Tanktourismus
Wenn man als kostengeplagter dt. Autofahrer im Ausland tankt, z.B. Diesel in Holland, wieviel darf man dann mitnehmen?
Ich habe mal was von 20 Litern und was von 60 Litern gehört.
Was haltet ihr für den Transport für geeigneter: Metall- oder Kunststoffkanister?
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Wenn man denn den richtigen Zeitpunkt trifft, um die maximal mögliche Ersparnis mitzunehmen...
Klappt bei mir mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% und ließe sich mit einem Zusatztank noch optimieren.
Z.Zt. tanke ich in Holland ca. 12ct billiger. D.h. ein 50l Zusatztank bringt grad mal 6€ pro Tankfüllung zzgl. Einsparung eines Weges zum Tanken.
Zu teuer darf die Lösung also nicht sein, damit es sich rechnen lässt. Deswegen hab ich auch noch keinen Zusatztank.
Hatte schon mal überlegt, ob es möglich/erlaubt wäre, aus einem (erlaubten) 20l Kanister per Pumpe den Diesel automatisch (z.B. bei aufleuchten der Reservelampe) in den Fahrzeugtank zu pumpen. Oder gilt das schon gleich als eintragungspflichtiger Festeinbau?
Hab da in der StVZO und so weiter keine genaueren Angaben finden können, ausser das Reservekanister die gleichen Prüfkriterien wie Tanks haben (Dichtigkeit/Überdruck)
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Klappt bei mir mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% und ließe sich mit einem Zusatztank noch optimieren.
Ein bisschen Jagdfieber gehört schon dazu 😁 ...
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Ein bisschen Jagdfieber gehört schon dazu 😁 ...
Das stellt sich bei DEN Preisen automatisch ein...😉
Ich muß echt sagen, für 6-15 EUR Ersparnis pro Tankfüllung lohnt sich der ganze Aufwand (Wegstrecke und Zeit) doch kaum. Es sei denn, man wohnt direkt an der Grenze oder hat sonstiges im Ausland zu tun.
In gewisser Weise haben der Tanktourismus und die dadurch sinkenden Mineralölsteuereinnahmen auch etwas Gutes: Den Regierenden wird gezeigt, daß an der Mineralölsteuerschraube nicht mehr weiter gedreht werden kann.
Ist der Sprit in Holland überhaupt billiger, als bei uns? Als ich ende Dezember drüben war, hab ich da für Super 15 Cent pro Liter mehr gezahlt. Oder ist da nur der Diesel so billig?? Wo man auf jeden Fall billig Super tanken kann, ist Luxemburg.
Benzin war schon immer teurer in Holland....
Rüberzufahren lohnt sich nur für Diesel. Der ist da aber ca. 10 - 15 cent günstiger als hier...
Die Holländer machen das ja auch... anner deutschen Tanke siehste dann immer die Holländer, die sich mit Benzin vollpumpen... 😁
Ist also nur ein geben und nehmen... 😁
Ich bin praktisch ein reiner Großstadtfahrer, und das in Hamburg. Habe also keine lohnend erreichbare Landesgrenze in der "Nähe". Für mich würde sich eher eine Gasumrüstung meines Benziners rechnen (Flüssiggas). Im Ballungsraum (auch hier in der Nähe) hat man immer Gastankstellen und der Preisunterschied zum Benzin ist recht heftig, rechnet sich auch beim etwas höheren Verbrauch eines Gasautos. Aber bei meiner Jahresfahrleistung von etwas unter 8000-9000KM dauert es schon, bis sich die Umrüstkosten amortisieren...
Ciao!
Es gibt keine "offizielle" Höchstmenge für die Einfuhr von Benzin/Diesel innerhalb der EU!
Gem. Zollauskunft heisst es "Mengen für den persönlichen Gebrauchs". Dies gilt auch für Zigaretten , Kaffee oder Alkohol (z.B. LUX).
In Deutschland ist es allerdings so, dass max. 20 Liter als Reservekanister für den Personenwgen zugelassen sind. Größere Mengen unterliegen der Gefahrgutverordnung, d.h. ist quasi verboten.
Die Lösung!
Also, das ist die Lösung für alle die
- die Preisschwankungen aussitzen wollen
- immer Nachts tanken müssen, wenn alle Tankwarte schlafen
- das Tankstellennetz ausdünnen möchten
- sich trotzdem vielleicht einen Diesel kaufen wollen
- und sich nicht selbst wegen ein paar Litern mehr was zusammenpfuschen wollen.
Achtung: Bittesehr
Ich helfe doch gerne, ihr Spinner! 😉
fib
@fibrile
Da stelle ich mir doch lieber einen stationären Tank auf's Grundstück und lasse anliefern...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
stationären Tank
Voll langweilig! 😉
Allerdings hast DU dich auch nicht über notwendiges Nachttanken beklagt. Insofern DIE Lösung für DEINE Zwecke.
Wir sind schon ganz tolle Typen, was?!
fib
Damit hätte ich aber ernsthafte Probleme in meine häusliche bzw. Firmentiefgarage zu kommen...
Ciao!
Gute Idee, was kostet denn so ein Tanklaster und wieviel Litter gehen da rein?
Muss schließlich erst mal ausrechnen, nach wievielen Fahrten sich das lohnt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Praetorianer007
Es gibt keine "offizielle" Höchstmenge für die Einfuhr von Benzin/Diesel innerhalb der EU!
In Deutschland ist es allerdings so, dass max. 20 Liter als Reservekanister für den Personenwgen zugelassen sind. Größere Mengen unterliegen der Gefahrgutverordnung, d.h. ist quasi verboten.
D.h. also kein Problem beim 500l-Tank im PKW 🙂
Gefahrgutverordnung gilt erst ab 60l, die 20l sind Einfuhrgrenzen. s.o.
Gruß Meik