Nein, mein Schnitt liegt bei rd. 135.

...um einen Schnitt von 170km/h zu erreichen muss man in der Spitze deutlich über 200 fahren...

Aber ich glaube ja Jennss hat seine Frage nicht wirklich ernst gemeint...

VG, Markus

V Max ist für D interessant. Global vernachlässigbar. Bei meinem MX komme ich in Winter bei -10° immer noch knapp 300km auf Kurzstrecken. Schafft der Taycan das auch?

Ich dachte Teslabjorn hat den bereits getestet - hast Du zumindest hier bestätigt. Wie wäre es wenn Du dessen Ergebnisse uns hier mitteilst?

VG, Markus

Stimmt aber dennoch schätze ich die Erfahrung der Forenmitglieder hier. Und Norwegen ist nochmal was anderes als D oder Ö.

Bei Tempomat 175 und einer Durchschnittsgeschwindigkeit um 150 verbraucht mein aktueller Cayenne E-Hybrid über eine Strecke von 300 Kilometern um die 14,5 Liter je nach Wind plus/minus 1.
Beim Vorgänger einem S6 4G waren’s um die 12.

Die ermittelten Werte von @Norbert_GTI sind schon heftig, überraschen mich aber leider nicht und bestätigen meine Einschätzung, dass ein E Fahrzeug als mein Hauptfahrzeug wohl noch länger nicht in Frage kommen dürfte.

Schade eigentlich, aber nach 1 1/2 Jahren bin ich für mich vom Hybrid Konzept durchaus überzeugt!
Etwas höhere E-Reichweite wäre wünschenswert und würden die Praktikabilität noch erhöhen.

Hatte mich kurz mit dem Gedanken gespielt, meinen 911er mit einem Taycan 4S zu ersetzten, alleine die so eingesparte jährliche Steuer wäre schon die halbe Leasing Rate, habe mich aber vorerst dagegen entschieden, so weit bin ich noch nicht und der 911 macht mir dazu noch zu viel Freude...

Ähnliche Themen