Tankvolumen und Restkilometeranzeige ?
Hab gestern meinen Focus leergefahren - erst warens noch 15 km, irgendwann halt 3, 2, 1.
0.
Trotzdem konnte ich noch immer die 2-3 Kilometer zur nächsten Tanke fahren.
Wieviel Sprit hat das Fahrzeug noch, wenn der Restkilometerzähler die 0 erreicht hat ? Wie genau ist die Messung tatsächlich ?
Und wie groß ist das Tankvolumen ? Hab nämlich 51.77 Liter reingekriegt.
- danke.
Beste Antwort im Thema
Wenn du deinen Focus leergefahren hättest, wärst du stehengeblieben.
Die Anzeige ist sicher so geeicht, dass sie "0" anzeigt, obwohl noch Sprit im Tank ist.
Diese Reserve schützt sicher den Motor bzw das Einspritzsystem. Sollte da Luft reinkommen, ist das sicher nicht gut. Hab mal was von einer Run Dry Strategy gehört, die vor sowas schützen soll.
Wieso willst du deinen Focus eigentlich leerfahren. Nimm doch einfach mal 50 Liter Tankinhalt + x Liter die man am Besten nicht in Anspruch nehmen sollte.
22 Antworten
Ich fahr mein Auto eigentlich immer bis zum geht nicht mehr. Restreichweiten von 10 - 40 km sind bei mir normal. Trotzdem schwankt bei mir die Tankfüllung die dann reingeht zwischen 48 - 52 ltr.
Rekord waren mal 53,5 ltr.
Ich bin mit meinem Focus auch mehrmals bis zur Restreichweite 0 gefahren und habe nie mehr als 50,xx Liter getankt (Benziner / 55 Liter-Tank). Also ist genug Reserve vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Tuborger
Wenn du deinen Focus leergefahren hättest, wärst du stehengeblieben.
Du Held.
Ich bin letzte Woche mit meine 1,6 Ti-VCT mit Reichweit = 17km noch kurz bei einem Geschäft stehen geblieben. Danach hat er wieder 40km Reichweite angezeigt. Nach 1km habe ich ihn dann in der Garage abgestellt. Am nächsten morgen waren es dann auf einmal 0 km Reichweite. Ich habe allerdings die 3km bis zur Tankstelle noch problemlos geschaft.
Ich denke dass so geringe Treibstoffmenge gar nicht genau gemessen werden können und dass die Anzeige so ausgelegt wurde, dass sie unter Annahme der schlechtesten Vorraussetzungen (Toleranz Tankinhalt und Tankgeber, bergauf oder bergab,...) 0km Reichweite anzeigt.
Zitat:
Original geschrieben von gerti4407
Ich bin letzte Woche mit meine 1,6 Ti-VCT mit Reichweit = 17km noch kurz bei einem Geschäft stehen geblieben. Danach hat er wieder 40km Reichweite angezeigt. Nach 1km habe ich ihn dann in der Garage abgestellt. Am nächsten morgen waren es dann auf einmal 0 km Reichweite. Ich habe allerdings die 3km bis zur Tankstelle noch problemlos geschaft.
Ich denke dass so geringe Treibstoffmenge gar nicht genau gemessen werden können und dass die Anzeige so ausgelegt wurde, dass sie unter Annahme der schlechtesten Vorraussetzungen (Toleranz Tankinhalt und Tankgeber, bergauf oder bergab,...) 0km Reichweite anzeigt.
na ist doch auch klar. die berechnung erfolgt ja auch aus dem Momentanverbrauch
Zitat:
Original geschrieben von chif_wiggum
na ist doch auch klar. die berechnung erfolgt ja auch aus dem MomentanverbrauchZitat:
Original geschrieben von gerti4407
Ich bin letzte Woche mit meine 1,6 Ti-VCT mit Reichweit = 17km noch kurz bei einem Geschäft stehen geblieben. Danach hat er wieder 40km Reichweite angezeigt. Nach 1km habe ich ihn dann in der Garage abgestellt. Am nächsten morgen waren es dann auf einmal 0 km Reichweite. Ich habe allerdings die 3km bis zur Tankstelle noch problemlos geschaft.
Ich denke dass so geringe Treibstoffmenge gar nicht genau gemessen werden können und dass die Anzeige so ausgelegt wurde, dass sie unter Annahme der schlechtesten Vorraussetzungen (Toleranz Tankinhalt und Tankgeber, bergauf oder bergab,...) 0km Reichweite anzeigt.
Nein, darauf basiert die Berechnung mit Sicherheit nicht. Ich fahre im Wechsel recht viele Kilometer Landstraße und Autobahn, also 5 Liter vs. 7 Liter. Die einzig plausible Erklärung für die Berechnung ist meiner Erfahrung nach folgende:
Aktueller Tankinhalt - X Liter = zur Verfügung stehende Sprit.
Wie viele Kilometer wurden mit dieser Menge Sprit zurückgelegt = angezeigte Restreichweite. So kann es nämlich passieren, dass trotz kurzer Heizerphase, die Restreichweite steigt, weil ich ein paar Hundert Kilometer zuvor sehr sparsam unterwegs war. Keine Ahnung, ob das wirklich so ist, aber das ist das anzeigste Modell auf das ich gekommen bin, was ziemlich genau hinhaut...
Hallo,
eine absolut exakte Reichweitenangabe wird nie erreichbar sein. Vor etlichen Jahren habe ich mich beruflich mit der Füllstandsmessung von stationären Großtanks befasst. Hier haben wir verschiedene Messmethoden (Ultraschallsensoren, mechanische Geber, Radarsensoren, Infrarotsensoren) ausprobiert. Jede Messmethode hatte ihre spezifischen Vor- und Nachteile, eines war aber schnell ersichtlich: bei noch vertretbarem finanziellem Aufwand war die Messgenauigkeit nicht besser als 2% zu realisieren. Wenn ich nun davon ausgehe, dass bei Autos die Füllstände mit einem mechanischen Geber gemessen werden und das Ganze noch ständig in Bewegung ist und die Tanks teilweise die absonderlichsten Formen haben, so ist eine Abweichung der Restreichweitenanzeige von z. B. 30 km bei einer Gesamtreichweite von ca. 900 km (beim Diesel) als sehr genau anzusehen. Hinzu kommt noch, dass man bei der Reichweitenanzeige immer eine recht konservative Angabe bevorzugt, d. h. in der Regel eher etwas geringere Reichweite angezeigt bekommt, um das Liegenbleiben mit Sicherheit zu verhindern. Wie die einzelnen Faktoren (Langzeitverbrauch, kurzzeitige "Heizphasen", Genauigkeit der Einspritzmengenerfassung etc.) gewichtet werden, hängt in erster Linie vom verwendeten Auswerteprogramm (Algorithmus) beim jeweiligen Fahrzeug ab. Im Allgemeinen halte ich die heute erreichten Genauigkeiten für mehr als ausreichend, und normalerweise kommt die Info-Meldung zur Restreichweite (meines Wissens ab 50 km ?) ausreichend früh, um noch rechtzeitig zu tanken.
Gruß
electroman
Die funktionsweise der Focus Restkilometeranzeige kann man sehr gut nachvollziehen wenn man, wie ich, mit einer Nachgerüsteten Autogasanlage unterwegs ist und bis auf das Startbenzin gar kein Benzin verbraucht.
Trotz das ich auf Gas fahre und dabei gar kein Benzin verbrauche, zeigt der BC einen theoretischen Benzinverbrauch an und zählt auch schön fein säuberlich die Restkilometer für Benzin runter, errechnet an dem Durchschnittsverbrauch und dem momentanen theoretischen Verbräuchen(also Einspritzzeiten).
So ca. alle 100km und manchmal beim Starten springt die Anzeige wieder auf den Ursprungswert zurück(es wird dann offensichtlich eine Vergleichs bzw. Korrekturmessung des tatsächlich im Tank Befindlichen Inhalts durchgeführt) und dann zählt er Anhand des bisherigen theoretischen Durchschnittsverbrauch und des momentanen Verbrauch(der bei meinem BC leider nicht angezeigt wird),dann wieder runter.
100km später sunychronisiert sich die Anzeige wieder neu mit dem tatsächlichen Tankinhalt.
@electroman
Eine erste Akustische und optische Füllstandwarnung vom bei 80km Rest, eine 2. bei 40km Rest.
Gruss,
André