Tankvolumen
Mahlzeit,
ich brauche hier mal bitte den Rat von Limousinen-oder krassen Sportwagen-Fahrern, deren Karren sich auch gerne mal bis zu 20 Liter Autogas in bester Harald Juhnke-Manier weg saufen.
Nach wie vielen km sind bei euch die Autogas-Tanks leer und welche Tankgröße habt ihr?
Ich rüste ja nun einen 2.nach, eigentlich könnte ich da 5 Tanks nachrüsten. Also der 65 Liter Bruttotank ist ein müder Witz, nach 200 (in Worten: zwei hundert, für alle Bundis: zwo hundert) km springt die rote Reservelampe an und ich habe schon langsam wieder die Schnauze voll von der angeblich so tollen holländischen Prins-Autogasanlage. Wenn das so weiter geht scheiße (sorry für die Wortwahl) ich auf die 3.000,- Einbaukosten, sowie die Spritpreise und tanke wieder Super bleifrei.
Da merkt man mal wieder: deutsche Autos, holländische Autogasanlagen und polnische Tanks, das passt wohl alles nicht zusammen.
Brauche mal eure Infos.
Vielen Dank.
Aussteiger
42 Antworten
Wieso brauchst du Hilfe?
Du hast doch alles beschrieben, da kann keiner helfen!
Vielleicht ein anderes Auto kaufen, das wird helfen 😁.
Was das allerdings mit polnischen Tanks und Prins zu tun haben soll bleibt ein Rätsel...
Wann ist denn dein Tank wirklich leer? Wann die Rote leuchtet interessiert doch keinen, die Anzeigen sind alle für´n Popo.
Nö, nö, ich bleibe mal schön den germanischen Staatskarossen treu, bevor ich mir Autos aus Übersee, besonders zur "Ankurbelung der deutschen Wirtschaft", hole.
Deine 2,3 Liter-Maschine hat sicher nicht so einen krassen Durst wie mein Gefährt. Wohl stark Autogas-abhängig meine Karre.
Ich dachte eher, es hätte jemand einen Vorschlag zum kalten Entzug, wie das Schlachtschiff wieder runter kommt von diesem krassen Saufgelage und in Zukunft ein anderes Trinkverhalten an den Tag legt.
Ich hoffe, Du kannst mit der Kritik umgehen, gibt ja hier so manche Vögel, die plustern sich bei jedem lapidaren Spruch direkt auf wie ein Papagei.
Der Tankanzeiger am Tank von der Marke STAKO (kommt aus Polen sagte man mir) zeigt auch ziemlich leer an, von einer Reserve mal abgesehen, deshalb die Sorge um meinen zu hohen Verbrauch.
Die Schuldfrage zu den krassen Verbrauchswerten und dem Verhältnis zum Tankvolumen haben wir aber immer noch nicht klären können. Na ja, vielleicht besucht ja noch ein A8, 7er BMW, S-Klassen, usw.-Fahrer dieses Forum, hat eine Antwort und kann mit mir mal Erfahrungen austauschen.
Aussteiger
Mein Stako kommt aus Polen, hat 100 l brutto.
Mit den 80 Litern tatsächlicher Füllkapazität komme ich je nach Fahrweise knappe 400 bis 900 km weit.
Ab 170 wird auch Deine Maschine richtig durstig, und spätestens ab 230 wird ein gewaltiger Expresszuschlag fällig.
Der kraftstoffbedingte Mehrverbrauch (Dichte, Heizwert) liegt bei rund 25 Prozent.
Die Tankanzeige wird bei allen Marken als Schätzeisen bezeichnet. Es ist sinnvoller nach Tagestacho zu fahren.
In einen V8 baut man sinnvollerweise einen 1xx l Zylinder ein,
wer gerne lange Strecken ohne Pausen ballert kann ja noch eine Radmuldentank dazunehmen.
Mehr als 400 km schaffst Du unter Benzin bei Vollast nicht.
Irgendwie scheint Deine persönliche Vorbereitung auf die Umrüstung nicht optimal gewesen zu sein und Dein Umrüster scheint Dich auch nicht aufgeklärt zu haben. 😉
Etwas Theorie schadet nie.
Hallo,
das ist doch mal ne Top-Antwort, vielen Dank, madcruiser.
Der Express-Zuschlag klingt gut, den habe ich dann wohl reichlich.
Einen Radmuldentank lasse ich in den nächsten Tagen zusätzlich verbauen, dann habe ich insgesamt 130 Liter brutto. Wenn mir das nicht reicht kommt halt noch ein 3.Tank dazu oder ein größerer Zylindertank, den alten kann ich ja dann verscheuern, aber erst mal schauen.
Lange Strecken fahre ich gerne, beim A8 geht sogar der Tageszähler bis 2000 km, der Wagen ist wohl auf lange Reisen eingestellt, wenn das beim Verbrauch auch mal so wäre.
Beim Umrüster hat wohl genau der Falsche mit wenig Erfahrung den Wagen vermessen, so dass ich nun den relativ kleinen Tank habe, aber die Tanks sind ja austauschbar wie die Unterhosen und kosten nicht die Welt. Beim A8 ist man was Kosten angeht ja eh ziemlich schmerzfrei.
Aussteiger
Ähnliche Themen
Mein Bruder fährt einen 140l-Zylindertank im Phaeton. Bei einem Volllast-Verbrauch von 21 Litern, ergibt das fast 600 km Reichweite . . .
Grüsse
Das wäre ne Reichweite mit der könnte ich bestens leben, aber rund 200 km und dann auf Reserve, auch an der Tanknadel am Tank selber, da gehts doch nicht mit rechten Dingen zu. Bin mal auf den 2.Tank gespannt, wie es dann abgeht. Am liebsten würde ich mal den Tank zersägen und gucken, ob der zumindest 80% gefüllt ist, wenn man selber voll ist merkt man das doch auch bzw.merkt dann meist nix mehr.
Vielleicht pumpen die Tankstellen aber auch nicht mit genug Druck die Plörre da rein, so dass das Ventil zu früh schließt.
Ansonsten muss ich mal den Bohlen anrufen, der macht da"nen bischel Druck mit der base drum".
Hallo Aussteiger!
Bau dir doch ein 140l-Zylindertank ein wie mehriva geschrieben hat, dann hast du deine ruhe! oder vielleicht doch nicht?! weil dann dauert Betankung 3mal so lang wie jetzt😁
MfG V77
Hinweis zum Schätzeisen:
Mit einer Restfüllmenge von 30 bis 40 Prozent zeigt das Teil meist schon Reserve an, faktisch sollten bei 52 l netto (65 l brutto) Tankkapazität und 21 l Verbrauch noch rund 50 km drin sein...
Ich würde beim Umrüster reklamieren, der Junge hat dir verkauft was auf Lager war, aber nicht nach Bedarf.
Alles unter 70 Liter netto ist ein Witz - und in der Größe gibt es noch Radmuldentanks!
Wie gesagt ist in meinem A4 ein 100 l Tank quer hinter der Rückbank verbaut.
Bild
Auf der Seite findest Du auch ein paar A8, würde mich nicht wundern wenn beim einen oder anderen ein 140 l Zylinder drin wäre.
Hallo,
danke für alle Infos.
Habe es gestern geschafft, nachdem der Tank dann ganz leer war 53 Liter in den 65 Liter Bruttotank zu tanken, das ist natürlich okay. Trotzdem wird der Tank davon nicht größer. Rüste erst einmal den Radmuldentank nach, dann bin ich bei 130 Liter brutto, müssten also gute 100 Liter rein passen. Sollte das nicht reichen, prüfe ich eine Rücknahme des Zylindertanks und rüste einen größeren nach.
Aussteiger
Hallo
Ich habe in meiner A8 BJ 97 4.2 eine 81L Brutto (64L netto) Radmuldentank von Icom - das reicht für ca. 400 km (fahr dann meistens nicht schneller als 200km/h). Tank anzeige hat 4 leds und einer "reserve" LED - die ersten 3 sind nach ca. 200 km weg.
MfG
Kim
Hallo kimfr (nicknames gibts - Wahnsinn),
danke für die Infos aus dem Herzen eines A8-Fahrers. Die LEDs sind bei mir auch ziemlich schnell weg vom Fenster, rechne nun mit einer Fahrleistung von ca.250-300 km mit 53 Litern, also einem ganz regulären 4,2er-Verbrauch.
81 Liter-Bruttotank passt in die Radmulde, ohne heraus zu ragen?
Aussteiger
Hallo Aussteiger
Na ja, boden ist jetzt ca. 5 cm (ganz hinter an der heckklappe) bis runter auf 2 cm höher als vorher - wegen die 27cm höhe des tanks. Ich hatte glück das Icom eine 68cm tank hatte :-), Stako hat nur 65 oder 72 cm - 72 cm passte bei mir nicht rein.
Ob mann Icom tanks bei eine "verdampfer anlage" benutzen kann weiss ich leider nicht :-(
MfG
Kim
Hallo kimfr,
danke für die Infos. Ob ein Icom-Tank auch für einen Vergaser passt, weiß sicher der Umrüster. Bisher sagte er mir, dass er wieder einen Stako-Tank verbauen wird, der dann mit 68 Liter brutto sauber abschließt.
Die paar cm, wie bei Dir, wären aber auch nicht schlimm, zu mal mein Koffeerraum ja eh schon den Zylindertank spazieren fährt.
Passen halt nur noch 2 Leichen wie beim"Transporter"(ab nächster Woche gibts endlich auch den 2.Teil mit dem Hauptdarsteller namens "A8 W12" auf DVD) rein, aber damit sind wir wohl immer noch ganz weit vorne.
Aussteiger
dann jetzt mal der s klasse gaser
140liter tank in einer 5liter v8 maschiene von 85.
bei softerer fahrweise bei 16liter mit einer brc -venturi anlage.
tank passt problemlos ins handschuhfach. (bzw macht den kofferraum zu einem)
aber beim tanken schön warm anziehen (jahreszeitbedingt)
mfg ben