Tankt ihr eigentlich "normalen"Diesel oder....
....den Ultimate /Premium Diesel der meist auch noch angeboten wird?
Lohnt bzw rentiert sich das?
Sollte man das machen um dem Motor was gutes zu tun?
Grüße Audio
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist beim Common-Rail-Verfahren die Anfälligkeit der höchst komplizierten Einspritzdüsen gegen Wasser im Diesel. Der Anteil von Biodiesel im normalen Diesel beträgt mindestens 7%. Daher ist der normale Diesel hygroskopisch.
( heißt wasseranziehend) Nicht gut für modernste Motoren. Klemmende und kaputte Einspritzventile kosten richtig!
Das Kondenswasser schwappt nicht etwa im Tank herum sondern ist dann im Diesel gelöst und kommt bis zu den Einspritzdüsen.
Es gibt über dieses Thema Umfangreiche Dokumentationen zB. im Palstek oder im Neuen Oltimermarkt .
Der teure Diesel ist aus diesem Grund meistens Biodiesel frei.
Ähnliche Themen
19 Antworten
und man beachteich hoffe du kannst es richtig lesen,in AT
hab dir mal was ausm netz kopiert
Diesel-Treibstoffnorm
Dieseltreibstoff darf in Österreich nur in den Verkehr gebracht werden, wenn er die Diesel-Norm ÖNORM EN 590 erfüllt. Nach ÖNORM EN 590 dürfen dem Dieseltreibstoff bis zu sieben Volumenprozent (7%) Biodiesel in Form von FAME beigemischt werden; dies wird auch entsprechend an der Zapfsäule mit dem ergänzenden Schriftzug „Enthält bis zu 7% Biodiesel“ gekennzeichnet. Der beigemischte Biodiesel muss wiederum die Anforderungen der österreichischen Biodiesel-Norm ÖNORM EN 14214 erfüllen.
Dieseltreibstoff mit bis zu 7% Biodiesel ist heute Standardtreibstoff für Kraftfahrzeuge mit dieselmotorischem Antrieb in Österreich. Und auch in der EU enthalten über 99% des vermarkteten Dieseltreibstoffes bis zu 7% Biodiesel.
und man beachte!
auch super diesel kann bis zu 7% endhalten
(B7 anklicken)
Zitat:
@macspeed schrieb am 4. Januar 2019 um 12:55:06 Uhr:
Nur habt ihr in DE nicht so große Beimischquoten
In At wird, lt. Gestz, mind 7% beigemengt
Im Sommer sieht die Brühe beim Tanken aus wie altes Fritterfett, trüb braun ect, weil 50 - 70 % Bioschrott was billig ist beigemischt wird
Zitat:
@macspeed schrieb am 4. Januar 2019 um 12:55:06 Uhr:
Zitat:
@transe79 schrieb am 4. Januar 2019 um 07:43:28 Uhr:
ist ne diskusion wie beim öl-reifen-luftdruck
jeder hat das patent rezept und macht die "inginöre" arbeitslos
und die arme minieralölindustrie nebst staat reicher
Ernsthaft der österreichische Diesel ist schlechtere Qualität als der Deutsche?
Zitat:
@Audiophile schrieb am 4. Januar 2019 um 15:23:47 Uhr:
Zitat:
@macspeed schrieb am 4. Januar 2019 um 12:55:06 Uhr:
Nur habt ihr in DE nicht so große Beimischquoten
In At wird, lt. Gestz, mind 7% beigemengt
Im Sommer sieht die Brühe beim Tanken aus wie altes Fritterfett, trüb braun ect, weil 50 - 70 % Bioschrott was billig ist beigemischt wird
Zitat:
@Audiophile schrieb am 4. Januar 2019 um 15:23:47 Uhr:
Zitat:
@macspeed schrieb am 4. Januar 2019 um 12:55:06 Uhr:
Ernsthaft der österreichische Diesel ist schlechtere Qualität als der Deutsche?
Nein. Der kann genauso wie in DE, _bis_ zu 7% Biodiesel enthalten. Winterdiesel soll in AT sogar besser sein als in DE. Habe ich aber nur irgendwo im Netzt gelesen und weiß nicht, ob das eine gesicherte Erkenntnis ist.
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0668.pdfGrundsätzlich halte ich auch nichts davon, dauerhaft Premium-Kraftstoffe zu tanken. Die Fahrzeuge sind schließlich für die Standard-Kraftstoffe gemacht.
Bei meinem Ford Transit Mk5 Euroline, der nun schon gut 13 Jahre alt und knapp 200.000 km gelaufen ist, hatte ich jedoch die Situation, dass beim Kaltstart bei niedrigen Temperaturen der Motor die ersten Sekunden nicht rund lief. Möglicherweise waren die Injektoren verkokt, so dass nicht mehr sauber eingespritzt wurde. Daraufhin habe ich 2,5 Tankfüllungen Westfalen Power Diesel (https://westfalen.com/de/de/tankstellen-mobilitaet/kraftstoffe/) getankt. Die Preisdifferenz zum Standard-Diesel ist dort nicht so hoch wie bei Aral oder Shell und Westfalen wirbt damit, dass "sogar vorhandene Ablagerungen im Motor nach einer Betriebszeit von 20 Stunden weitestgehend beseitigt werden können." Ich war selbst überrascht, dass dadurch dieser unrunde Lauf verschwunden ist. Zudem ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug beim Beschleunigen deutlich weniger rußt als vorher.
Bei solchen Symptomen kann ich also empfehlen, mal zwei/drei Tankfüllungen Premium Kraftstoff zu tanken, um den Motor zu reinigen. Dauerhaft werde ich den Premium-Kraftstoff aber nicht einfüllen. Bei Neufahrzeugen halte ich das auch für wenig zweckmäßig.
Habe dazu noch eine kurzen, interessanten Artikel gefunden:
https://www.wn.de/.../...er-Edel-Kraftstoffe-zur-Motorreinigung-nutzen
ich habe bisher bei allen meinen Diselfahrzeugen ausschließlich den 08/15-Allerweltdiesel gedankt (seit über 13j) und hatte noch mit keinen der Fahrzeugen (untersch. Hersteller) Motorprobleme.