1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Tatsächlicher Verbrauch E10 vs Super

Tatsächlicher Verbrauch E10 vs Super

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
mich interessiert wer von euch mit seinem w124 E10 tankt. Darüber hinaus ist interessant zu wissen, ob der Verbrauch signifikant zugenommen hat.
Wäre schön, wenn ihr kurz euer Modell nennt, das ihr fahrt, den Durchschnittsverbrauch mit Super und E10 nennt. Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
TBomber

Beste Antwort im Thema

was soll das ganze gelaber (sorry für meine wortwahl) wegen mehrverbrauch? ich kanns nicht mehr hören!:mad:
wenn ich nun 5% mehr ethanol im sprit habe als vorher, um wieviel kann dann der verbrauch steigen? na?? um 10% ? oder 20% ?
mannomann, selbst wenn ethanol völlig "energie-lose" gülle wäre, würde der verbraúch max. um 5% steigen! da aber ethanol ca. 80% des energieinhalts von benzin hat, wird der verbrauch wohl um 1-2 % steigen. und das kann mir keiner sagen, daß er das beim tanken feststellen bzw. messen kann.
alles andere ist einfach nur dummfug.

grüße vom nogel
(der ohne umbau E85 mit ein bißchen super tankt)

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

"Hier werden Verbrauchsanstieg und Leistungsverlust kleingeredet (nicht das Startbenzin vergessen). Außerdem halte ich einen Mehrverbrauch unter 20% bei LPG wegen der geringeren Dichte für absolut unrealistisch."
Ein wirklich guter Techniker im Zusammenwirken mit wirklich gutem Material teilt Ihre Zweifel nicht. Deshalb nachfolgende Sätze nochmal genau lesen:
"Es gibt eben sone und solche Umrüster und gute oder schlechte (billige?) Anlagen. Beides zusammen entscheidet aber zusammen mit der präzisen Einstellung und Abstimmung über ein andauerndes Fahrvergnügen mit Halbierung der Betriebskosten.
Obwohl die Energieausbeute von LPG bis zu 20% (!) unter der von Benzin liegen KANN, ist es dennoch möglich, diese recht nahe anzugleichen."
Wie bei jedem Sprit ist es auch bei LPG wichtig, auf das Mischungsverhältnis zu achten: Mehr als 60% Propan bringt entscheidenden Energieverlust bzw Mehrverbrauch. Butan sollte bei 40% liegen, weil der eigentliche Energieträger. Daher die gängige Mischung 60:40. Je höher der Propan-Anteil (bis zu 95%!!), um so höher der Mehrverbrauch. Mit anderen Worten: Wenn ich mir durch Unachtsamkeit oder Unwissenheit fast reines Propan einfülle, dann kann ich damit gut kochen, aber weniger gut fahren. Für fast jede Tankstelle in D. gibt es aber im Internet entsprechende Hinweise. Also vor einer Reise mal nachschauen und potentielle Tankstellen ausdrucken.
Sie dürfen gewiß annehmen, daß ich mir ungern in die eigene Tasche lüge. Was hätte ich davon? Und selbstverständlich fließt in jede Berechnung auch das Startbenzin ein. Und es ist von der Jahreszeit abhängig, wann der Motor die nötige Temperatur hat um automatisch auf Gas umzuschalten. Sind es im Sommer 500 m, so sind es in kalten Wintern eben 1,5 km. Alles schon erlebt. Besonders in den letzten Monaten.

Ich bin kein guter Spezialist auf den Gebiet, aber wenn ich Diesel so an der Luft verbrenne, stinkt und Russt es, das ist mehr als übel. Bei Benzin ist es schon sehr viel besser, aber es verbrennt auch nicht sauber. LPG vebrennt von sich aus gerne sauber, obwohl es geht, das auch rußen zu lassen, aber nur mit zu wenig Luft. So bald genug Luft dran komt, verbrennt es sauber. Bedenke aber, das ein LPG Anlage zwangsläufig etwas fetter eingestellt wird, um verbrannte Ventilsitze zu vermeiden. Also das muss ganz genau stimmen. Bei Alcohol kannst du machen was du willst, es russt grundsätzlich nicht.
Ich habe mal ein Opel Bj 1973 auf LPG umgebaut. Das war noch ein Motor mit Kontaktpunkte, und Ventilspiel fest eingestellt. Drosselklappe noch van Hand, mit ein Kabel. Ein primitiver Motor also. Da war auf Benzin das Motoröl nach 5000km also echt total hinüber, obwohl Einstellungen alle 100% ok. 5000km sind normal bei solche Motoren. Auf LPG war ein Zauber, das Öl habe ich 20.000 km drin gelassen und war eigentlich gar nicht einmal so schmutzig dann. Auch der Auspuff hielt wesentlich länger im LPG Betrieb.
Benzin ist der unsauberste Brennstoff für Motor und Öl. Bei LPG und Alcohol enstehen sehr viel weniger Schmutz. Daher denke ich, das E10 zumindest für das Öl besser ist.
Noch mal ganz abgesehen davon, daß sich Alcohol gut mit ein Paar Prozent Wasser verdünnen lässt, und dieser Alcohol sich trotzdem sauber mit Benzin vermischt. Wer es nicht glaubt, probiert es mal aus.
Letzendlich ist in Alcohol immer etwas Wasser enthalten. Egal was für Alcohol. (Bei Spiritus ist es 15% sogar). Daher kannst du E10 nicht mit ein Vergasermotor fahren. Ein Paar Wassertropfen sammeln sich dann auf Dauer auf dem Boden vom Schwimmerkammer an, und drücken den Schwimmer nach oben. Das musst du dann öfters ablassen, und Schmutz und Krümmel entstehen trotzdem, und verstopft die Düsen.
Ich bin mir gar nicht so sicher ob eine Einspritzanlage nicht auch nicht von den unvermeidlichen Wasserreste angegriffen werden kann. Ich warte das erst mal ab mit E10.

Laut der neuen Autobild vertragen viele W124 garkein E10 !!

Viele W124 heißt in dem Fall um die Baujahre 85/86 als noch kein KAT Serie war. Und dass sind dann wieder wenige ;)
MfG

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Viele W124 heißt in dem Fall um die Baujahre 85/86 als noch kein KAT Serie war. Und dass sind dann wieder wenige ;)
MfG

schaut aber laut dem bericht so aus als wären autos bis bj.91 betroffen.........................

Zitat:

Original geschrieben von special74



schaut aber laut dem bericht so aus als wären autos bis bj.91 betroffen.........................

Nicht das Sternchen übersehen. Da steht mit Sicherheit dabei untauglich nur ohne Kat. Und diese sind auf dem deutschen Markt so gut wie nicht mehr vorhanden.

Das habe ich eben auf Bild.de gefunden:
Laut Thomas Brüner, Leiter der Mechanikentwicklung beim Autobauer BMW, könnte E10 dafür sorgen, dass Motoren schneller verschleißen.
Durch den hohen Ethanolanteil von zehn Prozent im Benzin nehme die Wassermenge im Motor zu, erklärte der Experte der „Welt am Sonntag“.
Das Wasser kondensiere aus den Verbrennungsgasen und gelange ins Öl, das dadurch verdünnt werde und schneller altern könne. Das bedeute wiederum kürzere Ölwechselintervalle zulasten des Kunden.
Man kann darüber reden,reden,reden ich Tanke es NICHT:mad:

Könnte, könnte, könnte....ich kann es nicht mehr lesen.

http://www.youtube.com/watch?v=ayHzg8oMvV0

Zitat:

Original geschrieben von iV@n


Könnte, könnte, könnte....ich kann es nicht mehr lesen.

http://www.youtube.com/watch?v=ayHzg8oMvV0

Das würde ich aber nicht tun! du musst immer weiter lesen hier..... dann bist du immer nur am lachen

:p

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E


Das würde ich aber nicht tun! du musst immer weiter lesen hier..... dann bist du immer nur am lachen:p

Ja, z.B. dann, wenn man die t-online-Seite für voll nimmt. Das ist eine reine PR-Seite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen