Tankvolumen
Wie viel geht in den Tank beim 270er VorMopf rein ?
Reiner sagte was von 72 Liter.
Habe gerade eben 69,8 Liter getankt, bei 565 KM Fahrstrecke,
Reserve hatte gerade angefangen (15 Km)
War vorher auch Vollgetankt.
LG Ro
Beste Antwort im Thema
Es gibt für jeden ML nur einen Tank. In 09/2001 war MoPf, Tankinhalt s. o.
Mit der 3. Sitzreihe hat das nichts zu tun.
Noch etwas zum Tank leer fahren. Nach dem Wechsel der HD-Pumpe bei ca. 15000 km auf Garantie hat die Fehleranalyse ergeben dass anscheinend die HD-Pumpen die höhere Vorlauftemperatur nicht abkönnen weil dabei ja der Diesel seine Schmierwirkung abbaut. Der Hintergrund ist der dass der Diesel mit ca. 160 °C aus dem Railrohr austritt in den Kraftstoffkühler, dieser wiederum wird in seiner Kühlleistung vom Niedertemperaturkühler unterstützt, dabei wird die Temperatur im Rücklauf um ca. 40 °C abgesenkt. Die weitere Absenkung findet beim Durchlauf durch die Rücklaufleitung in den Tank und Vermischung dort statt.
Die kritische Grenze aus Sicht der Kraftstofftemperatur soll laut MB bei 5-6 Liter Tankinhalt liegen, weil dann die Temperatur des Diesels im Tank nicht unter 80 °C liegen soll. Daraus folgt das der erwärmte Diesel im Vorlauf über den Wärmetauscher nicht auf die Motortemperatur von 85 °C angepasst (abgesenkt) werden kann. Durch eine weitere Abnahme des Tankinhalts entsteht dann eine Kettenreaktion.
Das o. g. entstammt einem Gespräch mit einem Werksingenieur im Jahre 2002 der das Fahrzeug vor dem Pumpentausch begutachtet hat. Der hat damals auch direkt vor dem trocken fahren gewarnt denn HD-Pumpendefekt war noch nie billig.
Bis dahin habe ich den ML auch immer auf Reserve gefahren, so dass 65 - 67 Liter in den Tank passen, danach nicht mehr. Immer wenn die Lampe leuchtete bin ich gleich an die Box.
38 Antworten
Da muss der freundliche von nebenan mal seinen WIS bemühen und unter BF47.10-P-1000-01A nachschauen, da stehen o. g. Daten. Oder einfach die BA zur Hand nehmen, dort steht es ebenfalls unter Tankinhalt. Als Zahlen stehen da, 72 l davon 10 l Reserve.
??????????????????....also Jungs ich staune hier Bauklötze !!!! ...wo packt Ihr den Sprit hin !? ..in meinen Dicken gehen wenn ich die Jammerlampe ignoriere und 2 Tage auf Arbeit fahre (incl. Heimfahrt=35Km) max. 63 Liter ! ...dann liegt die Nadel aber schon unten und ich hab Angst trocken zu fahren!!!!
270 CDI Bj 03.2004
...oder gabs etwa noch nen anderen Tank (Mädchenausführung ? )
Naja, die werte wo ich Tanke, stehen auf den jeweiligen Belegen.
Gerade weil man ja nie weiß, wie lange das jetzt mit der "Jammer-Lampe" noch gut geht, habe ja den Thread eröffnet. Das in der BA 72 Liter stehen, habe ich auch gesehen. Wenn ich aber nun 69 Liter Tanke, dann macht mich das schon nachdenklich, wieweit es noch gereicht hätte (bei 3 Liter)
LG Ro
Zitat:
Original geschrieben von LT 4x4
Naja, die werte wo ich Tanke, stehen auf den jeweiligen Belegen.
Gerade weil man ja nie weiß, wie lange das jetzt mit der "Jammer-Lampe" noch gut geht, habe ja den Thread eröffnet. Das in der BA 72 Liter stehen, habe ich auch gesehen. Wenn ich aber nun 69 Liter Tanke, dann macht mich das schon nachdenklich, wieweit es noch gereicht hätte (bei 3 Liter)LG Ro
Nicht all soweit
Hallo ML Freunde ich bin neu hier und finde es stehen tolle Themen hier im Forum, bzw. die Tipps sind klasse. Nun zum Thema Tankfüllung: ich bin erstaunt wieviel unterschiede hier über die Tankfüllung besteht. In meinen 270 CDI Bj. 2001 den ich mir vor ein paar Tagen zugelegt habe, laufen wenn überhaupt gerademal 60 Liter rein. Kann es sein, weil ich einen 7 Sitzer habe das da der Tank kleiner ist als bei den normalen ML……
Weiß jemand darüber bescheid ob ich eventuell mit meiner Vermutung richtig liege…..
Es gibt für jeden ML nur einen Tank. In 09/2001 war MoPf, Tankinhalt s. o.
Mit der 3. Sitzreihe hat das nichts zu tun.
Noch etwas zum Tank leer fahren. Nach dem Wechsel der HD-Pumpe bei ca. 15000 km auf Garantie hat die Fehleranalyse ergeben dass anscheinend die HD-Pumpen die höhere Vorlauftemperatur nicht abkönnen weil dabei ja der Diesel seine Schmierwirkung abbaut. Der Hintergrund ist der dass der Diesel mit ca. 160 °C aus dem Railrohr austritt in den Kraftstoffkühler, dieser wiederum wird in seiner Kühlleistung vom Niedertemperaturkühler unterstützt, dabei wird die Temperatur im Rücklauf um ca. 40 °C abgesenkt. Die weitere Absenkung findet beim Durchlauf durch die Rücklaufleitung in den Tank und Vermischung dort statt.
Die kritische Grenze aus Sicht der Kraftstofftemperatur soll laut MB bei 5-6 Liter Tankinhalt liegen, weil dann die Temperatur des Diesels im Tank nicht unter 80 °C liegen soll. Daraus folgt das der erwärmte Diesel im Vorlauf über den Wärmetauscher nicht auf die Motortemperatur von 85 °C angepasst (abgesenkt) werden kann. Durch eine weitere Abnahme des Tankinhalts entsteht dann eine Kettenreaktion.
Das o. g. entstammt einem Gespräch mit einem Werksingenieur im Jahre 2002 der das Fahrzeug vor dem Pumpentausch begutachtet hat. Der hat damals auch direkt vor dem trocken fahren gewarnt denn HD-Pumpendefekt war noch nie billig.
Bis dahin habe ich den ML auch immer auf Reserve gefahren, so dass 65 - 67 Liter in den Tank passen, danach nicht mehr. Immer wenn die Lampe leuchtete bin ich gleich an die Box.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Es gibt für jeden ML nur einen Tank. In 09/2001 war MoPf, Tankinhalt s. o.Mit der 3. Sitzreihe hat das nichts zu tun.
Noch etwas zum Tank leer fahren. Nach dem Wechsel der HD-Pumpe bei ca. 15000 km auf Garantie hat die Fehleranalyse ergeben dass anscheinend die HD-Pumpen die höhere Vorlauftemperatur nicht abkönnen weil dabei ja der Diesel seine Schmierwirkung abbaut. Der Hintergrund ist der dass der Diesel mit ca. 160 °C aus dem Railrohr austritt in den Kraftstoffkühler, dieser wiederum wird in seiner Kühlleistung vom Niedertemperaturkühler unterstützt, dabei wird die Temperatur im Rücklauf um ca. 40 °C abgesenkt. Die weitere Absenkung findet beim Durchlauf durch die Rücklaufleitung in den Tank und Vermischung dort statt.
Die kritische Grenze aus Sicht der Kraftstofftemperatur soll laut MB bei 5-6 Liter Tankinhalt liegen, weil dann die Temperatur des Diesels im Tank nicht unter 80 °C liegen soll. Daraus folgt das der erwärmte Diesel im Vorlauf über den Wärmetauscher nicht auf die Motortemperatur von 85 °C angepasst (abgesenkt) werden kann. Durch eine weitere Abnahme des Tankinhalts entsteht dann eine Kettenreaktion.Das o. g. entstammt einem Gespräch mit einem Werksingenieur im Jahre 2002 der das Fahrzeug vor dem Pumpentausch begutachtet hat. Der hat damals auch direkt vor dem trocken fahren gewarnt denn HD-Pumpendefekt war noch nie billig.
Bis dahin habe ich den ML auch immer auf Reserve gefahren, so dass 65 - 67 Liter in den Tank passen, danach nicht mehr. Immer wenn die Lampe leuchtete bin ich gleich an die Box.
Richtig so sollte es sein 😉😉! und neben bei die erfindung des reservekanister ist auch nicht schlecht wenn der Notfall eintritt bevor alles leer gefahren ist und unter umständen dann etwas teurer wird.
Zitat:
Original geschrieben von monalisa13
Richtig so sollte es sein 😉😉! und neben bei die erfindung des reservekanister ist auch nicht schlecht wenn der Notfall eintritt bevor alles leer gefahren ist und unter umständen dann etwas teurer wird.Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Das o. g. entstammt einem Gespräch mit einem Werksingenieur im Jahre 2002 der das Fahrzeug vor dem Pumpentausch begutachtet hat. Der hat damals auch direkt vor dem trocken fahren gewarnt denn HD-Pumpendefekt war noch nie billig.Bis dahin habe ich den ML auch immer auf Reserve gefahren, so dass 65 - 67 Liter in den Tank passen, danach nicht mehr. Immer wenn die Lampe leuchtete bin ich gleich an die Box.
Danke Balmer, für die schnelle Antwort und für den Tipp den Tank nicht ganz leer zu fahren denn auf sowas muss man erstmal kommen, den das steht nicht in der Bedienungsanleitung das man den Tank nie ganz leer fahen sollte.......
Auch wenn das hier 2 Jahre alt ist...
Das heißt, mein ML400 hat einen Nenninhalt von 83 Liter INKLUSIVE 12 Liter Reserve. Wird das mit gefüllten Zuleitungen bis zum ersten Abschalten der Automatik-Zapfpistole gemessen? Ohne befüllten Ausgleichsbehälter?
Grund der Frage:
Ich habe vorgestern randvoll 87,50 Liter getankt. Da war aber noch ne ordentlich Restreichweite vorhanden, also noch ein paar Liter (min 3-4) IM Tank (nicht in den Leitungen)
Und ich hab auch schon über 88 getankt, da lief er auch immer noch. Ist mir noch nie ausgegangen.
Beim VorMopf kann man noch ohne weiteres,
nach dem ersten Abschalten ~ 8, mit Geduld 11 Liter reinbekommen.
Die kommen auch nicht wieder raus (Überlauf)
Beim Mopf, sind vielleicht noch 3-4 Liter, das wars dann.
Ich habe da auch lange an den Kapazitäten rumlaboriert.
LG Ro
Hallo, ich fahre einen 270ger von 02.
Kann mir da vielleicht einer sagen wo die Tankentlüftung sitzt oder wie sie gereglt ist?
Ich brauche um den Voll zu machen fast 10 min. an der Tanke und muss dann mit der Pistole spielen.
Läuft der Sprit zu schnell, schäumt er gleich über.
Im übrigen, meiner hat auch einen 80 Liter Tank drunter hängen.
LG Stefan
Achja... Ich hänge mich auch nochmal dran... Seit ich grössere Reifen (Umfang) drauf hab schält die Pistole nach 20km auf Reserve bei 63 l das erste Mal ab... Danach gehen noch so 3l rein. Dann ist voll. Sonst gingen bei Beginn Reserve ca 75 rein.. Kann das sein, dass die Tankanzeige "off" ist weil der Bordcomputer durcheinander ist wegen der Reifen. Ich hab aufm Kilometerzähler Ausserdem 4-5% weniger Strecke als auf meinen 2 GPS-Navis...