tankwart
sag mal geht's noch bei euch`?
bin grade3 über das Thema Tankwart bei shell getickert. bin selber einer davon ihr seit echt abwertend, mache meinen job gerne und mal im ernst verdiene sehr gutes geld damit
Beste Antwort im Thema
http://www.aliena.de/comics/ulistein/img11.jpg 😁😁😁
137 Antworten
Zitat:
@Retro-Tankwart schrieb am 15. Mai 2016 um 12:11:49 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 15. Mai 2016 um 11:56:01 Uhr:
Dieses "Problem" haben alle Selbstbedienungsläden. Einerseits soll der Kunde die Drecksarbeit übernehmen und sich die Erdbeeren selbst in die Tüte packen, andererseits soll der Kunde aber vor der Kasse davon nicht naschen. "Meine" Shell-Tankstelle hat 16 Säulen im 24-Stunden-Service. Die bräuchte mindestens 3 Tankwarte bei Full-Service im Dreischichtbetrieb. Mit Urlaubs- und Krankheitsvertretung also rund 9 Leute, die jeweils rund 30.000 Euro im Jahr incl. Sozialabgaben kosten. Das sind 270.000 Euro jährlich, die erst mal verdient werden wollen. Da muss der Literpreis zwangsläufig steigen. ... und dann würden die Kunden wieder weg sein.Einen kleinen Zuschuss von Seiten der Shell für die Tankwarte gibt es ja auch noch. 😉 Und nachts braucht man normalerweise keinen Tankwart für die paar Kunden (zumindest gilt das für die meisten Stationen).
Die Frage die sich mir hier stellt, braucht man den überhaupt ???
Aber ursprünglich ging es mir gar nicht um eine betriebswirtschaftliche Betrachtung, als vielmehr um die persönliche Komponente, wie sich solch ein Aufpasser benimmt.
Zitat:
@Marodeur schrieb am 15. Mai 2016 um 12:02:28 Uhr:
Von Shell bin ich eh weg seitdem die Geld für Luft wollen. Ebenso wie Esso. ^^Weis gar nicht wo ich zuletzt eine Tankstelle mit echtem "Tankwart" gesehen habe. Müsste man bei dem dann eigentlich auch den Helm abnehmen? 😕
Hier im Ort ist der Chef sicherlich noch gelernter Tankwart. Macht noch bissl was in der Werkstatt, etc. Den Rüssel hält er aber nirgends rein, zumindest nicht in PKW soweit man hört. Naja. Gerüchteküchen in kleinen Orten... Ole... ^^
Das mit dem Helm abnehmen kommt wegen der Überfälle und angefangen hat damit (soweit ich es weis) ARAL.Bei Shell sieht man es nicht so eng (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Zitat:
@Retro-Tankwart schrieb am 15. Mai 2016 um 12:17:19 Uhr:
Zitat:
@Marodeur schrieb am 15. Mai 2016 um 12:02:28 Uhr:
Von Shell bin ich eh weg seitdem die Geld für Luft wollen. Ebenso wie Esso. ^^Weis gar nicht wo ich zuletzt eine Tankstelle mit echtem "Tankwart" gesehen habe. Müsste man bei dem dann eigentlich auch den Helm abnehmen? 😕
Hier im Ort ist der Chef sicherlich noch gelernter Tankwart. Macht noch bissl was in der Werkstatt, etc. Den Rüssel hält er aber nirgends rein, zumindest nicht in PKW soweit man hört. Naja. Gerüchteküchen in kleinen Orten... Ole... ^^
Nein. Das interessiert ihn nicht wirklich!Das mit dem Helm abnehmen kommt wegen der Überfälle und angefangen hat damit (soweit ich es weis) ARAL.Bei Shell sieht man es nicht so eng (Ausnahmen bestätigen die Regel).
auf einen Tankwart und seine "kompetente" Beratung verzichte ich gerne, solange die einer Blondine mit nem 15 Jahre alten Fiesta nen Liter Öl für 33 € verkaufen.
Könnte auch ne Brünette sein. 😉
Das zeugt nicht von Kompetenz, eher von Geschäftssinn.
Zitat:
@der_kasper schrieb am 15. Mai 2016 um 12:28:44 Uhr:
auf einen Tankwart und seine "kompetente" Beratung verzichte ich gerne, solange die einer Blondine mit nem 15 Jahre alten Fiesta nen Liter Öl für 33 € verkaufen.
Könnte auch ne Brünette sein. 😉
Das zeugt nicht von Kompetenz, eher von Geschäftssinn.
... oder von Geilheit.
Zitat:
@MiFiA4 schrieb am 15. Mai 2016 um 12:14:48 Uhr:
Zitat:
@Retro-Tankwart schrieb am 15. Mai 2016 um 12:11:49 Uhr:
Einen kleinen Zuschuss von Seiten der Shell für die Tankwarte gibt es ja auch noch. 😉 Und nachts braucht man normalerweise keinen Tankwart für die paar Kunden (zumindest gilt das für die meisten Stationen).
Die Frage die sich mir hier stellt, braucht man den überhaupt ???
Das kann man nicht pauschal mit Ja oder Nein beantworten.
Jeder Jeck ist anders (bzw. die Umstände).
Es gibt viele Gründe den kostenlosenTankwart-Service anzunehmen!
Der eine wiil sich beim tanken oder Luftdruck messen nichts schmutzig machen.Der bzw. die nächste will allgemein gerne bedient werden (und sich vielelicht auch mal nur kurz unterhalten).Der nächste braucht dringend Öl (und weis nicht sicher welches er aus den inzwischen 13 Sorten nehmen soll) oder Ad Blue
.Wiederum der nächste muss dringend telefonieren oder aufs Klo u.s.w. ..... .
Ältere Menschen ........ diese Gruppe die Auto fährt wird immer mehr ...... .
Ein guter Tankwart macht aber auch viel für ,,seine" Tankstelle:
Er bindet Stammkunden noch mehr und macht Laufkundschaft evtl. zu Stammkunden!Da die Kunden merken, das Sie wieder geschätzt werden und kostenlosen Service bekommen.In letzter Zeit heisst es an vielen Tankstellen ja nur noch ,,Zahl und Tschüß,,!
Er entlastet die Shop-Kräfte, da er sich alleine um die Fahrbahn kümmert (Zapfsäulen putzen, Fahrbahn kehren, Müll entleeren, Papierspender und Tankhandschuhe auffüllen, Wassereimer säubern und auffüllen).
Und er sorgt für dafür das die PKW-Betriebsmittel (direkt oder indirekt) wieder mehr verkauft werden.
Zitat:
@der_kasper schrieb am 15. Mai 2016 um 12:28:44 Uhr:
auf einen Tankwart und seine "kompetente" Beratung verzichte ich gerne, solange die einer Blondine mit nem 15 Jahre alten Fiesta nen Liter Öl für 33 € verkaufen.
Könnte auch ne Brünette sein. 😉
Das zeugt nicht von Kompetenz, eher von Geschäftssinn.
Verallgemeinern ist aber auch nicht der ,,Hit".
Da hast du sicherlich recht, ist aber meine einzige Erfahrung mit einem Tankwart der Muschelmarke. Und aktuell, aus 2016, hier im Pott.
Na ja, das ist ein Job an der Grenze zum Mindestlohn. Da ist das entsprechende Personal, das man für den Preis bekommt, nicht unbedingt das hellste. Da sind die Erlebnisse der Kunden stark abhängig von der Personalauswahl. Das kann durchaus eine Bereicherung sein ... aber eben auch ein Griff ins Klo.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 15. Mai 2016 um 12:07:52 Uhr:
Sämtliche Flüssigkeits- und Druckstände prüfen Autos heute selber.
Und das tanken wird in naher Zukunft sukzessive vom laden abgelöst.Wie in Frankreich wird die Automatensäule den Siegeszug antreten. Da bleibt für den gelernten Tankwart wenig bis nichts übrig.
Das mag sein, aber nachfüllen muss noch immer selber. 😉
Ansonsten sind diese Sensoren besonders in Bezug auf den Motorölstand bei älteren Autos (auch der, der letzen Jahre) oft nicht mehr genau (sprich, es wird immer wieder oft zu spät angezeigt).
Auf das Elektroauto als Zukunft würde ich nicht unbedingt setzen!
Frankreich ist mit Deutschland nach meiner Meinung nicht zu vergleichen!Wir gehen (zumindest die nächsten Jahre) einen anderen Weg.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 15. Mai 2016 um 12:54:16 Uhr:
Na ja, das ist ein Job an der Grenze zum Mindestlohn. Da ist das entsprechende Personal, das man für den Preis bekommt, nicht unbedingt das hellste. Da sind die Erlebnisse der Kunden stark abhängig von der Personalauswahl. Das kann durchaus eine Bereicherung sein ... aber eben auch ein Griff ins Klo.
Mit hell hat das nach meiner Meinung nichts zu tun.Eher mit Schulung und Motivation!
Die Schulung muss die Shell bzw. der Pächter wollen.Die Motivation kommt über Wertschätzung (seines Tankwartes) und auch (!) über den Lohn!
Natürlich hilft das bei manchen beides nicht.Das stimmt.Aber man kann da als Chef einiges tun.
Doch. Die Zukunft fährt elektrisch. Ganz sicher.
Der französische Weg bei Tankstellen ist schon ein eigener. Da sind die ganzen Tankstellen schon zum Großteil weggestorben bzw. durch Automaten ersetzt. Den Löwenanteil des Sprits verkaufen in Frankreich die Supermärkte. Das ist in der Tat anders als bei uns.
Zitat:
@Retro-Tankwart schrieb am 15. Mai 2016 um 12:56:29 Uhr:
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 15. Mai 2016 um 12:07:52 Uhr:
Sämtliche Flüssigkeits- und Druckstände prüfen Autos heute selber.
Und das tanken wird in naher Zukunft sukzessive vom laden abgelöst.Wie in Frankreich wird die Automatensäule den Siegeszug antreten. Da bleibt für den gelernten Tankwart wenig bis nichts übrig.
Das mag sein, aber nachfüllen muss noch immer selber. 😉
Ansonsten sind diese Sensoren besonders in Bezug auf den Motorölstand bei älteren Autos (auch der, der letzen Jahre) oft nicht mehr genau (sprich, es wird immer wieder oft zu spät angezeigt).Auf das Elektroauto als Zukunft würde ich nicht unbedingt setzen!
Frankreich ist mit Deutschland nach meiner Meinung nicht zu vergleichen!Wir gehen (zumindest die nächsten Jahre) einen anderen Weg.
Selten so einen Schwachsinn gelesen. Sensoren für den Ölstand bei älteren Autos ??? Ich kenne da nur den Ölmeßstab. Gut mein Audi macht es jetzt auch elektronisch, aber das war bis jetzt, immer zuverlässig.
Und wer nicht in der Lage ist zu tanken oder Öl nachzufüllen, der sollte das Bewegen eines KFZ's besser unterlassen.
Nichts für ungut, aber das ist meine persönliche Meinung!
Gruß MIFIA4
Nö, bei meinen alten 190er (BJ 1987) und W124 (BJ 1990) und W203 (BJ 2000) konnte ich mich immer blind auf den Sensor verlassen. Seit 2000 gibts bei manchen Autos gar keinen Ölmeßstab mehr und da gibts nie Probleme.
Weiß gar nicht mehr wann ich das letzte Mal nen Ölmeßstab in der Hand hatte. Warum auch?