tankwart
sag mal geht's noch bei euch`?
bin grade3 über das Thema Tankwart bei shell getickert. bin selber einer davon ihr seit echt abwertend, mache meinen job gerne und mal im ernst verdiene sehr gutes geld damit
Beste Antwort im Thema
http://www.aliena.de/comics/ulistein/img11.jpg 😁😁😁
137 Antworten
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 15. Mai 2016 um 13:14:13 Uhr:
Zitat:
@Retro-Tankwart schrieb am 15. Mai 2016 um 12:56:29 Uhr:
Das mag sein, aber nachfüllen muss noch immer selber. 😉
Ansonsten sind diese Sensoren besonders in Bezug auf den Motorölstand bei älteren Autos (auch der, der letzen Jahre) oft nicht mehr genau (sprich, es wird immer wieder oft zu spät angezeigt).Auf das Elektroauto als Zukunft würde ich nicht unbedingt setzen!
Frankreich ist mit Deutschland nach meiner Meinung nicht zu vergleichen!Wir gehen (zumindest die nächsten Jahre) einen anderen Weg.
Selten so einen Schwachsinn gelesen. Sensoren für den Ölstand bei älteren Autos ??? Ich kenne da nur den Ölmeßstab. Gut mein Audi macht es jetzt auch elektronisch, aber das war bis jetzt, immer zuverlässig.
Und wer nicht in der Lage ist zu tanken oder Öl nachzufüllen, der sollte das Bewegen eines KFZ's besser unterlassen.Nichts für ungut, aber das ist meine persönliche Meinung!
Gruß MIFIA4
Wenn Sie niemanden beleidigen wollen, dann schreiben Sie bitte nicht vorher ,,Schwachsinn,,.
Mit älteren Autos meine ich natürlich keine aus den 90er.Sondern welche der letzen Jahre. Da ich gelernter und aktiver Tankwart bin (und täglich ca. 30 mal unter die Motorhaube komme) mache ich keine Aussage die aus der Luft gegriffen ist!Das ist meine praktische Erfahrung.Ich habe immer wieder den Fall das der Kunde sagt er habe eine ,,Meldung,, im ,,Cockpit,, bekommen daß, das Öl zu wenig ist. Beim nachsehen ist dann der Stand schon eindeutig stark unter Minimum (und ja, ich habe auch vorher lange genug gewartet).Ich hatte auch schon zweimal den Fall das gar nichts innen gemeldet wurde und der Ölmeßstab trocken wie die Sahara war!
Zitat:
@DerZombie schrieb am 15. Mai 2016 um 13:30:25 Uhr:
Nö, bei meinen alten 190er (BJ 1987) und W124 (BJ 1990) und W203 (BJ 2000) konnte ich mich immer blind auf den Sensor verlassen. Seit 2000 gibts bei manchen Autos gar keinen Ölmeßstab mehr und da gibts nie Probleme.
Soweit ich weis bei
Mercedesschon (ich weis leider aber nicht mehr die Modelle bzw. Motoren).
Wie gesagt, fahre seit ca. 20 Jahre nur Mercedes (neuere, wie auch uralte). Genauso wie die halbe Familie nur noch Mercedes fährt und nie hatte jemand ein Problem mit der Öl auf minimal Stand Meldung. Ebenso ist mir im 190er kein einziger Fall bekannt und das bei Kisten die über 20 Jahre alt sind.
Ich schaue selbst alle 4000 - 5000 km nach dem Ölstand, so daß ein solches Malheur garnicht erst eintreten kann.
Wer einen Tankwart braucht, damit er seinen Motor nicht trocken fährt, der sollte darüber nachdenken, ob er nicht auch einen Pfleger braucht, der ihm den Ar.... abwischt.
Ein TÖNS kann rein aus technischen Gründen keine fehlerhaften Werte anzeigen. Entweder er funktioniert, oder er ist defekt. Wenn er defekt ist, dann wird das normalerweise sofort angezeigt.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 16. Mai 2016 um 11:18:35 Uhr:
Wie gesagt, fahre seit ca. 20 Jahre nur Mercedes (neuere, wie auch uralte).
Mein herzlichstes Beileid!
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 16. Mai 2016 um 12:23:22 Uhr:
Mein herzlichstes Beileid!
Eher Glückwunsch, die beiden 190er haben zusammen mehr als 600.000 gelaufen und es mußte bis auf 2 Krümmer nie was außer Verschleißteile gewechselt werden. Und Fahrkomfort lagen die meilenweit vor den Audi und BMW Klapperkisten gleicher Baujahre.
Auch beim W203 kann ich keinen ungewöhnlichen Werkstattaufenthalt verzeichnen. Da seh ich im Bekanntenkreis weit aus größere Geldfresser.
Ich hatte 2 neue Mercedes und die waren leider weit weg von der Qualität die ich mir versprochen hatte. Die 190er lasse ich mal außen vor, auch den w203 der sicher nicht mehr als neu zu bezeichnen ist.
Was neueres kann ich mir nicht leisten 😉 Und auch keine Größeren.........da kann ich dann nicht mehr mitreden.
Vater hat noch nen W204 Mopf, war bis jetzt auch noch nichts aber der fährt auch wenig Kilometer.
Ich kenne den w203 noch von früher, war teilweise doch recht problematisch. Allerdings sind die "überlebenden" durch die Selektion richtig gute Fahrzeuge. Ich hatte Derivate des w204 und diese waren qualitativ eher mäßig bzw. ich hatte für en Listenpreis mehr erwartet.
Zitat:
@Retro-Tankwart schrieb am 16. Mai 2016 um 08:43:32 Uhr:
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 15. Mai 2016 um 13:14:13 Uhr:
Selten so einen Schwachsinn gelesen. Sensoren für den Ölstand bei älteren Autos ??? Ich kenne da nur den Ölmeßstab. Gut mein Audi macht es jetzt auch elektronisch, aber das war bis jetzt, immer zuverlässig.
Und wer nicht in der Lage ist zu tanken oder Öl nachzufüllen, der sollte das Bewegen eines KFZ's besser unterlassen.Nichts für ungut, aber das ist meine persönliche Meinung!
Gruß MIFIA4
Wenn Sie niemanden beleidigen wollen, dann schreiben Sie bitte nicht vorher ,,Schwachsinn,,.
Mit älteren Autos meine ich natürlich keine aus den 90er.Sondern welche der letzen Jahre. Da ich gelernter und aktiver Tankwart bin (und täglich ca. 30 mal unter die Motorhaube komme) mache ich keine Aussage die aus der Luft gegriffen ist!Das ist meine praktische Erfahrung.Ich habe immer wieder den Fall das der Kunde sagt er habe eine ,,Meldung,, im ,,Cockpit,, bekommen daß, das Öl zu wenig ist. Beim nachsehen ist dann der Stand schon eindeutig stark unter Minimum (und ja, ich habe auch vorher lange genug gewartet).Ich hatte auch schon zweimal den Fall das gar nichts innen gemeldet wurde und der Ölmeßstab trocken wie die Sahara war!
Ok, dann ersetzte ich Schwachsinn einfach durch Müll. Und was hier beleidigend sein soll erschließt sich mir nicht! Außerdem bewege ich motorrisierte Fahrzeuge seit 1977. Selbst zu dieser Zeit gab es keinen Tankwart mehr. Das es den mal als Lehrberuf gab weiß ich. Nur ist mir immer noch nicht klar, was da an Wissen vermittelt wurde ? Wie finde ich denn Tankstutzen , wo fülle ich Betriebsstoffe nach und wie wasche ich eine Windschutzscheibe. Also mal ehrlich. Braucht mann wohl heute nicht mehr !!!
Gehört zwar nicht hier her, aber was sich Mercedes die letzten 10-15 jahren in Sachen Durchrostung geleistet hat, ist ohne Beispiel!
V - Klasse: praktisch jedes Fahrzeug rostet - und zwar überall.
E - Klasse: jedes 2te Fahrzeug kariös!
30 Jahre? auweia
(sorry für OT)
mein Vater hatte auch noch nen 190D DA war die Qualität noch zum Greifen.
Nur die Leistung war grusselig
Früher war alles besser...
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 16. Mai 2016 um 19:55:10 Uhr:
Früher war alles besser...
Vor 3 Minuten hatte ich noch ne ganze Tafel Schokolade