Tankstutzen
Würde mal gerne wissen wo eure tankstutzen eingebaut worden sind.
Da ich selber beim umrüsten Tätig sein durfte habe ich einen Halter un der AHK angesetzt und nicht kaputtgebohrt.
Wo sitzt der bei euch (Hinter tankklappe;in der stoßstange; im seitenteil (kotz); ganz woanders) und wie klappt das beim tanken.
50 Antworten
Da wo der Stutzen am praktischsten ist, hinter dem Kennzeichen. Egal ob die Zapfsäule rechts oder links steht, es passt immer. Kein Gebücke und Gefummel, einfach ganz easy 😁
So ich habe nochmal ein Bild von meinem Tankstutzen angefügt.
Die Lösung von 206 finde ich auch... naja. Sagen wir mal... "ungewöhnlich". 😁 Warste damit schonmal in Holland tanken mit Adapter und der langen Bajonet-Zapfpistole? Ohne Wagenheber? 😉
Hinter den Kennzeichen finde ich klasse, klappt bei mir nur leider mit der Heckklappe hoch. Von beiden Seiten gut tanken können ist schon nett, sehen tut man normalerweise auch nix.
Ich weis ja net ob ihr alle unfähig seit in die Knie zu gehen... Also ich komm damit super klar. Für nen vollen Tank (70l netto) brauch ich 3-4 Minuten. Und ihr? Holland dürfte auch noch gehen da es ja schräg nach hinten ist. Ist mir aber ehrlich gesagt auch vollkommen egal da ich mein Leben noch nicht in Holland war geschweigen denn mal da hin will 😉
Ähnliche Themen
wenns regnet oder es dreckig ist und der ganze bapp da dran hängt fummel ich nicht gern unterm auto rum.
mir reichts schon dass der hier unten sitzt
Zitat:
Original geschrieben von 206
Ich weis ja net ob ihr alle unfähig seit in die Knie zu gehen...
Sicher nicht, aber wenn ich tausende Euro bezahle (dazu noch bei einem A6) dann erwarte ich nicht einen solchen Pfusch, dein Umrüster hat es sich nämlich ziemlich leicht gemacht.
Nimm das bitte nicht persönlich. Ich weiß aus meinem Freundeskreis, dass sich bei einem Audi C5 Avant der Stutzen schön unter der Tankklappe verstecken lässt. Dort ist nämlich ziemlich viel Platz auf der linken Seite.
Wo hast du das denn machen lassen? Wieviel hast du für die Umrüstung bezahlt?
Hallo,
mein Umrüster hat den Dish - Anschluß hinter der Tankklappe
versteckt (meine Heimattanke in Ratingen hat Dish an der
Säule, ist also super bequem) und 'sonst' muss halt der ACME
(hat der Umrüster mitgeliefert) oder Bajonett Adapter (10 mm
Gewinde) aufgeschraubt werden. Von aussen sieht man jedenfalls
nichts.
mfg
Gas_A4
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Hier mal A4:
Toll das immer mein Tankanschluss als Reverenz herhalten muss 😁
Auch nach zwei Jahren ist er in dieser Art noch stabil, bin sehr zufrieden damit so wie es ist.
Ich bin gerade ziemlich angepisst. Demnächst ist mein B Vectra auch dran und ich bin eben mal in die Garage und hab mit einem Eurostück getestet, ob in der Tankklappe Platz ist.
Ja, ist Platz- aber das ganze Ding ist aus Kunststoff! Argh.
Jetzt hoffe ich, daß man wenigstens den Stutzen in den Bereich zwischen Kofferraumdichtung und Rückleuchte oder weiter oben Richtung Heckscheibe reinkriegt. Ich will im Grunde meines Herzens keinen Propfen in die Stoßstange.
Geht da bei Kunststoff (also das sieht man halt von vorne, ich weiß ja nicht, wie es dahinter aussieht) echt kein Weg rein, daß man es doch unter die Klappe kriegt? Ich will doch nicht, daß man es sieht "oh ein Gasauto". Das weckt nur böse Geister unter Umständen. 🙁
cheerio
!aus Kunststoff!
mach doch nichts!
eine stabile Halterung hinten und schon sitzt alles Fest.
Mein Umrüster meinte sofort:
"da machen wir hinten einen Halter aus Winkeleisen ans Blech"
gesagt, getan und bis jetzt sitzt alles fest.
Bei Tanken hängt die Tankpistole wie gegossen.
Da sieht man, Manche können es, die Anderen reden sich aus.
So wurde es bei unserem Golf auch gemacht. Hält bombenfest.
Es kam einfach ein Winkel unter den Benzineinfüllstutzen dran und daran wurde der Gasstutzen befestigt. Man benötigt allerdings immer einen Adapter mit M10-Gewinde - also handelsüblich.
Das Ding ist aber, das kostet dann Zeit und Fummelei und hier ein Blech und da rumeiern, nicht daß der da keinen Bock aus Zeitgründen darauf hat. Dann soll er mir die 50 Tacken für den erschwerten Aufwand in Rechnung stellen. Tatsache ist: Ich will das so, wie Ihr es habt! 😁
Will mir halt nur keinen Ärger einhandeln, weil ich einen sehr guten Eindruck vom Umrüster habe und sowas hat man nicht oft.
cheerio
Bei mir ist er da wo er meiner Meinung nach auch hingehört - in der Tankklappe. Adapteraufschrauben dauert 3 Sekunden, Tankpistole aufschrauben geht schön leicht im Stehen ohne Kniefall und volltanken dauert 3 Minuten.
Ich tue mir etwas schwer mit aufs Blech oder Stoßstange gehefteten Tankstutzen, besonders bei hellen Autos sieht das nicht so toll aus.
Der einzige mir bekannte Nachteil bei Tankstutzen in der Tankklappe ist, dass die Adapter kaputt gehen können. Ist mir mal passiert, als mein Sohn (11) getankt hat und während dem Tanken über den Schlauch gestolpert ist. War aber nicht schlimm, ich habe mir dann einen anderen in der Tankstelle gekauft. Sollte erwachsenen Menschen aber in der Regel nicht passieren.
Gruß flojanika
Vor meiner Umrüstung hab ich auch überlegt, ob ich nich unten inne Stoßstange son Stopfen hinbauen lasse, aber da habe ich lieber n bisschen aufpreis bezahlt und den Anschluss auf humane höhe in die Tankklappe bauen lassen.
WEnn man schon umrüsten lässt, sollte mans auch gleich vernünftig machen lassen, und nicht bei sowas sparen.
Aber gut, wer sich den Rücken vermasseln will, kann sich seinen Anschluss auch unter den Kat mauern.... :-)
Also sagt Ihr, der Kunde ist König, und wenn es bei baugleichen Fahrzeugen von anderen Umrüstern in der Tankklappe möglich ist, kann ich das verlangen unter Vorlage eines Beweisfotos (freundlicherweise von einem User, der ein baugleiches Auto mit Gas fährt), auch wenn der Umrüster das ablehnt?
Weil ich erfahren habe, daß auch der Koferraumöffnungsbereich tabu sei. Dann bliebe ja nur noch hinten Richtung Abschlepphaken (kaum zu sehen) oder Stossi (leider viel zu gut zu sehen) 🙄
cheerio