Tatsächlicher Verbrauch
Moin,
Verbrauchswerte sind ja Schall und Rauch....dennoch habe ich mal spaßeshalber die geladene Energie (über die Wallbox) ins Verhältnis zur Laufleistung (rund 2000km in 2 Monaten) gesetzt.
Und lande bei rund 24kWh/100km. Der Fiat selbst behauptet 17kWh Verbrauch (große Batterie). Klimaanlage und Sitzheizung fressen im Winter natürlich, und ein Drittel Ladeverluste on top sind m.E. realistisch.
Wie sieht das bei euch aus?
127 Antworten
Und jetzt? Sollen wir alle aufhören, neue Autos wegen panischer Angst vor imaginären möglichen Defekten zu kaufen?
LOL.
Auch die Verbrenner sind nicht frei von solchen Übeln. Auch sie haben jede Menge Steuergeräte an Bord. Wenn irgendwann die die Motorstörlampe aufleuchtet (= kein TÜV) kann das bei älteren Fahrzeugen durchaus ein (wirtschaftlicher) Totalschaden sein.
Es ist eben so, dass mit zunehmender Komplexität auch die Fehlerwahrscheinlichkeit steigt. Der alte VW Käfer ist das beste Beispiel: es gab kaum etwas, das kaputt gehen konnte, und wenn, dann war es schnell repariert.
Zitat:
Auch die Verbrenner sind nicht frei von solchen Übeln. Auch sie haben jede Menge Steuergeräte an Bord. Wenn irgendwann die die Motorstörlampe aufleuchtet (= kein TÜV) kann das bei älteren Fahrzeugen durchaus ein (wirtschaftlicher) Totalschaden sein.
Es ist eben so, dass mit zunehmender Komplexität auch die Fehlerwahrscheinlichkeit steigt. Der alte VW Käfer ist das beste Beispiel: es gab kaum etwas, das kaputt gehen konnte, und wenn, dann war es schnell repariert.
Hallo,
bei den Verbrennern sind noch mehr Steuergeräte an Bord. Die heutigen Motoren mit einer höchstkomplexen Abgasregelung verlangen erhebliche Rechenleistungen.
Zum Käfer: Der war relativ einfach und auch kostengünstig zu reparieren - soweit richtig. Aber Fehlerstellen hatte der auch reichlich - und Rostprobleme. Ich habe insgesamt 4 Stück besessen und kann ein Lied davon singen. Auch der Verbrauch war nicht ohne: Selbst der 1200er mit 34 PS hat 8 Liter und mehr auf 100 km konsummiert.
Ich hatte 5, und kann mitsingen: einen 54er, 59er, 61er, 67er 1500 und 83er Mex. Der 54 Ovali war meine Abiprämie.
Der 1500 war die Krone, den hatte ich von 2001 bis 2008, dann wurde es mir zu anstrengend und gefährlich..
Der Ovali war der Nachfolger vom Brezelfenster und kam 1953 auf den Markt. Aber viele Brezel wurden damals auf Ovali umgebaut - also modernisiert.
Aber lassen wir das jetzt - das gehört hier nicht hin.
Wir haben das durchaus gemerkt und bereits selbst beendet:
Zitat:
aber lassen wir das jetzt - das gehört hier nicht hin.
Also was soll das? Machst du jetzt die Chatpolizei??