Tanktourismus
Wenn man als kostengeplagter dt. Autofahrer im Ausland tankt, z.B. Diesel in Holland, wieviel darf man dann mitnehmen?
Ich habe mal was von 20 Litern und was von 60 Litern gehört.
Was haltet ihr für den Transport für geeigneter: Metall- oder Kunststoffkanister?
47 Antworten
Bastel Dir doch selber was,ich hätte z.B. unter der Rückbank platz für einen Tank mit einem Volumen von ca 50 Liter,wenn ich das ausfüllen würde(golf 3)
Die Reserverad Mulde könnte ich auch noch dafür nutzen,auch nochmal 20 Liter.
Dann kommt aber das Gewichtproblem dazu,dann wäre ich nämlich bei 120 Litren,aber Möglich wäre das 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jan 72
Bastel Dir doch selber was...
Ich befürchte, ich bekomme es nicht so gut hin, daß mir reelle Hoffnungen auf eine TÜV-Abnahme machen kann...
Vor der Hinterachse sollte der Zusatztank schon sitzen, wenns hinten mal kracht ist wenigstens nur das billige Blech kaputt und nicht der kostbare Sprit aus dem lecken Tank auf der Straße 😉 .
Ciao!
Gibt es da keine Hersteller die Tanks herstellen? Hab im Netz nur Zusatztanks für Geländewagen gefunden, das muss doch genauso für PKW möglich sein.
Mich interessiert da ein Tank für die Reserveradmulde, dürften so gut 50l sein. Muldentanks für Gas gibt es ja, da sollte doch ein Dieseltank kein größeres Problem darstellen.
Gruß Meik
bei selbstgebastelten sachen kann man auch schnell ungewollt aufmerksammkeit auf sich ziehen, wenn man erst hinten tank, dann noch im kofferraum und dann durch die hecktür auch noch mal 😁
wenn ich vor dem problem stehen würde, würd ich entweder einen doppeöten boden einbauen im kofferraum oder eine trennwand zwischen den sitzen und kofferraum, (da wo beim 89er audi 80 der tank sitzt) vielleicht passt der tank sogar bei anderen modellen.
ich hatte in so einem brett mal lautsprecher dirn und bei einer zollkontrolle dachte keiner dran das da auch noch ein hohlraum zwischen sein kann.
das winzige handschuhfach wurde komplett umgekrempelt aber da hat keiner geguckt 😁
ansonsten könnte sowas auch schon reichen oder?
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Gibt es da keine Hersteller die Tanks herstellen? Hab im Netz nur Zusatztanks für Geländewagen gefunden, das muss doch genauso für PKW möglich sein.
Mit diesem Thema beschäftige ich mich schon seit geraumer Zeit, bin jedoch immer noch nicht weiter gekommen.
Wollt ihr vom Nordkap bis Gibraltar durchfahren? Unser Tankstellennetz ist doch relativ dicht (von einigen Ausnahmen mal abgesehen) d.h. eine Tanke ist immer irgendwo erreichbar. Zusätzlicher Sprit ist ja auch zusätzliches Gewicht was man durch die Gegend schleppt. Kann mich mal einer über Sinn und Zweck von Zusatztanks in Deutschland aufklären ohne das man durch die Wüste oder den Amazonasdschungel fahren will? Irgendwie komme ich da nicht drauf...
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Kann mich mal einer über Sinn und Zweck von Zusatztanks in Deutschland aufklären ohne das man durch die Wüste oder den Amazonasdschungel fahren will? Irgendwie komme ich da nicht drauf...
Sinn und Zweck von Zusatztanks in Deutschland ist das Aussitzen von Preiserhöhungen beim Kraftstoff.
vielleicht wollen die Leute mit dem Interesse an einem grösseren Tank an einer Tankstelle ausserhab des deutschen Tellerrandes tanken. 🙄
vielleicht weil es da billiger ist 🙄
um unnötige Mehrfahrten zu sparen ( allein schon aus Ökologischen Aspekten) ist ein grössere Tankvolumen sicher überlegenswert 🙂
@ Drahkke:
Da hab ich nur 2 Probleme...
1. hab ich die Kohle nicht, um mir jetzt einfach nen Diesel zu kaufen
2. hab ich zur Zeit zu wenig Fahrbedarf, um daß sich der Diesel rechnen würd. Da bin ich mit meinem Benziner günstiger dran...
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Unser Tankstellennetz ist doch relativ dicht (von einigen Ausnahmen mal abgesehen) d.h. eine Tanke ist immer irgendwo erreichbar.
Sicher ist eine Tanke hier in Deutschland immer irgendwo erreichbar. Fragt sich nur, zu welchem Preis man dann dort tanken muß...
Und wenn du oft nachts unterwegs bist ist das mit dem Tanken auch immer so eine Sache. Hab da schon öfter meinen Reservekanister gebraucht weil ich an duzend geschlossenen Tanken vorbeifuhr und keine Lust auf große Umwege hatte.
Abgesehen davon Tanke ich meist nicht in D und mit dem 20l Kanister ist irgendwie lästig.
Gruß Meik
Das aussitzen von hohen Spritpreisen ist natürlich ein Argument. Die Frage ist nur ob sich die Anschaffungs-, Einbau-, Tüv-abnahme- und Spritkosten (etwas Mehrverbrauch durch höheres Gewicht der größeren Spritmenge) über den erwarteten Einspareffekt gegenrechnen.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Die Frage ist nur ob sich die Anschaffungs-, Einbau-, Tüv-abnahme- und Spritkosten (etwas Mehrverbrauch durch höheres Gewicht der größeren Spritmenge) über den erwarteten Einspareffekt gegenrechnen.
Bei Preissprüngen von bis zu 8 Cent pro Liter lohnt sich das sicherlich.
Wenn man denn den richtigen Zeitpunkt trifft, um die maximal mögliche Ersparnis mitzunehmen...
Ciao!