Tankstutzen im Kofferraum Außenbereich
Moin,
ich bin ja gerade bei der Entscheidungsfindung zu einer Gas Umrüstung. Nun habe ich bei einem in Frage kommenden Umrüster ein Foto entdeckt welches ich interessant finde.
Tankeinfüllstutzen
Das hat ja den Vorteil beim Kombi, daß man selbst bei Regen tanken kann, ohne daß es einem in den Kragen tröpfelt. Gas Tankstellen sind ja recht oft nicht überdacht.
Sind dadurch Nachteile wie etwa Geruchsbelästigung im Innenraum des Fahrzeugs zu erwarten? Oder gibt es sonst noch etwas was dagegen spricht? Klar sollte die Apparatur außerhalb des Türgummis liegen, so wie auch auf dem Foto zu sehen ist.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chelfi
Moin,
......
Das hat ja den Vorteil beim Kombi, daß man selbst bei Regen tanken kann, ohne daß es einem in den Kragen tröpfelt. Gas Tankstellen sind ja recht oft nicht überdacht.
.....
Hi würde dir davon abraten. Wenn der Wind ungünstig steht regnet es dir evtl sogar in den Kofferraum rein. Un das mit den Trockenbleiben stimmt so nicht. Denn du musst beim Tankvorgang die ganze Zeit den Start knopf gedrückt halten und somit stehst du garnicht unter der Koffferraumklappe sondern neben der Zapfsäule.
Gerade jetzt im Winter wo es wieder kälter wird ist es auch ein nachteil! Wenn Du schon eine weile unterwegs bist und dein Auto schon schön warm ist kühlt es sich bei den ca.2min wo die große Kofferraumklappe offen steht natürlich stark aus.
Mach's hinter die Tankklappe und gut, wurden ja schon genug gute Gründe genannt.
Denk' auch mal an etwas mehr Wind, der dir dann durch die Karre fegt oder Schneegestöber...Geruch nicht zu vergessen.
Die auf dem Bild gezeigte Auführung einer Montage eiens Befüllstutzens ist nicht zulassig. Der Einbau entspricht nicht den Richtlinien VDA TÜV 750,
austretendes Gas darf nicht in den Innenraum gelangen.
Der TÜV/Dekra darf eine solche Konstruktion nicht abnehmen.
Tach auch
UFrank
hallo,
wie währe es im amerikanischen style, hinteres Kennzeichen wird umgeklappt, und dann kommt der Einfüllstutzen zum vorschein.
http://www.autogastechnik.net/ unter icom gallerie beim 1,8 T leon sieht mann es am besten
ciao
Ähnliche Themen
Gefällt mir gut. Schön unsichtbar. 🙂
http://www.autogastechnik.net/images/inhalt/icom/seat_leon_1.8t-icom/6.jpg
Zitat:
Original geschrieben von ismail67
hallo,wie währe es im amerikanischen style, hinteres Kennzeichen wird umgeklappt, und dann kommt der Einfüllstutzen zum vorschein.
http://www.autogastechnik.net/ unter icom gallerie beim 1,8 T leon sieht mann es am besten
ciao
Tolle Idee, besonders beim Omega Kombi, über den wir hier reden. Da ist nämlich das Nummernschild auf der Heckklappe...
???
Gerade dann ist es nicht gut. Wie sollen denn die Leitungen in die Heckklappe verlegt werden?!
Zitat:
Original geschrieben von peez
???
Gerade dann ist es nicht gut. Wie sollen denn die Leitungen in die Heckklappe verlegt werden?!
Ich gehe davon aus das sein Beitrag ironisch gemeint war.
Grüße, Martin
Ups.
Könnte was dran sein 😉
Schon mal dran gedacht, dass wenn Dir einer hinten reinknallt - und das ist ja eine der häufigsten Unfallursachen - Deine Reparaturwerkstatt nichts dran machen darf, da Du erst zum Umrüster musst. Aus diesem Grunde ist von einer Unterbringung im Heck- und Stoßfängerbereich grundsätzlich abzuraten.
Ric
Zitat:
Original geschrieben von riha.gaildorf
Schon mal dran gedacht, dass wenn Dir einer hinten reinknallt - und das ist ja eine der häufigsten Unfallursachen - Deine Reparaturwerkstatt nichts dran machen darf, da Du erst zum Umrüster musst. Aus diesem Grunde ist von einer Unterbringung im Heck- und Stoßfängerbereich grundsätzlich abzuraten.
Zeig mir einen Bereich welcher NICHT aufprallgefährdet ist - außer dem Fahrzeugdach.
In der Stadt sind die meisten Unfälle in die Fahrzeugseite. So gesehen ist eine Montage im Blech in der "Fahrzeugmitte" (z.B. beim VW-Bus recht problemlos möglich) auch nichts.
Motorraum scheidet völlig aus.
Und ob der Anschluss jetzt im PU-Teil sitzt (natürlich mit flexibler Leitung angeschlossen) oder ca. 20 cm höher im Blech unter der C-Säule (dafür mit starrer Kupferleitung) -> reißt nicht wirklich viel raus (oh, Wortspiel...).
Grüße, Martin
Chelfi hat natürlich recht, dass es beim Omega Kombi wohl eher nicht hinters Nummernschild geht. 🙂 Aber es sah trotzdem gut aus. 😉
Am Ende bleibt wohl immer nur die Lösung im Tankdeckel. Gegen die geöffnete Kofferraumklappe spricht zuviel.
Kleiner Tipp: Man sollte seiner Frau das Tanken angewöhnen. Dann kann draussen noch so ein Mistwetter sein und man spart noch Geld dabei. 😁
Es gibt auch viele Tanken an denen die LPG Säule Überdacht ist.
Wenn's schifft, tanke ich eben bei denen. Ist noch nichtmal teurer (im Gegenteil - die beiden überdachten Tanken habe das bessere Gas, BFT 60/40 ist sogar 2 cent günstiger als die 95/5 Heizgasheinis). Bei Avia z.B. an ganz normalen Zapfsäulen integriert, und die BFT LPG-Zapfanlage ist schön unter dem Hauptdach untergebracht.
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Am Ende bleibt wohl immer nur die Lösung im Tankdeckel.
... die auch nicht die schlechteste und auch nicht teuerer ist.
Zur Entscheidungsfindung für chelfi sei auf folgenden thread verwiesen:
http://www.motor-talk.de/.../...-link-zu-bildern-etc-t1616083.html?...
Ric
Hallo Leute,
vielen Dank für eure rege Beteiligung.
Als quint Essenz bleibt für mich wohl der einzig sinnvolle Einbauplatz im Tankdeckel. Ich habe keine Lust das Auto äußerlich mit einem Stopfen zu verschandeln. Das sieht immer so nach Bastelbude aus. Und aus dem Alter vor oder hinter dem Wagen auf die Knie fallen zu müssen um zu tanken (Stoßfänger/Abschleppöse) bin ich Gottseidank auch raus... 😉